Publikationen

Schriftenverzeichnis Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche

Monographien

1. Römisches Neunkirchen. Katalog zur Ausstellung der Sparkasse Neunkirchen – Gloggnitz – Ternitz, Neunkirchen 1998. 20 S. mit Abb.

2. Siedlungsarchäologische Aspekte im Großraum Linz. Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstätten. Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 21, Linz 1999. 75 S. mit 4 Karten und 9 Abb.

3. Archäologische Funde aus Neubau bei Linz – Neuerwerbungen im Nordico. Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 26, Linz 2001. 29 S. mit Abb.

4. Keramik mit Feinkammstrich aus spätlatènezeitlichen Siedlungen in Oberösterreich. Diplomarbeit, Universität Wien (2000). 222 S. = Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung. Linzer Archäologische Forschungen 35, Linz 2003. 196 S. mit 76 Abb.

5. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, Eine Töpferwerkstätte in Linz aus der Zeit um 1600. Mit Beiträgen von Bernhard Pichler und Roman Sauer. Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 28, Linz 2003. 24 S. mit 14 Abb.

6. Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. Dissertation Universität Wien (2005). Mit Beiträgen von Manfred Schmitzberger, Alfred Galik, Wolfgang Neubauer, Klaus Löcker, Peter Melichar, Sirri Seren und Alois Eder-Hinterleitner. 2 Bände: Band 1 mit 337 S.; Band 2 mit 236 S. mit Abb., Plänen und 106 Taf.

7. gemeinsam mit Marianne Pollak und Heinz Gruber, Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Mit Beiträgen von Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starzinger. Fundberichte aus Österreich Materialhefte Reihe A, Sonderheft 5 (Wien 2007). 103 S. mit 137 Abb. und 3 Tab.

8. Die Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. Mit Beiträgen von Wolfgang Neubauer, Klaus Löcker, Peter Melichar, Sirri Seren und Alois Eder-Hinterleitner, Manfred Schmitzberger, Alfred Galik, Julian Wiethold und Veronika Wähnert. Linzer Archäologische Forschungen 38 (Linz 2008). 2 Bände mit 569 Seiten, 100 Textabbildungen, 52 Farbabbildungen, 31 Tabellen, 63 Plänen und 106 Tafeln. siehe dazu die Besprechungen von: Miroslav Dobeš, Archeologické Rozhledy 60, 2008, 809 f.; Anton Distelberger, Archaeologia Austriaca 90, 2006 [2009] 224–226.

9. Der gebaute Raum: Eisenzeitliche Architektur und Siedlungen in Mitteleuropa. Kumulative Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Docendi im Fach Urgeschichte und Historische Archäologie, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien (Wien 2018). 816 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

Herausgeberschaft

1. Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Julia K. Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend – auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 47 (Langenweißbach 2007). 16 Beiträge, 176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. siehe dazu die Besprechung von: Manuel Fernández-Götz, Germania 88/1–2, 2010 (2013) 481–484.

2. Ernst Lauermann / Peter Trebsche (Hrsg.), Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten. Aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 474 (Asparn an der Zaya 2008). 15 Beiträge, 176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

3. Christiana Eggl, Peter Trebsche, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach, Julia K. Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49 (Langenweißbach 2008). 17 Beiträge, 159 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

4. Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Janine Fries-Knoblach, Julia K. Koch und Julian Wiethold (Hrsg.), Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim 2008. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55 (Langenweißbach 2009). 22 Beiträge, 280 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

5. Peter Trebsche, Nils Müller-Scheeßel, Sabine Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin 2010). 22 Beiträge, 517 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. siehe dazu die Besprechungen von: Thomas Schmidt-Lux, Architektursoziologie. In: Soziologische Revue 35/1, 2012, 63–69; Robert Kuhn, Der gebaute Raum. In: www.KunstbuchAnzeiger.de, <http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/archaeologie/rezensionen/1495/>

6. Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 507 (Asparn/Zaya 2012). 13 Beiträge, 84 Seiten mit 53 Abbildungen.

