Universität Innsbruck

Bachelor­studium
Sport­wissenschaft

Das Bachelor­studium Sport­wissenschaft bietet eine Basis an grund­legendem Wissen in Ana­tomie, Physio­logie, Sport­psycho­logie und Sport­sozio­logie sowie zu den sport­wissenschaft­lichen Kern­fächern Bewegungs­wissenschaft, Bio­mechanik, Trainings­wissenschaft und Sport­pädagogik. Zudem wird eine Praxis­ausbildung geboten, die zahlreiche Sport­arten umfasst.

Die Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung muss vor der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.

Klettertour

  Detaillierte Infos

Info

Bachelor of Science (BSc)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung
körperlich-motorische Eignung

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Läufer beim Zieleinlauf

In fünf Begriffen

  • sportwissenschaftliche Basiskompetenzen in Theorie und Praxis erwerben
  • fundiertes Wissen in den Bereichen Fitness-, Gesundheits- und Hochleistungstraining erlernen
  • Verfahren der Leistungsdiagnostik kennenlernen
  • Wissen über grundlegende Trainingsmethoden aneignen
  • Qualifikationen im Umgang mit Leistungs- und Gesundheitssportler:innen erwerben
Skitour

Ähnliche Studien

Lehramtsstudium UF

Bachelorstudien

Tartanbahn

Meine Karriere

  • in Sportvereinen und Sportverbänden
  • in Wellnesseinrichtungen
  • in der Tourismusbranche
  • im Sportartikelmarkt
  • Akkreditierung Trainingstherapeut:in in Verbindung mit dem abgeschlossenen Masterstudium Sportwissenschaft

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Preis­ge­krönt: Best FISU Event 2022

Im Juni 2022 wurde Innsbruck als Austragungsort der FISU World University Championship im Sportklettern zur Bühne des internationalen Universitätssports. Im Mai 2023 ehrte der Weltverband des universitären Hochschulsports (FISU), das von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Unisport Austria und dem Kletterverband Österreich organisierte Großereignis mit der Auszeichnung „Best FISU Event 2022“.

Neue Stif­tungs­pro­fes­so­rin für Aktive Mobi­li­tät

Die Sportwissenschaftlerin Yolanda Demetriou trat am 20. Mai die neue BMK-Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird sie neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln.

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Hitze und Kälte als gesund­heit­li­che Gefah­ren

Sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen lösen im menschlichen Körper eine Stressreaktion aus und können zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Der Physiologe Justin Lawley vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit Kolleg*innen beide Faktoren in wissenschaftlichen Studien untersucht. Die Ergebnisse, die kürzlich in den Fachzeitschriften Scientific Reports und Experimental Physiology veröffentlicht wurden, sind vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Krisen interessant.