Universität Innsbruck

Bachelor­studium
Pharma­zie

Das Bachelor­studium Pharma­zie vermit­telt wissen­schaft­liche Kennt­nisse und Metho­den in den wichtig­sten Teil­gebieten der Pharma­zie sowie in fach­lich nahe­stehenden Gebie­ten. Zen­trale Inhalte des Studiums sind die Grund­lagen der Ent­wicklung, Her­stellung und Qualitäts­kontrolle von Arznei­stoffen und Arznei­mitteln.

Arbeit im Labor

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Bachelor of Science (BSc)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfungen
Latein /Biologie und Umweltkunde

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Zwei Pharmazeutinnen beraten über ein Medikament

In fünf Begriffen

Pharmazie ist ein Lehr- und Forschungsfach innerhalb der Naturwissenschaften mit starkem Bezug zur Medizin. Im Zentrum der pharmazeutischen Wissenschaften stehen das Arzneimittel und alle in Zusammenhang damit stehenden Aspekte:
  • Erlernen grundlegender theoretischer und praktischer Kenntnisse der Naturwissenschaften
  • Erwerb des Basiswissens in den vier Teilgebieten der Pharmazie
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Literatur
  • Anfertigung einer Bachelorarbeit
Chemische Verbindung

Ähnliche Studien

Bachelorstudien

Frau arbeitet mit Mikroskop

Meine Karriere

Das Bachelorstudium Pharmazie führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Universitätsabschluss, der Grundlage und Voraussetzung für das Masterstudium Pharmazie darstellt sowie zu qualifizierten Tätigkeiten

  • in der pharmazeutischen Industrie,
  • Industrie (Forschung und Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung),
  • Gesundheitsbehörden
  • an Hochschulen, anderen Forschungs- oder Untersuchungseinrichtungen

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Zehn FWF-Pro­jekte bewil­ligt

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.

Lebens­wich­tige Kal­zi­um­ka­näle gemein­sam erfor­schen

Inns­bruck ist ein inter­na­tional aner­kanntes Zen­trum für Kalzium­kanal­for­schung. Eine neue Gene­ration von Wissen­schaft­ler:innen an der Uni Inns­bruck und der Medi­zini­schen Uni­ver­sität will diesen erfolg­reichen Weg nun weiter­gehen. Grund­lage dafür ist das vom FWF geför­derte Doktorats­pro­gramm CavX, in dem die For­scher:innen gemein­sam eine breite Pa­lette von Eigen­schaften und Funk­tionen von Kalzium­kanälen sowie damit ver­bund­enen Erkran­kungen mit modern­sten Metho­den unter­suchen.

Fachjour­nal zeich­net Anita Weid­mann für bes­tes Paper 2022 aus

Univ.-Prof. Dr. Anita E. Weidmann, Professorin für klinische Pharmazie an der Universität Innsbruck, wurde vom International Journal of Clinical Pharmacy für das beste Paper des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Inter­na­ti­o­nale Exper­ten eröff­nen neuen Phar­ma­zie-Mas­ter

Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck das gemeinsame Masterstudium „Pharmaceutical Sciences“ an. Zum Auftakt waren internationale Experten aus der pharmazeutischen Industrie und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zu Gast.