7. Claudia Tappert, Christiana Later, Janine Fries-Knoblach, Peter C. Ramsl, Peter Trebsche, Stefanie Wefers, Julian Wiethold (Hrsg.), Wege und Transport. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der 80. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Nürnberg 2010. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 69 (Langenweißbach 2012). 19 Beiträge, 252 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

8. Anton Kern, Julia K. Koch, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach, Kerstin Kowarik, Christiana Later, Peter C. Ramsl, Peter Trebsche, Julian Wiethold (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung – Hallstatt 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65 (Langenweißbach 2012). 32 Beiträge, 306 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

9. Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 513 (Asparn/Zaya 2013). 11 Beiträge, 88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

10. Stefanie Wefers, Jana Esther Fries, Janine Fries-Knoblach, Christiana Later, Ulrike Rambuschek, Peter Trebsche, Julian Wiethold (Hrsg.), Bilder – Räume – Rollen. Beiträge zur gemeinsamen Sitzung der AG Eisenzeit und der AG Geschlechterforschung während des 7. Deutschen Archäologenkongresses in Bremen 2011. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72 (Langenweißbach 2013). 13 Beiträge, 164 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

11. Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 516 (Asparn/Zaya 2014). 11 Beiträge, 75 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

12. Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 521 (Asparn/Zaya 2015). 10 Beiträge, 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

13. Stefanie Wefers/Maciej Karwowski/Janine Fries-Knoblach/Peter Trebsche/Peter C. Ramsl (Hrsg.), Waffen – Gewalt – Krieg. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Instytut Archeologii Uniwersytetu Rzeszowskiego – Rzeszów 19.–22. September 2012. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 79 (Langenweißbach 2015).

14. Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 531 (Asparn/Zaya 2016). 11 Beiträge, 102 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

15. Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 541 (Asparn/Zaya 2017). 37 Beiträge, 443 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

16. Konstantina Saliari/Peter Trebsche/Umberto Tecchiati/Andreas Kroh (Hrsg.), Von Keltenponys, Bergschecken und zahmen Hirschen: Festschrift für Erich Pucher. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A 120 (Wien 2018). 26 Beiträge, 511 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

17. Stefanie Wefers/Ines Balzer/Melanie Augstein/Janine Fries-Knoblach/Christiana Later/Katrin Ludwig/Claudia Tappert/Peter Trebsche/Julian Wiethold (Hrsg.), KunstHandWerk. Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen – 3.–6. Oktober 2013. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 84 (Langenweißbach 2018). 16 Beiträge, 231 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

18. Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018 (Asparn/Zaya 2018). 10 Beiträge, 112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

Aufsätze  

1. Ein Ösenhalsreifen aus Lustenau. Nordico Mitteilungen 537/99, Linz 1999.

2. Zu den Ösenhalsreifen aus Linz. Archäologie Österreichs 10/1, 1999, 23 f.

3. Erste Untersuchungen auf einer endneolithischen Spornsiedlung in Ansfelden. Archäologie Österreichs 10/2, 1999 (2000) 28 f.

4. Forschungsgeschichte und Fundstellen der Latènezeit in Oberösterreich (Ke stavu výzkumu a soupis lokalit doby laténské v Horním Rakousku). Archeologické Výzkumy v Jižních Čechách 13, 2000, 75–86.

5. Spätbronzezeitliche Funde mit Beziehungen zum Karpatenbecken aus Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum – Enns 39, 2001, 20–28.

6. Die zweite Grabung auf der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden. Archäologie Österreichs 11/2, 2000 (2001) 35–37.

7. Testing the interpretation of geophysical surveys: preliminary excavation results from the „Burgwiese“ in Ansfelden (Upper Austria). In: Michael Doneus – Alois Eder-Hinterleitner – Wolfgang Neubauer (Hrsg.), Archaeological Prospection. Fourth International Conference on Archaeological Prospection Vienna, 19.–23. September 2001, Wien 2001, 184–186.
8. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, Archäologische Sondierung beim Theatercasino in Linz. Archäologie Österreichs 12/1–2, 2001, 21–23.

9. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, Eine Deponie mit frühneuzeitlichem Töpferabfall aus Linz. Archäologie Österreichs 12/1–2, 2001, 23–25.

10. Ein Tüllenbeil mit Holzschäftung und weitere urnenfelderzeitliche Funde aus Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum – Enns 40, 2002, 5–15.

11. Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden. Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 38–40.

12. Ein urnenfelderzeitliches Tüllenbeil mit Resten der Holzschäftung aus der Enns. Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 40–43.

13. Herstellung und Verbreitung von Keramik mit Feinkammstrich: Beispiele für Kontakte in der Spätlatènezeit. In: Miloslav Chytráček – Jan Michálek – Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 11. Treffen 20. bis 23. Juni 2001 in Obernzell, Rahden/Westf. 2002, 150–160.

14. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, „Allerlei Hefenwerk“ – Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. Mit einem Beitrag von Bernhard Pichler und Roman Sauer. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 146/I, 2001 (2002) 371–423.

15. Untersuchungen zu Intensität, Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik. In: Ost–West Beziehungen während der Eisenzeit in Europa. Internationale Tagung Sopron, 10.–13. Oktober 2002, 40.

16. Die Reisestipendiaten der Römisch-Germanischen Kommission. In: Beiträge zur Geschichte der Römisch-Germanischen Kommission. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 82, 2001 (2002) 530–542.

17. Die Mitglieder der Römisch-Germanischen Kommission seit 1902. In: Beiträge zur Geschichte der Römisch-Germanischen Kommission. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 82, 2001 (2002) 543–552.

18. Vorbericht über die vierte Grabungskampagne auf der Burgwiese in Ansfelden. Archäologie Österreichs 13/2, 2002, 32–34.

19. Neue Einblicke in die Urgeschichte von Ansfelden: Die Ausgrabungen auf der Burgwiese 1999–2002. In: Jutta Leskovar – Christine Schwanzar – Gerhard Winkler (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 195, Weitra 2003, 77–84.

20. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, Töpfereiabfall mit Hafnermarken aus der frühen Neuzeit vom Graben Nr. 5 in Linz. Mit einem Beitrag von Roman Sauer und Bernhard Pichler. In: Werner Endres – Konrad Spindler (Hrsg.), Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol 2001. Nearchos 12, Innsbruck 2003, 75–91.

21. Zu den internationalen Beziehungen der Urgeschichtsforschung in Oberösterreich während der Zwischenkriegs- und Nazizeit. In: Miloslav Chytráček – Jan Michálek – Michael M. Rind – Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 14. Treffen 23. bis 26. Juni 2004 in Heřmaň bei Písek (Rahden/Westf. 2005) 178–188.

22. Deponierungen in Pfostenlöchern der Urnenfelder-, Hallstatt- und Frühlatènezeit. Ein Beitrag zur Symbolik des Hauses. In: Raimund Karl – Jutta Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 18 (Linz 2005) 215–227.

23. Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich). In: Miloslav Chytráček – Jan Michálek – Michael M. Rind – Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut (Rahden/Westf. 2006) 87−106.

24. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, Archäologische Sondierungen in der Klammstraße und beim Theatercasino in Linz. Oberösterreichische Heimatblätter 60/3−4, 2006, 103−113.

25. Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. Archäologisches Nachrichtenblatt 12/1, 2007, 45−51.

26. gemeinsam mit Alfred Galik, Manfred Schmitzberger und Julian Wiethold, Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich). Archäologie Österreichs 18/1, 2007, 34−47.

27. gemeinsam mit Nils Müller-Scheeßel, Das Schwein und andere Haustiere in Siedlungen und Gräbern der Hallstattzeit Mitteleuropas. Germania 85/1, 2007, 61−94.

28. Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich. Mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger. Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007) 307–360.

29. Vorbericht über die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg bei Wels (Oberösterreich). (Předběžná zpráva o časně laténském sídlišti v Oberschauersberg u Welsu [Horní Rakousko]). Jubilejní sborník k 60. narozeninám PhDr. Jana Michálka (Festschrift für PhDr. Jan Michálek zum 60. Geburtstag). Archeologické Výzkumy v Jižních Čechách 20, 2007, 283–297.

30. Die Siedlungsentwicklung während der Latènezeit in Oberösterreich. In: Christine Schwanzar – Gerhard Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.–28. April 2007. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17 (Linz 2007) 53–65.

31. Auf der Suche nach den unteren Zehntausend – ein Resümee. In: Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Julia K. Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend – auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 47 (Langenweißbach 2007) S. iii–viii.

32. gemeinsam mit Vladimír Salač, Loup Bernard, Tomáš Kubálek, Roman Neruda, Ke kvantitativním vlastnostem souborů sídlištní keramiky z doby železné (Zu quantitativen Eigenschaften von Ensembles der eisenzeitlichen Siedlungskeramik). Archeologie ve Středních Čechách 11, 2007, 265–282.

33. Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich: die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg. In: Johannes Prammer – Ruth Sandner – Claudia Tappert (Hrsg.), Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.–4. März 2006 im Gäubodenmuseum Straubing. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 3 (Straubing 2007) 363–392.

