Thomas Roach

Forschungsgruppe Stress-Stoffwechsel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raumnummer 108
"Meine Forschungsthemen konzentrieren sich auf die Redoxbiologie, die Stresssignalisierung und den Stoffwechsel. Mein Ziel ist es, unser Verständnis der organübergreifenden Kommunikation während der Stressakklimatisierung zu verbessern, wobei ich vor allem die einzellige Modellalge Chlamydomonas reinhardtii verwende. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Austrocknungstoleranz bei Samen und Algen und die Frage, wie Redoxveränderungen im ausgetrockneten Zustand den Stoffwechsel während der Rehydratation beeinflussen. Außerdem möchte ich unser Wissen über die Rolle der Mikrobiota von Samen und die Redox-Signalübertragung zwischen den einzelnen Organismen erweitern."
Projekte
- Akklimatisierungsstrategien von Algen bei wechselnder Lichtintensität, FFG, 2022-2025
- Spielen Samenendophyten eine Rolle bei der Keimung von Sojabohnen? FWF, 2019-2022
- Reaktive elektrophile Spezies in retrograder Signalübertragung und Stress ÖAD/ Nachwuchsförderung Uni Innsbruck, 2018-fortlaufend
- Die Rolle von Sauerstoff bei der Alterung von Saatgut, Koreanisches Wissenschaftsministerium, 2015-2019
Ausgewählte Publikationen
- Fernandez-Marin B, Roach T, Verhoeven A and Garcia-Plazaola JI (2021) Shedding light on the dark side of xanthophyll cycles. New Phytolologist. https://doi.org/10.1111/nph.17191
- Roach T, Na C-S, Stöggl W, Krieger-Liszkay A (2020) The non-photochemical quenching protein LHCSR3 prevents oxygen-dependent photoinhibition in Chlamydomonas reinhardtii. Journal of Experiment Botany. https://doi:10.1093/jxb/eraa022
- Roach T, Nagel M, Börner A, Eberle C, Kranner I (2018) Changes in tocochromanols and glutathione reveal differences in the mechanisms of seed ageing under seedbank conditions and controlled deterioration in barley. Environmental and Experimental Botany 156, 8-15. https://doi.org/10.1016/j.envexpbot.2018.08.027
- Roach T, Stöggl W, Baur T, Kranner I (2018) Distress and eustress of reactive electrophiles and relevance to light stress acclimation via stimulation of thiol/disulphide-based redox defences. Free Radical Biology and Medicine 122, 65-73. https://doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2018.03.030
- Roach T, Na C-S, Krieger-Liszkay A. (2015) High light-induced hydrogen peroxide production in Chlamydomonas reinhardtii is increased by high CO2 availability. Plant Journal 81: 759-766.https://doi.org/10.1111/tpj.12768
Alle Publikationen ORCID Research Gate Google Scholar CV Thomas Roach
Weitere Forschungsleistungen
Community services
- Editor für PLOS One, Plant Biology
- Board für das Austrian Plant Phenotyping Network
Lehre
- Molekulare Stressphysiologie (MSc)
- Pflanzenphysiologie (BSc)
- Biotechnologie (MSc/BSc)
- Pflanzen im Klimawandel (BSc)
- Struktur und Funktion von Pflanzen (BSc)