Bachelorstudium
Psychologie
Im Bachelorstudium Psychologie werden Grundkenntnisse des menschlichen Erlebens und Handelns sowie der psychischen Prozesse, die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von Bedeutung sind, vermittelt. Dieses Grundwissen soll in der Anwendung auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Weiters liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Aufnahmeverfahren
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Verbesserung analytischer Kompetenzen, z.B. die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu strukturieren
- Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit
- Auseinandersetzung mit den natürlichen und soziokulturellen Bedingungen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns
- Förderung des Verständnisses für die Genderproblematik
- Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen, in allen humanwissenschaftlichen Bereichen, in denen es um die wissenschaftliche Wissens- und Erkenntnisgenerierung geht

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Gesundheitswesen
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- pädagogische Psychologie
- Erwachsenenbildung
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Psychologie: Soziales Verhalten zeigt sich im Gehirn
Der Psychologe Matthias Schurz widmet sich in seiner Forschung dem Funktionieren des menschlichen Gehirns – und welche Gehirnbereiche für soziales Verhalten „zuständig“ sind. Schurz forscht am Institut für Psychologie und am Forschungsschwerpunkt Digital Science Center.

Doktoratsstipendien vergeben
Im Juni wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2021 vergeben. 13 Dissertant*innen aus acht Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Buchtipp: Franz Hillebrand: Ausgewählte Schriften ...
... zur Wahrnehmungspsychologie und Erkenntnistheorie (1889-1926). Dieser neu erschienene Band wurde Pierre Sachse und Peter Goller herausgegeben und eingeleitet und ist ab sofort erhältlich.

Geprüfte Liebe
Liebe neu zu erfahren, Beziehungen neu zu organisieren sowie das intensive Zusammenleben oder Getrenntsein neu zu erleben – vor diesen Herausforderungen standen Paare während der Corona-Pandemie, die das Leben der Menschen grundlegend verändert hat. Marcel Zentner, Professor am Institut für Psychologie, hat gemeinsam mit seinem Team Beziehungen in Zeiten von COVID-19 analysiert.