MitarbeiterInnen
Wissenschaftlicher Bildungsweg
seit Okt. 2017
Doktorratsstudium Philosophie an der Universität Innsbruck, Dissertation (Arbeitstitel): ): Chronologie und archäometrische Analysen von rot-monochromer Felsbildmalerei in Tirol
2012 – 2017
Masterstudium Archäologien an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Masterarbeit: Felsbilder in Tirol - Die Felsbilder von Achenkirch
2009 - 2011
Bakkalaureatsstudium Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und
Neuzeitarchäologie an der Universität Innsbruck, Bakkalaureatsarbeit: Byssus - Muschelseide - Archäometrische Untersuchungen ausgewählter Textilfragmente aus den Gewölbezwickelfüllungen von Schloss Lengberg, Nikolsdorf - Osttirol
2010
Master of Arts, Donau-Universität Krems
2008/09
Pädagogik Upgrade Universitätslehrgang, Wien
2005 - 2007
Lehrerausbildung, EUROB, Bozen
Forschungsprojekte
2020
Archäologigische Bauabbruchsbegleitung - Areal Siechenhaus, Lienz
Archäologigische Baubegleitung - Gewölbezwickelfüllungen im Dachstuhl Pfarrkirche Schwaz II
2019
Stadtgemeinde Schwaz (P6440-013-038) Rötelinschriften, Zeichen und Ritzungen des 16.Jh. im Treppenturm und Dachstuhl der Pfarrkirche Schwaz I
2018
Tiroler Wissenschaftsförderung, Land Tirol (TWF): Erste Rot-Monochrome Felsbilder in Tirol (UNI-0404/2191)
2016
Euregio-Leadership Projekt, Kulturguterhebung in Osttirol, TAP, Lienz
Archäologische Grabungen
2021
Operation Trautson castle – peace project II gemeinsam mit der University of Newe Orleans, Louisiana, US
Matrei /Brenner – Burg Trautson (Grabungsleitung)
2020
Operation Trautson castle – peace project II gemeinsam mit der University of Newe Orleans, Louisiana, US
Matrei /Brenner – Burg Trautson (Grabungsleitung)
2010 - 2016
Kiechlberg/Thaur, Tirol - eine ottonische Wehranlage?
2011
Grabung des NS-zeitlichen Anstaltsfriedhofes in Hall in Tirol
2010
Hall i.T. - Grabung des NS-zeitlichen Anstaltsfriedhofes (Aktion T4)
Felsbildforschung
Universität Innsbruck, Institut für Archäologien, Fachbereich: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Richtlinien zum Schutz und Erhaltung der Felsbilder in Tirol
Forschungsinteressen
Die Kunst der Prähistorie - Höhlenmalerei und Felsbildkunst
Neuzeitarchäologie
Kunstgeschichte, Ethnologie
Archäometrie/Mikroskopie/Fotografie
Datenbank - Felsbildforschung
Technische Kulturgüter des 19. und 20. Jh.
Lehrtätigkeit
Universität Innsbruck:
SS 2020 644160 VO Mittelalter- und Neuzeitarchäologie: Felsbilder als archäologische Quelle.
SS 2020 44165 EX Archäologische Exkursion Ia: Russland Uralgebiet. (Urgeschichte, Frühmittelalter u. Mittelalter)
University of New Orleans, Louisiana, US:
WS 2019 ANTH 3090-365 Cave Paintings and Rock art in Europe from the Paleolithic to the Modern Period.
Universität Innsbruck:
ÖH WS 2008/2009 bis SS 2020 Dokumentation, Fotografie, Informatik
Lehrleistungsdokumentation
Volkshochschule Tirol
ab 1985 Kurse für Fotografie, Kunst, Dokumentation und Informatik
Publikationen
peer-reviewed:
Hubert Ilsinger, Ein Felsbild von St. Veit - Ortsteil Gassen, Osttirol. eine Schwarzkitteljagd? In: M. Auer & H. Stadler, Ager Aguntinus, Historisch-archäologische Forschungen, Bd. 3, 2019. - accepted (peer reviewed process)
Hubert Ilsinger, Rock art research in the Northern Limestone Alps of Tyrol, Austria, In: 20th International Rock Art Congress IFRAO 2018, Standing on the shoulders of giants/Sulle spalle dei giganti, Valcamonica Darfo Boario Terme (BS) 29.8. - 2.9.2018, Book of abstracts, S 311, 2018. – published
non peer-reviewed:
Monographien
Hubert Ilsinger, Felsbilder in Tirol - Die Felsbilder im Achental. Nearchos Verlag Innsbruck 2019. (in Vorbereitung) <hervorgegangen aus der erweiterten Masterarbeit ohne Vermessungsdaten>
Hubert Ilsinger, Muschelseide - aus der Gewölbezwickelfüllung von Schloß Lengberg? Archäometrische Untersuchungen von Seide. Verlag Nearchos, Beiheft 15, Innsbruck 2016.
