Bachelorstudium
Pharmazie
Das Bachelorstudium Pharmazie vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden in den wichtigsten Teilgebieten der Pharmazie sowie in fachlich nahestehenden Gebieten. Zentrale Inhalte des Studiums sind die Grundlagen der Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneistoffen und Arzneimitteln.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfungen
Latein /Biologie und Umweltkunde
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
Pharmazie ist ein Lehr- und Forschungsfach innerhalb der Naturwissenschaften mit starkem Bezug zur Medizin. Im Zentrum der pharmazeutischen Wissenschaften stehen das Arzneimittel und alle in Zusammenhang damit stehenden Aspekte:- Erlernen grundlegender theoretischer und praktischer Kenntnisse der Naturwissenschaften
- Erwerb des Basiswissens in den vier Teilgebieten der Pharmazie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Literatur
- Anfertigung einer Bachelorarbeit

Nach dem Studium
Das machen Absolvent*innen nach dem Studium:

Meine Karriere
Das Bachelorstudium Pharmazie führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Universitätsabschluss, der Grundlage und Voraussetzung für das Masterstudium Pharmazie darstellt sowie zu qualifizierten Tätigkeiten
- in der pharmazeutischen Industrie,
- Industrie (Forschung und Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung),
- Gesundheitsbehörden
- an Hochschulen, anderen Forschungs- oder Untersuchungseinrichtungen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

16 FWF-Projekte bewilligt
Rund 5 Millionen Euro an Forschungsförderung des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Innsbruck im Rahmen der Kuratoriumssitzung Anfang März einwerben: Elf Einzelprojekte, drei internationale Projekte, ein Projekt im PEEK-Programm sowie eine Publikationsförderung.

Internationale Auszeichnung für Pharmazeutin
Doris Braun vom Institut für Pharmazie wurde von der Fachzeitschrift Crystal Growth and Design der American Chemical Society als eine der führenden Nachwuchsforscher*innen auf diesem Fachgebiet ausgewählt. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Festkörpereigenschaften von Arzneistoffen und der Optimierung von Arzneimitteln.

EUREGIO-Förderung genehmigt
Bei der EUREGIO-Ausschreibung 2021 wurden vier Projekte von Wissenschaftlern der Uni Innsbruck bewilligt. Insgesamt fließend damit rund 611.000 Euro aus Mitteln des EUREGIO Wissenschaftsfonds an die Universität. Gefördert werden Projekte aus der Botanik, Christliche Philosophie, Pharmazie sowie den Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften.

Liechtenstein-Preise verliehen
In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Flavia Laffleur, Heike Ortner und Thomas Magauer von der Universität Innsbruck sowie Valentina Sladky von der Medizinischen Universität. Überreicht wurden auch die Preise des letzten Jahres.