Lehramtsstudium
Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zu Lehrer*innen der gewählten Unterrichtsfächer an den Schulen der Sekundarstufe* aus. Es können zwei Unterrichtsfächer (oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung) frei gewählt werden.
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens notwendig.
Rund ums Studium Aufnahmeverfahren
Für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums wird die Unterrichtsbefugnis für die gewählten Unterrichtsfächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fachdidaktische Ausbildung in jedem gewählten Unterrichtsfach (oder die fachliche Ausbildung in einer Spezialisierung) sowie die bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung.
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau
- Fachausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
- fachdidaktische Ausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
- bildungswissenschaftliche Ausbildung
- pädagogisch-praktische Ausbildung

Nach dem Studium
PhD
- Education
- PhD-Studium in dem Unterrichtsfach, in dem die Masterarbeit geschrieben wurde

Mein Beruf
Karrieremöglichkeiten
- Unterricht in Schulen der Sekundarstufe*
- Jugendarbeit
- Bildungsbereich
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Vernetzte Bildung als Erfolgsmodell
Acht Jahre lang hat das Zillertal Neues in der Bildung getestet: Alle regionalen Akteure haben in der „Modellregion Bildung Zillertal“ mit wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam und eng vernetzt innovative Zugänge im Bildungssystem erprobt.

Perspektiven Pädagogischer Diagnostik in der Lehrer*innenbildung
Die Pädagogische Diagnostik zählt heute zu den Kernkompetenzen von Lehrpersonen. Sie ist für die Begleitung erfolgreicher Lernprozesse und die Planung und Gestaltung von Unterricht von grundlegender Bedeutung. Am 18. und 19. November 2022 fand am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung eine Tagung zum Thema Pädagogische Diagnostik und Lehrer*innenbildung statt.

SDGs in der LehrerInnenbildung
Im Rahmen des „Teach4Reach“-Projekts, gefördert von AfricaUninet, fand im November 2022 ein internationaler Austausch zwischen den Projektpartnern der Universität Innsbruck und der Universität Pretoria, Südafrika, statt. Im Zentrum standen während des Besuchs Themen der Agenda 2030 in der LehrerInnenbildung.

Symposium zu pädagogischen Beziehungen in der Schule
Schule ist nicht nur Unterricht – die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen ist entscheidend für gelingendes Lernen und ein gutes Schulklima. Am 11. November 2022 fand an der Universität Innsbruck ein Symposium zum Thema pädagogische Beziehungen in der Schule statt.
Info
Bei spezifischen Fragen bezüglich des Lehramtsstudiums wenden Sie sich bitte an: lehramt@uibk.ac.at
Fakultät für LehrerInnenbildung
Studienberatung
Studienbevollmächtigte
ÖH Referat Verbund LehrerInnenbildung West
Studienbeginn
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
* (Neue) Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen und in Südtirol: Mittelschulen und Oberschulen