Beiträge in Büchern
Ilsinger Bert & Thaler Marlene, Transmissionselektronenmikroskopie, In: S. Kühl, A. Linnemann (Hrsg.) Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Lehrbuch. UTB Verlag, 262 – 306, Ulm 2017.
Ilsinger Bert & Lenz Sabine, Rasterelektronenmikroskopie, In: S. Kühl, A. Linnemann (Hrsg.) Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie. Lehrbuch. UTB Verlag, 307 – 358, Ulm 2017.
Wissenschaftliche Posterpräsentationen und Konferenzen
Hubert Ilsinger, Anthropomorphic figures on rock bolders in the Northern Limestone Alps - Tyrol, Austria, 20th International Rock Art Congress IFRAO, Valcamonica, Italia, 29.8 - 2.9. 2018.
Hubert Ilsinger & Stefan Schumacher, Raetic inscriptions on Rock Bolders in Tyrol, Austria, 20th International Rock Art Congress IFRAO, Valcamonica, Italia, 29.8 - 2.9. 2018.
NeanderART 2018, Turin, Italia, 22-26 Aug 2018.
4th International Glazial Archaeology symposium Frozen Pasts, Innsbruck 12 - 16 Oct 2016.
Medienbeiträge
Schwazer Stadtpfarrkirche: Das verborgene Juwel der Silberstadt, Tiroler Tageszeitung, Sonntagsbeilage, 4 Seiten, 31.1.2021 sowie TT online
Mythen im Grenzland - Vom Walchensee bis in den Bayerischen Wald, BR Fernsehen, Bayern erleben | Doku, 21:00 Uhr, 44 Min, 6:55 – 17:17 min, 18.01.2021, und ARD
Grabung Burg Trautson - Matrei 2020: Video, Universität Innsbruck newsroom, Juli 2020 und youtube
Den Geheimnissen von Schloss Trautson im Wipptal auf der Spur, Tiroler Tageszeitung, 3.8.2020.
Operation Trautson Castle, Mein Bezirk.at, 3.8.2020.
2500 Jahre alte Felsbilder in der Achenseeregion beleben die Vergangenheit, Tiroler Tageszeitung, 28.08.2020.
Ötzis innovative Nachfahren - Neue Forschungen zur Urgeschichte der Alpen-Bewohner, ORF Ö1 Salzburger Nachtstudio vom 9.10.2019, ab 21 Uhr, Gestaltung: Wolfgang Bauer.
Interview: „Die Schrift wird zum Bild“ - Der Künstler Ch. Streng im Gespräch mit dem Felsbildforscher Bert Ilsinger, Institut für Archäologien, Installation/Monitore, Kamera: Daniel Pöhacker, In: Ausstellung „Schönheit vor Weisheit“ Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, anlässlich 50 Jahre Universität Innsbruck, ab 26.9.2019- 03/2020.
Alte „Graffitis“ in der Pfarrkirche Schwaz, ORF Tirol heute, ORF 2, 3.30 Min., 10.2.2019, ORF news vom 9.2.-11-2. und Radio Tirol vom 10.2.2019.
Das Fahrrad von Rotmoosferner - ein Gletscherfund, ORF 1 ZIB 2, 7.8.2018.
„Stoff“ für neue Erkenntnisse, Tiroler Tageszeitung, Nummer 23 TL, 23.1.2017.
„Graffiti der Vorzeit“, Tiroler Tageszeitung Nummer TL, 20.09.2016; TT online
Neufunde zur Felsbildregion Achensee - älteste Schriftzeugnisse Tirols, Zeitschrift Hoangast, Gemeinde Achenkirch, 04/2015.
Vorträge
„Written images - Felsbildkunst“, digital, Universität für Angewandte Kunst Wien, Aisthesis, 29.10.2020.
„40 000 Jahre Zeitgenössische Kunst - 40.000 years Contemorary arts“ Vortrag und Podiumsdiskussion. „Schönheit vor Weisheit“, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 17.10.2019.
Rock art research in the Northern Limestone Alps of Tyrol, Austria, 20th International Rock Art Congress IFRAO Valcamonica, Italia, 29.8 - 2.9. 2018.
Felsbilder in Tirol - Forschungsstand 2016, Jahrestagung des Instituts für Archäologien, Ausgraben - Dokumentieren - Präsentieren, Universität Innsbruck 13.01.2017.
Felsbildforschung in Tirol - Schutz und Erhaltung, Verein für Heimatkunde und Heimatschutz, Kufstein, 23.11.2017.
„Osttiroler Verbund kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter“, Präsentation WKO, Lienz, 8.11.2016.
Felsbilder in Tirol - Forschungsstand 2015, Jahrestagung des Instituts für Archäologien, Ausgraben - Dokumentieren - Präsentieren. Universität Innsbruck oder Academia,15.01.2016.
Die Felsritzbilder im Achental. Dokumentationsbericht. Jahresbericht 2014, Vortrag des Instituts für Archäologien, Universität Innsbruck, 09.01.2015.
Geheimnisse des Achentals, Altes Widum, Gemeinde Achenkirch, Präsentation 12/2014.