Lehramtsstudium
Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zu Lehrer*innen der gewählten Unterrichtsfächer an den Schulen der Sekundarstufe* aus. Es können zwei Unterrichtsfächer (oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung) frei gewählt werden.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens notwendig.
Rund ums Studium Aufnahmeverfahren
Für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums wird die Unterrichtsbefugnis für die gewählten Unterrichtsfächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fachdidaktische Ausbildung in jedem gewählten Unterrichtsfach (oder die fachliche Ausbildung in einer Spezialisierung) sowie die bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung.
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau
- Fachausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
- fachdidaktische Ausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
- bildungswissenschaftliche Ausbildung
- pädagogisch-praktische Ausbildung

Nach dem Studium
PhD
- Education
- PhD-Studium in dem Unterrichtsfach, in dem die Masterarbeit geschrieben wurde

Mein Beruf
Karrieremöglichkeiten
- Unterricht in Schulen der Sekundarstufe*
- Jugendarbeit
- Bildungsbereich
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Tagung: Inklusive Räume erforschen und entwickeln
Vergangene Woche fand die 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Uni Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein statt. In Hybrid- und Online-Formaten diskutierten über 400 Teilnehmer*innen aus dem deutschen Sprachraum unter dem Motto „Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln“.

Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen
Mit dem INNALP Education Hub koordiniert die Universität Innsbruck den Aufbau eines regionalen und überregionalen Bildungsnetzwerks, das sich der professionellen Entwicklung innovativer Bildungsangebote verschrieben hat. Die Lehr- und Lernangeboten werden in weiterer Folge auf Landesebene und auch bundesweit zum Einsatz kommen.

Africa-Uninet-Projekte gefördert
Die Zusammenarbeit von österreichischen und afrikanischen Forschungseinrichtungen ist erfolgreich angelaufen. Jährlich finden Ausschreibungen für zweijährige Netzwerkprojekte statt. Das Wissenschaftsministerium fördert 20 dieser Projekte mit rund 500.000 Euro, an drei der Projekte ist die Universität Innsbruck beteiligt.

Die Motivation von Studierenden im Schatten von COVID-19
„Distance Learning“ lautet die Devise an österreichischen Hochschulen seit Mitte März. Forscher*innen der Universitäten Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt sowie dreier deutscher Universitäten gehen der Frage nach, welche Veränderungen das für Studierende mit sich bringt.
Info
Bei spezifischen Fragen bezüglich des Lehramtsstudiums wenden Sie sich bitte an: lehramt@uibk.ac.at
Fakultät für LehrerInnenbildung
Studienberatung
Studienbevollmächtigte
ÖH Referat Verbund LehrerInnenbildung West
Studienbeginn
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
* (Neue) Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen und in Südtirol: Mittelschulen und Oberschulen