Bachelorstudium
Sportwissenschaft
Das Bachelorstudium Sportwissenschaft bietet eine Basis an grundlegendem Wissen in Anatomie, Physiologie, Sportpsychologie und Sportsoziologie sowie zu den sportwissenschaftlichen Kernfächern Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Trainingswissenschaft und Sportpädagogik. Zudem wird eine Praxisausbildung geboten, die zahlreiche Sportarten umfasst.
Die Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung muss vor der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
körperlich-motorische Eignung
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- sportwissenschaftliche Basiskompetenzen in Theorie und Praxis erwerben
- fundiertes Wissen in den Bereichen Fitness-, Gesundheits- und Hochleistungstraining erlernen
- Verfahren der Leistungsdiagnostik kennenlernen
- Wissen über grundlegende Trainingsmethoden aneignen
- Qualifikationen im Umgang mit Leistungs- und GesundheitssportlerInnen erwerben

Meine Karriere
- in Sportvereinen und Sportverbänden
- in Wellnesseinrichtungen
- in der Tourismusbranche
- im Sportartikelmarkt
- Akkreditierung zum Trainingstherapeut/in in Verbindung mit dem abgeschlossenen Masterstudium Sportwissenschaft
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

wissenswert Februar 2022
In dieser Ausgabe sprechen Innsbrucker Wissenschaftler über den Klimarat der Bürger*innen, Studierende berichten von ihren Forschungsprojekten und Sie erfahren, wie man sein Wissen über Tirols Tierwelt zertifizieren lassen kann. Darüber hinaus gibt es alle Informationen zum Studienstart und zu neuen oder neugestalteten Studienangeboten im kommenden Wintersemester.

Neue Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität
Eine neue Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität in Freizeit und Tourismus wird neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln und Impulse für eine nachhaltige Verhaltensänderung der Menschen geben. Finanziert wird die Professur für fünf Jahre von Klimaschutzministerium, Land Tirol und zahlreichen Partnern aus der Region.

Sportentwicklungsplan Innsbruck: Grundlagenarbeit veröffentlicht
Um dem Anspruch einer „Sportstadt“ weiterhin und langfristig gerecht zu werden, erarbeitet die Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck in einem auf drei Jahre angelegten Prozess einen Sportentwicklungsplan. Der Ergebnisbericht der Phase 1 liefert die Basis für eine Bevölkerungsbefragung und Beteiligungsformate.

Auszeichnung für Innsbrucker Sportstudent
Dissertant der Sportwissenschaft, Derrick R. Tanous, gewinnt Best Poster Award am World Health Congress 2021 in Prag. Bei seinem Dissertationsprojekt wird er durch Gerhard Ruedl vom Institut für Sportwissenschaft und Katharina Wirnitzer von der Pädagogischen Hochschule Tirol betreut.