
Wir erforschen menschliche Lebenswelten von der Steinzeit bis in die Gegenwart auf der Grundlage materieller Kultur, insbesondere im (vor-)alpinen und mediterranen Raum.
In unserem Fokus stehen Mensch-Umwelt-Interaktionen, Ressourcennutzung, Mobilität und Transfer sowie kulturelle Dynamiken.
Wir reflektieren die Gegenwart über die Beschäftigung mit fragmentierten Vergangenheiten. Wir lernen aus der Vergangenheit und nutzen die Erkenntnisse für die Gestaltung unserer Zukunft.
Wir forschen an der Schnittstelle von Geschichts-, Kultur- und Naturwissenschaften und pflegen einen lebendigen interdisziplinären Dialog.
Wir vermitteln den respektvollen Umgang mit der Vielfalt menschlicher Kulturen und dem kulturellen Erbe.
Kontakt
Langer Weg 11
6020 Innsbruck
+43 512 507 37501
+43 512 507 37551
klass-archaeologie@uibk.ac.at
ur-fruehgeschichte@uibk.ac.at
Fax +43 512 507 37599
Fax +43 512 507 37598
Institutsleitung:
Univ. Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche
Büro: Atrium, Etage/Raum 3. OG / 03N-31; Langer Weg 11
+43 512 507 37516
Peter.Trebsche@uibk.ac.at
Termine und Veranstaltungen
Stellenausschreibung:
Universitätsassitent*in - Laufbahnstelle "Montanarchäologie und Ressourcenforschung"
Führung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller (Institut für Archäologien, Universität Innsbruck)
Führung durch das Archäologische Universitätsmuseum im ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen
Samstag, 11. Juni 2022, 11.00 Uhr
Führung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller (Institut für Archäologien, Universität Innsbruck)
Auf den Spuren der Antike - Führung durch das Archäologische Universitätsmuseum Innsbruck
Samstag, 1. Oktober 2022, 14.00 Uhr
Führung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller (Institut für Archäologien, Universität Innsbruck)
Auf den Spuren der Räter in Tirol – Die archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ und das Rätermuseum in Birgitz
Samstag, 15. Oktober 2022, 14.00 Uhr
Vortrag
Priv.-Doz. Mag. Dr. Sabine Ladstätter (Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
Nicht nur die Stadt der Artemis - 6000 Jahre Religionsgeschichte in Ephesos
Montag, 17. Oktober 2022
Tagung
Konservieren – Rekonstruieren – Visualisieren: Zur Präsentation prähistorischer Gebäude in archäologischen Freigeländen
Donnerstag 20. bis Samstag 22. Oktober 2022; Universität Innsbruck, ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen
Tagung
Tiroler Archäologietag 2022
Montag, 14.11.2022; Universität Innsbruck, Kaiser-Leopold-Saal
Vortrag/Lesung
Mag. Leoni Hellmayr (Autorin und Lektorin, Baden-Baden)
Heinrich Schliemann - Der Mann, der Troja erfand
Donnerstag, 17. November 2022
Vortrag
Mag. Dr. Felix Höflmayer (Österreichisches Archäologisches Institut / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Hieroglyphen und das Alphabet: Neue Funde der österreichischen Ausgrabungen am Tell Lachisch (Israel)
Mittwoch 7. Dezember 2022
Anmeldungen zu den Lehrgrabungen - Anmeldefrist: 01.-22.02.2022!
Lehrgrabung in der eisenzeitlichen Siedlung auf der "Hohen Birga 2022"
4. bis 29. Juli 2022
Lehrgrabung in der römischen Stadt Aguntum/Osttirol
4. Juli bis 19. August 2022
Lehrgrabung Burgbichl in Irschen
4. Juli bis 5. August 2022
Feldforschungen im Kaisertal bei Kufstein
Kampagne 1: 11. bis 22. Juli 2022, Bärenhöhle im hinteren Kaisertal
Kampagne 2: 12. bis 23. September 2022, Tischoferhöhle und Umfeld
Lehrgrabung in der prähistorischen Höhensiedlung Kropfberg
25. Juli bis 19. August 2022
Lehrgrabung im frühmittelalterlichen Gräberfeld von Mittermicheldorf/"Am Stein", OÖ
8. bis 26. Augunst 2022
Lehrgrabung Monte Iato, Sizilien
27. August bist 7. Oktober 2022
Newsroom
