Bachelorstudium
Erdwissenschaften
Wie und wann sind die Alpen entstanden? Was haben Diamanten mit Vulkanausbrüchen zu tun? Wie kommt das Salz ins Meer? Warum treten Naturkatastrophen auf?
Das Bachelorstudium Erdwissenschaften vermittelt naturwissenschaftliches Denken und grundlegende Kompetenzen für die Analyse von georelevanten Materialien und Daten. Vertiefende Themen werden u. a. in den Bereichen Georisiken, Umweltgeschichte,Rohstoffe und Materialkunde angeboten.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Biologie und Umweltkunde
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- solide naturwissenschaftliche Grundausbildung
- Verständnis von Erdsystem-Prozessen in Raum und Zeit
- forschungsgeleitete Ausbildung
- viele Feldkurse im alpinen Gelände
- hoher praktischer Anteil in modernen Laboren

Ähnliche Studien
Es gibt keine ähnlichen Bachelorstudiengänge an der LFU. In puncto Studien- und Prüfungskultur bestehen gewisse Ähnlichkeiten mit den Bachelorstudien Biologie, Chemie und Geographie.

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- geologischer Landes- und Bundesdienst
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Energiewirtschaft
- Rohstoff-Prospektion
- Material-Analytik
- Industrie (z. B. Glas, Keramik, Zement)
- Universitäten und Forschungsinstitute
- Museen
- individuelle Karrierewege
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Institut für Mineralogie und Petrographie erhält neue Mikrosonde
Am vergangenen Dienstag wurde am Institut für Mineralogie und Petrographie ein neues Forschungsgerät präsentiert. Die Elektronenmikrostrahlsonde nimmt für den Forschungsbereich einen zentralen Stellenwert ein und ermöglicht künftig die quantitative chemische Analyse von Festkörpern im µ-Bereich.

„Keep drilling“: Tagung zu erdwissenschaftlichen Tiefbohrprogrammen
Seit 20 Jahren nimmt Österreich am „International Continental Scientific Drilling Program“ (ICDP) teil, seit 2004 am „International Ocean Discovery Program“ (IODP). Am 9.12. lud die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW zum Symposium „Keep Drilling: Die erdwissenschaftlichen Tiefbohrprogramme ICDP & IODP“ ein. Der Geologe Michael Strasser ist mit einem Großprojekt im Japangraben federführend beteiligt.

Untergang der Liangzhu-Hochkultur durch Klimaveränderung verursacht
Die Ausgrabungsstätte Liangzhu in Ost-China gilt als eines der bedeutsamsten Zeugnisse der chinesischen Hochkultur. Vor mehr als 5000 Jahren verfügte die Stadt bereits über eine komplexe Wasserversorgung. Massive Überschwemmungen ausgelöst durch anomal intensive Monsunregen verursachten den Kollaps, wie ein Team mit Beteiligung des Geologen Christoph Spötl in Science Advances zeigt.

Faszination Höhle: Hochkarätiges Symposium in Wien
Anlässlich des Internationalen Jahres für Höhlen und Karst fanden sich vergangenen Freitag internationale Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Höhlenforschung im Naturhistorischen Museum Wien ein und gewährten Einblicke in ihre vielfältigen, unterirdischen Forschungsgebiete in aller Welt. Rund 90 Expert*innen und Interessierte nahmen teil.