Projekte und Forschung
Bulgarien
Europa
ABT
Bulgarische Spindeln gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Diese hier weisen Längen von 26,2 cm bis 41,7 cm auf. Während man die kürzeren noch gut permanent in der Hand haltend zwischen den Fingern drehen kann (im Bild oben Mitte) so ist es bei den sehr langen, schwereren Exemplaren besser, wenn man diese mit der unteren Spitze auf einer Unterlage aufstützt. Für einen anschaulichen Größenvergleich wurden die längste und die kürzeste Spindel noch einmal direkt nebeneinander abgebildet (im Bild rechts). Wahlweise können auch Spinnwirtel aufs untere Ende gesteckt werden um daraus Fallspindeln zu machen. Eine solche Spindel finden Sie auf der Seite für Griechenland.

Bulgarische Spindeln mit Spinnwirtel aus Holz und Stein (ganz rechts). Die Spindel ganz links im Bild weist eine spiralförmige Kerbe am oberen Ende auf während die andern Spindeln einen kleinen Knauf besitzen. Längen: 26 cm bis 27,2 cm; Spinnwirteldurchmesser: 3,8 cm (Steinspinnwirtel) bis 6,5 cm.


Schwere Spindeln dieses Typs (diese hier wiegt 139,55 g) wurden meist nicht zum Spinnen sondern zum Verzwirnen einen oder mehrerer Garne benutzt. Wie dies gehandhabt wurde kann man in einer Publikation aus dem Jahre 1910 erfahren, in der Zwirnspindeln aus Rumänien abgebildet sind und der Arbeitsvorgang beschrieben wird (siehe "Zwirnspindeln", Rumänien).






Kurze, hölzerne Spinnrocken. Beidseitig beschnitzt mit Spuren ehemaliger weißer Inkrustation* in den Rillen und eingeschnitzten Dreiecken. Längen: 48 cm (links) und 43 cm (rechts).
*Inkrustation = Ausfüllen von Vertiefungen mit einer weißen Masse



Rechts oben:
Kupferlichtdruck (Fotogravüre) eines Bulgarischen Mädchens beim Spinnen, 1943 (Fotograf: Dr. Martin Hürlimann). Das Mädchen spinnt mit einer für Bulgarien typischen Spindel (Detailansicht links) und einem Balkanischen Spinnrockentyp.
Mitte:
Ottomanischer/türkischer Spinnrocken aus Bulgarien, Holz bunt bemalt, 19. Jh., Länge: 105 cm. Dieser Spinnrockentyp kann nicht nur in Bulgarien, sondern auch in anderen südosteuropäischen Ländern gefunden werden.



Sehr ähnliche Spinnrocken wie oben findet man auch in Serbien, wo dieser Spinnrockentyp für das Spinnen von Wolle verwendet wird.
Serbische Frauen beim Aufbereiten und Spinnen von Wolle. Bild aus dem Video Život na planini = Life on the mountain.