Bachelorstudium
Chemie
Das Bachelorstudium Chemie dient als berufsvorbereitende Ausbildung für eigenverantwortliche Tätigkeit als Chemiker*in und insbesondere als Grundlage für ein darauf aufbauendes Masterstudium in Chemie oder fachverwandten Masterstudienrichtungen.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Materie physikalisch-chemisch verstehen
- Substanzen synthetisieren und analysieren
- chemische Experimente durchführen
- chemische Methoden anwenden
- Querschnittswissen in Chemie erlangen

Ähnliche Studien
Bachelorstudien
- Atmosphärenwissenschaften
- Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Biologie
- Erdwissenschaften
- Geographie
- Pharmazie
- Physik
Lehramtsstudien

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- chemische Industrie
- Materialwissenschaften und Pharmaindustrie
- behördliche Prüf- und Zertifizierungsinstitutionen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Rätsel um die aktive Phase bei der katalytischen Kohlendioxidreduktion gelöst
Einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Universität Stockholm und mit Beteiligung von Bernhard Klötzer und seiner Arbeitsgruppe vom Innsbrucker Institut für Physikalische Chemie ist es erstmals gelungen, die Oberfläche eines Kupfer-Zink-Katalysators bei der Reduktion von Kohlendioxid zu Methanol „live“ zu beobachten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Drei hochdotierte ERC Advanced Grants
Die Physikerin Francesca Ferlaino, der Physiker Hans Briegel und die Biochemikerin Kathrin Thedieck von der Universität Innsbruck erhalten jeweils einen ERC Advanced Grant, die höchste europäische Förderung für etablierte Wissenschaftler*innen in der Grundlagenforschung. Insgesamt fließen damit rund 7 Millionen Euro an Forschungsförderung an die Universität Innsbruck. Für Francesca Ferlaino ist es bereits der dritte ERC-Grant, nach einem Starting Grant (2010) und einem Consolidator Grant (2016).

Forschungskooperation will DeNox-Katalyse effizienter machen
Die physikalischen Chemiker Simon Penner und Bernhard Klötzer von der Uni Innsbruck konnten im Rahmen einer Forschungskooperation mit der iranischen Universität Tabriz wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung von DeNOx-Katalysatoren liefern. Sie publizierten diese im renommierten Fachjournal Applied Catalysis B.

16 FWF-Projekte bewilligt
Rund 5 Millionen Euro an Forschungsförderung des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Innsbruck im Rahmen der Kuratoriumssitzung Anfang März einwerben: Elf Einzelprojekte, drei internationale Projekte, ein Projekt im PEEK-Programm sowie eine Publikationsförderung.