34. Die hallstattzeitlichen Hügelgräber vom Dienstberg im Attergau. In: schätze.gräber.opferplätze traunkirchen.08 Archäologie im Salzkammergut. Katalog zur Ausstellung im ehemaligen Kloster Traunkirchen 29. April bis 2. November 2008. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 6 (Wien 2008) 64–71.

35. Volle Tracht und Pracht. Die Hügelgräber der Hallstattkultur am Dienstberg im Attergau. Denkmalpflege in Oberösterreich 2006/2007 (Linz 2008) 13–17.

36. Rituale beim Hausbau während der Spätbronze- und Eisenzeit – Zur Aussagekraft und Interpretation von Deponierungen in Pfostenlöchern. In: Christiana Eggl, Peter Trebsche, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach, Julia K. Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49 (Langenweißbach 2008) 67–78.

37. Does form follow function? Towards a methodical interpretation of archaeological building features. World Archaeology 41,3, 2009, 505–519.

38. Folgt die Funktion aus der Form? Zu einer Methodik der Interpretation archäologischer Baubefunde. In: Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Janine Fries-Knoblach, Julia K. Koch, und Julian Wiethold (Hrsg.), Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim 2008. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55 (Langenweißbach 2009) 5–19.

39. Auswertung der latènezeitlichen Befunde und Funde von Michelstetten. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Die latènezeitliche Siedlung von Michelstetten. Die Ausgrabungen des Niederösterreichischen Museums für Urgeschichte in den Jahren 1994–1999. Archäologische Forschungen in Niederösterreich 7 (St. Pölten 2010) 15–115.

40. gemeinsam mit Nils Müller-Scheeßel, Sabine Reinhold, Einleitung. In: Peter Trebsche, Nils Müller-Scheeßel, Sabine Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin 2010) 9–28.

41. Architektursoziologie und Prähistorische Archäologie: Methodische Überlegungen und Aussagepotenzial. In: Peter Trebsche, Nils Müller-Scheeßel, Sabine Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften. Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin 2010) 143–170.

42. Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik. In: Erzsébet Jerem, Martin Schönfelder, Günther Wieland (Hrsg.), Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002. Archaeolingua 17 (Budapest 2010) 333–348.

43. Der latènezeitliche Wandgräbchenbau von Michelstetten (Niederösterreich). Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 47–56.

44. Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil. Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 18–19.

45. Eisenzeitliche Graphittonkeramik im mittleren Donauraum. In: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2011) 449–481.

46. Im Schatten des Oberleiserberges? Die latènezeitliche Siedlung von Michelstetten. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 502 (Asparn/Zaya 2011) 18–19.

47. Die Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 502 (Asparn/Zaya 2011) 41–42.

48. Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. 19. Treffen 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice. Fines Transire 19, 2010 (2011) 193–211.

49. Die Architektur der ältereisenzeitlichen Siedlung von Prag 9 – Miškovice. Zu einem neuen Gebäudetyp mit elliptischer Palisade (Architektura sídliště starší doby železné v Praze 9 – Miškovicích. K novému typu budovy s elipsovitou palisádou). Památky Archeologické 102, 2011, 217–270.

50. Die frühlatènezeitlichen Säuglingsbestattungen aus Mitterretzbach. In: Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 507 (Asparn/Zaya 2012) 25–30.

51. Resources and nutrition in the Urnfield period mining site of Prigglitz-Gasteil in Lower Austria – Preliminary report on the excavations in 2010 and 2011. In: Peter Anreiter/Klaus Brandstätter/Gert Goldenberg/Klaus Hanke/Walter Leitner/Kurt Nicolussi/Klaus Oeggl/Ernst Pernicka/Veronika Schaffer/Jörg Schibler/Ingo Schneider/Thomas Stöllner/Peter Tropper (Hrsg.), 2nd Mining in European History Conference. Ancient Mining Activities and its Impact on Environment and Human Societies. Special Conference of the FZ HiMAT. Conference Guide. Innsbruck, November 7th – November 10th 2012 (Innsbruck 2012) 32.

52. Kammstrichware. In: Susanne Sievers/Otto H. Urban/Peter C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 73 (Wien 2012) 870–871.

53. Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil. Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 14–16.

54. Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum (Veľkosť a ekonomické štruktúry nížinných sídlisk z doby laténskej v Rakúskom Podunajsku). Zborník Slovenského Národného Múzea 106 – Archeológia 22, 2012, 131–167.

