
Wir erforschen menschliche Lebenswelten von der Steinzeit bis in die Gegenwart auf der Grundlage materieller Kultur, insbesondere im (vor-)alpinen und mediterranen Raum.
In unserem Fokus stehen Mensch-Umwelt-Interaktionen, Ressourcennutzung, Mobilität und Transfer sowie kulturelle Dynamiken.
Wir reflektieren die Gegenwart über die Beschäftigung mit fragmentierten Vergangenheiten. Wir lernen aus der Vergangenheit und nutzen die Erkenntnisse für die Gestaltung unserer Zukunft.
Wir forschen an der Schnittstelle von Geschichts-, Kultur- und Naturwissenschaften und pflegen einen lebendigen interdisziplinären Dialog.
Wir vermitteln den respektvollen Umgang mit der Vielfalt menschlicher Kulturen und dem kulturellen Erbe.
Kontakt
Innrain 52A, 4. OG
6020 Innsbruck
+43 512 507 40801
+43 512 507 40803
Fax +43 512 507 40899
Institutsleitung:
Univ. Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche
Büro: Innrain 52A, 4. OG
+43 512 507 40805
Peter.Trebsche@uibk.ac.at
Termine und Veranstaltungen
Anmeldung für Exkursionen
Urgeschichte Österreichs (LV 644014, 7h/7 ECTS-AP)
3. bis 14 Juni 2024
Leitung: Peter Trebsche, Jasmin Wallner
Anmeldung per Mail bitte an Jasmin.Wallner@uibk.ac.at bis spätestens 15.12.2023
Die römische Schweiz
3. bis 9. Juni 2024
644015 EX 3 BA-Studium Pflichtmodul 6b
anrechenbar für Masterstudium Archäologien Wahlmodul 18a und 19a
Preis: ca. € 1.000,- im Dreibettzimmer
Einzelzimmerzuschlag € 190,-
Anmeldung bei Gerald Grabherr gerald.grabherr@uibk.ac.at bis spätestens 19. Januar 2024
Vorträge
Dr. Marian Vanhaeren (CNRS und Universität Bordeaux)
Betonen des Körpers und Identifikation mit der Gruppe - Formen und Funktionen paläolithischen Schmucks
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (Humanethologie, Max-Planck Institut für Biologische Intelligenz, Starnberg - Seewiesen und Institut für Psychologie der Universität Innsbruck)
Moderne Modelle der Vergangenheit. Die Lebenswelt der Eipo im Hochland von West-Neuguinea 1974 - 2021
Dienstag, 28.11.2023, 18:15 Uhr, SR 1 (01M030), Ágnes-Heller-Haus (Innrain 52A)
Vortrag
Dr. Florian Leitmeir (Akademischer Oberrat, Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für klassische Archäologie - Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Klänge machen Räume: Neue Perspektiven auf Musik im Imperium Romanum
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Vortrag
Dr. Hannes Flück (Departement Altertumswissenschaften - Provinzialrömische Archäologie (Vindonissa-Professur), Universität Basel)
CVMBAT – Eine konfliktarchäologische Altlastsanierung in Surses, Graubünden
Montag, 15. Jänner 2024, 19.00 Uhr
Innsbruck, Mittwoch, 3. April (Mittag) - Freitag, 5. April (Früher Nachmittag) 2024