Universität Innsbruck

Lehramts­studium
Sekundar­stufe (All­gemein­bildung)

Das Lehramts­studium Sekundar­stufe (All­gemein­bildung) bildet zu Lehrer*innen der gewählten Unter­richts­fächer an den Schulen der Sekundar­stufe* aus. Es können zwei Unter­richts­fächer (oder ein Unter­richts­fach und eine Speziali­sierung) frei gewählt werden.

Studierende sitzen um einen Tisch

Für die Zulassung zum Bachelor­studium Lehramt Sekundar­stufe Allgemein­bildung ist die Absolvierung eines Aufnahme­verfahrens notwendig.

Rund ums Studium Aufnahmeverfahren

Für die Unterrichts­fächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumental­musik­erziehung, Musik­erziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.

Mit dem Abschluss des Master­studiums wird die Unter­richts­befugnis für die gewählten Unter­richts­fächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fach­didak­tische Aus­bildung in jedem gewählten Unter­richts­fach (oder die fach­liche Aus­bildung in einer Speziali­sierung) sowie die bildungs­wissenschaf­tliche und pädagogisch-praktische Aus­bildung.

Info

Bachelor of Education (BEd)
Master of Education (MEd)

Dauer/ECTS-AP
12 Semester/360 ECTS-AP
(Bachelor 8 Semester, Master 4 Semester)

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Curriculum
Bachelor  
Master   

Unterrichtsfächer

BAMABerufsorientierung/Lebenskunde

BAMABewegung und Sport

BAMABildnerische Erziehung

BAMABiologie und Umweltkunde

BAMAChemie

BAMADeutsch

BAMAEnglisch

BAMAErnährung und Haushalt

BAMAEthik

BAMAFranzösisch

BAMAGeographie und Wirtschaftskunde

BAMAGeschichte, Sozialkunde, Politische Bildung

BAMAGriechisch

BAMAInformatik

BAMAInstrumental­musikerziehung

BAMAIslamische Religion

BAMAItalienisch

BAMAKatholische Religion

BAMALatein

BAMAMathematik

BAMAMusikerziehung

BAMAPhysik

BAMARussisch

BAMASpanisch

BAMATechnisches und textiles Werken

Spezialisierungen

BAMAInklusive Pädagogik

BAMAMedienpädagogik

Studienanteile im
Bachelor- und Masterstudium

Studienanteile im Bachelor- und Masterstudium

Das richtige Studium für mich?

Zu einem Turm gestapelte Steine

In fünf Begriffen

  • anspruchsvolles Studium mit hohem Niveau
  • Fachausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
  • fachdidaktische Ausbildung in den gewählten Unterrichtsfächern
  • bildungswissenschaftliche Ausbildung
  • pädagogisch-praktische Ausbildung
Zwei Kinder arbeiten mit einem Tablet

Nach dem Studium

PhD

  • Education
  • PhD-Studium in dem Unterrichts­fach, in dem die Masterarbeit geschrieben wurde

Weiterbildungsangebote

Mann gestikuliert

Mein Beruf

Karrieremöglichkeiten

  • Unterricht in Schulen der Sekundarstufe*
  • Jugendarbeit
  • Bildungsbereich

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Internationale Konferenz zur Bildungsethik

Vom 3. bis 4. November 2023 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Universität Innsbruck das internationale Jahressymposium der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE) in Form einer virtuellen Konferenz zur Bildungsphilosophie. Thema der diesjährigen Tagung war „Ethics in Education in Times of Transformation“.

Buch­tipp: Bil­dungs­stu­die PIRLS in Süd­afrika

Das englischsprachige Buch „Tracking changes in South African reading Literacy achievement: A developing country perspective“, herausgegeben von Surette van Staden vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und ihrer Kollegin Celeste Combrinck, konzentriert sich auf Südafrika als Entwicklungsland bei der Bewältigung der Komplexität des Lesenlernens und der Messung von Trends in der Leseleistung. 

Mit Daten zu bes­se­rer Lese­kom­pe­tenz

Alle fünf Jahre testen über 50 Länder mittels PIRLS die Lesefähigkeiten von Schüler:innen in der vierten Schulklasse. Bildungswissenschaftlerin Surette van Staden koordinierte diese Testungen in Südafrika und arbeitet nun auch in Innsbruck mit den erhobenen Daten.

Aner­kannte Euro­pä­i­sche Schule Tirol wis­sen­schaft­lich beglei­tet

Die erste Anerkannte Europäische Schule Österreichs wird im Herbst 2023 in Innsbruck eröffnet. Der Entwicklungs- und Implementationsprozess wird vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung wissenschaftlich begleitet. Am 2. März 2023 fand hierzu eine Kick-off Veranstaltung mit einer Fortbildungsveranstaltung für beteiligte Lehrer:innen an der Universität Innsbruck statt.

* (Neue) Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen und in Südtirol: Mittelschulen und Oberschulen

Nach oben scrollen