55. Neue Mühlen mahlen schneller – Landwirtschaftliche Techniken in der Eisenzeit. In: In: Hannes Etzlsdorfer/Matthias Pfaffenbichler/Christian Rapp/Franz Regner (Hrsg.), Brot & Wein [Band 1: Brot]. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 93–99.

56. Gemeinsam mit Ernst Lauermann und Wolfgang Lobisser, Alt und neu – Die neolithischen Langhäuser im Urgeschichtemuseum in Asparn an der Zaya. In: Hannes Etzlsdorfer/Matthias Pfaffenbichler/Christian Rapp/Franz Regner (Hrsg.), Brot & Wein [Band 1: Brot]. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 77–85.

57. Hunting in the Hallstatt and Early La Tène Cultures: the economic and social importance. In: Oliver Grimm/Ulrich Schmölcke (Hrsg.), Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, June 16th and 17th, 2011. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 7 (Neumünster 2013) 215–238.

58. Quelques remarques sur la mobilité de l’architecture de la civilisation hallstattienne : des constructions elliptiques en Europe centrale. In : Anne Colin/Florence Verdin (Hrsg.), L’âge du Fer en Aquitaine et sur ses marges. Mobilité des hommes, diffusion des idées, circulation des biens dans l’espace européen à l’âge du Fer. Actes du 35e Colloque international de l’AFEAF (Bordeaux, 2–5 juin 2011). Aquitania Supplément 30 (Bordeaux 2013) 761–765.

59. Gemeinsam mit Eva Lenneis, Die Dokumentation des nachgebauten linearbandkeramischen Langhauses von 1964. Ein Beitrag zur Diskussion der möglichen Lebensdauer. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Das „jungsteinzeitliche“ Langhaus in Asparn an der Zaya. Urgeschichte zwischen Befund und Experiment. Archäologische Forschungen in Niederösterreich 11 (St. Pölten 2013) 87–145.

60. Die Regelhaftigkeit der ‚irregulären‘ Bestattungen im österreichischen Donauraum während der Latènezeit. In: Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19 (Bonn 2013) 387–408.

61. Resources and nutrition in the Urnfield period mining site of Prigglitz-Gasteil in Lower Austria – Preliminary report on the excavations from 2010 to 2012. In: Peter Anreiter/Klaus Brandstätter/Gert Goldenberg/Klaus Hanke/Walter Leitner/Kurt Nicolussi/Klaus Oeggl/Ernst Pernicka/Veronika Schaffer/Thomas Stöllner/Gerhard Tomedi/Peter Tropper (Hrsg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies – Proceedings for the 2nd Mining in European History Conference of the FZ HiMAT, 7.-10. November 2012, Innsbruck (Innsbruck 2013) 33–37.

62. Steinzeiten. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 26–27.

63. Schädelnester und Schamanen. Mittelneolithische Bestattungen. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 68–71.

64. Metallzeiten. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 76–77.

65. Nicht alles was glänzt, ist Gold. Frühe Kupfergeräte. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 96–99.

66. Schätze aus den Alpen. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 110–113.

67. Kocht des Kupfers Brei, schnell das Zinn herbei. Metallverarbeitung in der Bronzezeit. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 114–117.

68. Zuerst gezähmt, dann aufgezäumt. Das Hauspferd. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 130–133.

69. Fest gemauert auf den Bergen. Urnenfelderzeitliche Höhensiedlungen. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 144–147.

70. Die „Sieben von Stillfried“. Sonderbestattungen im urnenfelderzeitlichen Kultzentrum. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 160–163.

71. Eisen aus dem All. Die Ausbreitung der Eisentechnologie. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 164–167.

72. Die letzte Reise. Bestattungssitten der Hallstattzeit. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 178–181.

73. Textilverarbeitung in der Eisenzeit. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 182–185.

74. Dem Cernunnos geweiht. Siedlung und Heiligtümer von Roseldorf. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 186–191.

75. Der Glanz des Geldes. Keltische Münzen. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 192–195.

76. Bewaffnet ins Jenseits. Das Kriegergrab von Pottenbrunn. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 196–199.

77. Operation gelungen, Patient tot. Schädeltrepanationen in der Latènezeit. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 200–203.

78. Fernhandel und Alltagsgeschäfte. Der Beginn der Münzwirtschaft im Mittelalter. In: Ernst Lauermann (Hrsg.), Schatzreich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich (Asparn/Zaya 2014) 308–309.

