MitarbeiterInnen

Forschungsinteressen
- Theorien zum Kulturkontakt: Wie lokale Kulturen auf die sogenannte Kolonisation reagieren, basierend auf Untersuchungen der materiellen Hinterlassenschaften und daraus resultierenden Konsummustern.
- Erforschung von Kulturen ohne schriftliche Hinterlassenschaften in der klassischen Archäologie (z.B. die griechischen „Dark Ages“ oder lokale Kulturen im eisenzeitlichen Mittelmeerraum).
- Methoden der digitalen Archäologie zur Erfassung und Aufarbeitung von Befunden und Fundmaterial, insbesondere der Fokus auf die Möglichkeit der Gegenüberstellung von Befunden durch Visualisierung der Fundvergesellschaftung.
Berufliche Aus- und Weiterbildung
seit 2016
Doktor der Philosophie / Dissertationsgebiet Archäologien (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck). Titel der Dissertation: „Die Verwendung ritz- und stempelverzierter Keramik als Mittel zur Repräsentation indigener Identität im eisenzeitlichen Sizilien“.
2013 – 2016
MA Archäologien (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Titel der Masterarbeit: „Die ritz- und stempelverzierte Keramik aus dem Bereich des späteren Aphrodite Tempels auf dem Monte Iato“.
2010 – 2013
BA Archäologien (Leopold-Franzens- Universität Innsbruck): Titel der Bachelor Arbeit: „Nichoria – Ein Missing Link der griechischen Geschichte?“
Berufliche Tätigkeiten /Berufserfahrung
01.06.2018 - 30.09.2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projektes P 30478 „Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus III“
01.07.2014 - 30.11.2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projektes P 270730 „Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus II“
Auszeichnungen und Preise
01.12.2017 – 31.05.2018
Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
2014
Stipendium der “Richard und Emmy Bahr Stiftung”
2011 – 2012
Leistungsstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Laufende und abgeschlossene Projekte
Das Monte Iato Projekt. Innsbrucker Forschungen am Monte Iato