Universität Innsbruck

Bachelor­studium
Psycho­logie

Im Bachelor­studium Psycho­logie werden Grund­kennt­nisse des mensch­lichen Erle­bens und Han­delns sowie der psychi­schen Pro­zesse, die in der Inter­aktion zwischen dem Men­schen und seiner sozi­alen, techni­schen und natür­lichen Um­welt von Bedeu­tung sind, vermit­telt. Dieses Grund­wissen soll in der Anwen­dung auf die Gestal­tung und Verbes­serung mensch­licher Lebens- und Arbeits­bedingungen umgesetzt werden. Weiters liegt ein Schwer­punkt auf der Vermit­tlung solider Vor­kennt­nisse in der psycho­logischen Dia­gnostik und in der psycho­logischen Inter­vention in klini­schen, gesundheits-, arbeits- und organisations­psychologischen Handlungs­feldern.

Gesicht, dem ein Puzzleteil entnommen wurde

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Bachelor of Science (BSc)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung
Aufnahmeverfahren

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Das richtige Studium für mich?

Mann zeigt auf Gehirn

In fünf Begriffen

  • Verbesserung analytischer Kompetenzen, z.B. die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu strukturieren
  • Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Auseinandersetzung mit den natürlichen und soziokulturellen Bedingungen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns
  • Förderung des Verständnisses für die Genderproblematik
  • Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen, in allen humanwissenschaftlichen Bereichen, in denen es um die wissenschaftliche Wissens- und Erkenntnisgenerierung geht
Hand schreibt auf Flipchart

Ähnliche Studien

Bachelorstudien

Zebrastreifen

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Gesundheitswesen
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • pädagogische Psychologie
  • Erwachsenenbildung

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Psycho­logie: So­ziales Ver­halten zeigt sich im Ge­hirn

Der Psychologe Matthias Schurz widmet sich in seiner Forschung dem Funktionieren des mensch­lichen Gehirns – und welche Gehirnbereiche für soziales Verhalten „zuständig“ sind. Schurz forscht am Institut für Psychologie und am Forschungsschwerpunkt Digital Science Center.

Dok­­torats­­stipen­­dien ver­­ge­­ben

Im Juni wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2021 vergeben. 13 Dissertant*innen aus acht Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Buch­­tipp: Franz Hille­brand: Aus­gewählte Schrif­ten ...

... zur Wahr­nehmungs­psychologie und Erkenntnis­theorie (1889-1926). Dieser neu erschie­nene Band wurde Pierre Sachse und Peter Goller herausgegeben und eingeleitet und ist ab sofort erhältlich.

Ge­prüfte Liebe

Liebe neu zu erfahren, Beziehungen neu zu organisieren sowie das intensive Zusammen­leben oder Getrenntsein neu zu erleben – vor diesen Heraus­forde­rungen standen Paare während der Corona-Pandemie, die das Leben der Menschen grundlegend verändert hat. Marcel Zentner, Professor am Institut für Psychologie, hat gemeinsam mit seinem Team Beziehungen in Zeiten von COVID-19 analysiert.