79. Gem. mit Erich Pucher, Urnenfelderzeitliche Kupfergewinnung am Rande der Ostalpen. Erste Ergebnisse zu Ernährung und Wirtschaftsweise in der Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil (Niederösterreich). Prähistorische Zeitschrift 88/1–2, 2013 [2014] 114–151.

80. Zufall oder Absicht: Funde aus Pfostengruben. In: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), „… und es hat doch was gebracht!“ Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie Studia Honoraria 35 (Rahden/Westf. 2014) 297–308.

81. Bronzeguss und meterdicke Halden: Die Ausgrabungen und Rammkernsondierungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil im Jahr 2013. In: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 516 (Asparn/Zaya 2014) 36–41.

82. Die vierte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil. Archäologie Österreichs 25/1, 2014, 17–20.

83. Die fünfte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil. Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 15–17.

84. Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region. In: Sabine Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 258 (Bonn 2014) 341–373.

85. Zur Absolutdatierung der urnenfelderzeitlichen Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt 45/1, 2015, 41–60.

86. Gem. mit Hannes Schiel und Karin Wiltschke-Schrotta, Der älteste Neunkirchner – eine Hockerbestattung der Badener Kultur. In: Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 521 (Asparn/Zaya 2015) 18–25.

87. Gem. mit Roland Haubner, Susanne Strobl und Susanne Klemm, Prähistorische Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich – archäometallurgische Untersuchungen an alten und neuen Fundstücken. In: Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 521 (Asparn/Zaya 2015) 26–33.

88. Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in Niederösterreich. In: Thomas Stöllner/Klaus Oeggl (Hrsg.), Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016. Im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016–26.10.2016 (Bochum 2015) 209–214.

89. Das Wandern ist der Boier Lust? Quellenkritische Überlegungen zur Ethnizität latènezeitlicher Gruppen im mittleren Donauraum. In: Maciej Karwowski/Vladimír Salač/Susanne Sievers (Hrsg.), Boier zwischen Realität und Fiktion. Akten des internationalen Kolloquiums in Český Krumlov vom 14.–16.11.2013. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 21 (Bonn 2015) 183–209.

90. Hannes Schiel/Peter Trebsche/Karin Wiltschke-Schrotta, Die jungneolithische Hockerbestattung der Badener Kultur aus Neunkirchen, Triesterstraße 9. In: Michael Erdrich/Verena Gassner, Metallverarbeitende Betriebe im Vicus von Neunkirchen. Die Grabung Triesterstraße Nr. 9. Carnuntum-Jahrbuch 2014 [2016], 144–148.

91. Latènezeitliche Leichen im Keller? Überlegungen zur Deutung von Siedlungsbestattungen im österreichischen Donauraum. In: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 34. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2016) 79–117.

92. Structuration et planification des agglomérations laténiennes en Basse-Autriche. In: Geertrui Blancquaert/François Malrain (Hrsg.), Évolution des sociétés gauloises du Second âge du Fer, entre mutations internes et influences externes. Actes du 38e colloque international de l’AFEAF, Amiens, 29 Mai – 1er juin 2014. Revue Archéologique de Picardie, Numéro spécial 30 (Senlis 2016) 363–375.

93. Peter Trebsche/Stephan Fichtl, Die latènezeitliche Zentralsiedlung von Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn) – zum Beginn des französisch-österreichisches Forschungsprojektes. In: Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 531 (Asparn/Zaya 2016) 20–36.

94. Das keltische Siedlungszentrum von Haselbach – eine französisch-österreichische Forschungskooperation. In: Armin Laussegger/Sandra Sam (Hrsg.), Tätigkeitsbericht 2015 über die Zusammenarbeit der Landessammlungen Niederösterreich mit dem Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften (St. Pölten, Krems 2016) 170–175.

95. Roland Haubner/Susanne Strobl/Peter Trebsche, Analysis of Urnfield Period Bronze Droplets Formed during Casting. Materials Science Forum 891, 2017, 41–48. doi:10.4028/www.scientific.net/MSF.891.41

96. Peter Trebsche, Eine ganz normale Rettungsgrabung… In: Armin Laussegger/Sandra Sam (Hrsg.), Tätigkeitsbericht 2016 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften (St. Pölten, Krems 2017) 202–211.

97. Peter Trebsche, 15 von 1494 Pfostenlöchern! Ein mittelbronzezeitlicher Hausgrundriss mit Keramikdeponierung aus Mitterretzbach. In: Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums 541 (Asparn/Zaya 2017) 171–185.

98. Peter Trebsche/Konstantina Saliari/Andreas Kroh/Karina Grömer/Umberto Tecchiati, Erich Pucher zum 65. Geburtstag. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A 120, 2018, 5–18.

99. Peter Trebsche, Die hallstattzeitlichen Jagddarstellungen der Kalenderberggruppe – zu einem Altfund von Rauheneck bei Baden (Niederösterreich). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A 120, 2018, 211–244.

100. Peter Trebsche/Stephan Fichtl, Das keltische Siedlungszentrum von Haselbach – die französisch-österreichischen Ausgrabungen 2015–2016. Archäologie Österreichs 27/2, 2016 [2018] 2–19.

101. Stephan Fichtl/Peter Trebsche, L’agglomération celtique de La Tène moyenne de Haselbach (Basse-Autriche) : premiers résultats des campagnes de 2015 à 2017. Bulletin de l’Association française pour l’étude de l’âge du Fer 36, 2018, 25–28.

102. Peter Trebsche/Stephan Fichtl, Im Zentrum der latènezeitlichen Siedlung von Haselbach – Ergebnisse der französisch-österreichischen Ausgrabungen 2017. In: Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018 (Asparn/Zaya 2018) 68–82.

103. Peter Trebsche, Das Forschungsprojekt „Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz“. In: Armin Laussegger/Sandra Sam (Hrsg.), Tätigkeitsbericht 2017 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften (St. Pölten, Krems 2018) 152–157.

104. Peter Trebsche, Der Siedlungsplan als archäologisches Palimpsest. Eine Methode zur Datierung von Pfostenbauten in mehrperiodigen Siedlungen. Archaeologia Austriaca 102, 2018, 11–53.

105. Peter Trebsche, Formes et fonctions de l’architecture laténienne en Autriche danubienne. In: Anne Villard-Le Tiec/Yves Menez/Patrick Maguer (Hrsg.), Architectures de l’âge du Fer en Europe occidentale et centrale. Actes du 40e Colloque international de l’AFEAF, Rennes, du 4 au 7 mai 2016 (Rennes 2018) 439–452.

Im Druck

1. Die latènezeitlichen Großsiedlungen im österreichischen Donauraum – Forschungsstand, Typologie und Überlegungen zur Genese. In: Stephan Fichtl/Philippe Barral/Gilles Pierrevelcin/Martin Schönfelder (Hrsg.), Les agglomérations celtiques du IIIe-Ier s. av. J.-C. Table 14 ronde international Bibracte 28–30 octobre 2015. RGZM-Tagungen (Mainz 2017), zum Druck angenommen.

2. Siedlungsarchäologische Aspekte der Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich. In: Michaela Lochner (Hrsg.), Urnenfelderzeit in Niederösterreich (Arbeitstitel).

3. Weitere bedeutende Rohstoffe (Zinn, Graphit, Gold, Eisen). In: Michaela Lochner (Hrsg.), Urnenfelderzeit in Niederösterreich (Arbeitstitel).

4. Roland Haubner/Susanne Strobl/Peter Trebsche, Metallographic analyses from the Late Urnfield Period copper mining settlement at Prigglitz-Gasteil in Lower Austria. In: Rouven Turck u.a. (Hrsg.), Alpine Copper II, zum Druck angenommen.

5. Arbeit – Macht – Mauern: Architektursoziologische Überlegungen zu den Befestigungen der Heuneburg. In: Festschrift für N.N. im Druck.

6. Stephan Fichtl/Peter Trebsche, Les bâtiments à module porteur : réflexions sur un plan type du second âge du Fer. In: Bois et architecture dans la Protohistoire et l’Antiquité (XVIe siècle av. J.-C. – IIe siècle ap. J.-C.), im Druck.

7. Daniela Fehlmann/Michael Konrad/Peter Trebsche, Ein Depotfund im doppelten Sinn? Zu einigen urnenfelderzeitlichen Funden vom Gelände bei Grünbach am Schneeberg. In: Armin Laussegger/Sandra Sam (Hrsg.), Tätigkeitsbericht 2018 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften (St. Pölten, Krems 2019) im Druck.

Besprechungen

1. Besprechung von: Amei Lang – Vladimír Salač (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit. Dálkové kontakty v době železné. Konferenz Liblice 2000 (Praha 2002). Archeologické Rozhledy 55, 2003, 424–428.

2. Besprechung von: Anke Müller-Depreux, Die hallstatt- und frühlatènezeitliche Siedlung „Erdwerk I“ von Niedererlbach, Landkreis Landshut. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte, Reihe A, Band 87 (Kallmünz/Opf. 2005). Germania 85/2, 2007, 454–459.

3. Besprechung von: Martin Kuckenburg, Die Kelten in Mitteleuropa (Stuttgart 2004). In: H-Soz-u-Kult, 06.04.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-014>.

4. Besprechung von: Siegmar von Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt (Stuttgart 2009). In: H-Soz-u-Kult, 11.02.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-105>.


Fundberichte

1. KG Kremsdorf (Burgwiese), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 760.
2. gemeinsam mit Thomas Kühtreiber, KG Prigglitz, Urnenfelderzeit. Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 778 f.
15
3. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 582 f.
4. gemeinsam mit Thomas Kühtreiber, KG Maiersdorf, Römische Kaiserzeit. Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 652–654.
5. KG Kremsdorf (Petersberg), Jungsteinzeit. Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 582 f.
6. gemeinsam mit Thomas Kühtreiber, KG Prigglitz, Urnenfelderzeit. Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 599 f.
7. KG Enns, Urnenfelderzeit. Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 600.
8. KG Linz (Klammstraße 14), Römische Kaiserzeit. Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 667.
9. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger, KG Linz (Theatercasino), Römische Kaiserzeit. Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 667 f.
10. KG Ansfelden (Zierbergerfeld und Lahfeld), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 576.
11. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 577.
12. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 577 f.
13. KG Kremsdorf (Petersberg), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 578.
14. KG Kristein, Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 649.
15. gemeinsam mit Elisabeth Rammer, KG Kroisbach, Jungsteinzeit. Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 833 f.
16. gemeinsam mit Martin Krenn, KG Tulln. Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 39.
17. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Bronzezeit. Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 651 f.
18. gemeinsam mit Peter Pesseg, KG Erlach, Frühmittelalter. Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 715 f.
19. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Bronzezeit. Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 642.
20. gemeinsam mit Peter Pesseg, KG Neunkirchen, Römische Kaiserzeit. Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 683.
21. KG Kremsdorf (Petersberg), Jüngere Steinzeit. Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 529.
22. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger und Otto H. Urban, KG Kremsdorf (Burgwiese), Bronze- und Urnenfelderzeit. Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 538 f.
23. KG Prigglitz, Grabungsbericht. Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 311.
24. gemeinsam mit Thomas Kühtreiber, KG Kranichberg, Fundmeldung. Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 336.
25. KG Prigglitz, Fundmeldung. Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 338.
16
26. gemeinsam mit Stefan Groh, Ernst Lauermann und Volker Lindinger, KG Haselbach. Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 254; D1145 [digitaler Teil]
27. KG Prigglitz. Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 287 f.; D909–D912 [digitaler Teil].
28. KG Eichberg. Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 316 f.
29. KG Prigglitz, OG Prigglitz, Mnr. 23134.12.01, Bergbau, Siedlung – Bronzezeit. Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 220 f.; D1271–D1279 [digitaler Teil].
30. KG Prigglitz, OG Prigglitz, Mnr. 23134.13.01, Bronzezeit, Bergbau und Siedlung. Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 239–241; D1726–1740 [digitaler Teil].
31. KG Prigglitz, OG Prigglitz, Mnr. 23134.13.02, Bronzezeit, Bergbau und Siedlung. Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 241–243; D1741–1750 [digitaler Teil].
32. KG Prigglitz, OG Prigglitz, Mnr. 23134.14.01, Bronzezeit, Bergbau und Siedlung. Mittelalter, Eisenverhüttung. Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 225–227; D2853–2866 [digitaler Teil].
33. KG Prigglitz, OG Prigglitz, Mnr. 23134.14.02, Bronzezeit, Bergbau und Siedlung. Fundberichte aus Österreich 53, 2014, D2867–2877 [digitaler Teil].
34. gem. mit Stephan Fichtl, KG Haselbach, OG Niederhollabrunn, Mnr. 11109.15.01. Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 199–201; D2192–D2218 [digitaler Teil].
35. gem. mit Stephan Fichtl, KG Haselbach, Mnr. 11109.16.01. Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 211–213, D2468–D2486.
36. gem. mit Stephan Fichtl, KG Haselbach, OG Niederhollabrunn, Mnr. 11109.16.02, Prospektion La-Tène-Zeit, Siedlung. Fundberichte aus Österreich 55, 2016, [digitaler Teil

Nach oben scrollen