bild-bologna_935x561

Bologna: Sechs neue Master-Curricula ab Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 werden voraussichtlich 6 neue Curricula in Kraft treten, die hier in aller Kürze vorgestellt werden.

Infos zu allen Studien an der Universität Innsbruck finden Sie auf der Studienübersichtsseite und in der neuesten Ausgabe des Wissenswert.

Seitenübersicht  

MA Elektrotechnik

Für Studierende des Bachelors Elektrotechnik gibt es nun die Möglichkeit auch den Master in Elektrotechnik zu absolvieren. Das neue Studium vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Ausübung einer hoch qualifizierten, eigenständigen und innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeit in wesentlichen Disziplinen der Elektrotechnik befähigen. Studierende können sich für eine der Vertiefungen entscheiden, zur Auswahl stehen „Leistungselektronik, Antriebstechnik und Energietechnik“ und „Regelungstechnik, Messtechnik und Robotik“. Die Möglichkeit ein Wahlpaket zu absolvieren eröffnet Studierenden sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Ab dem Wintersemester 2023/24 ist ein solches für „Biomedizinische Technik“ geplant.

Interessierte Studierende können sich an den Studiendekan der Fakultät wenden bzw. werden nähere Informationen auf der Studienseite veröffentlicht, sobald das Curriculum im Senat beschlossen wird.

MA Peace and Conflict Studies

Das englischsprachige Masterstudium „Peace and Conflict Studies“ bietet einerseits eine fundierte wissenschaftliche Bildung im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung auf internationalem Niveau, andererseits umfasst es auch praxisorientierte Lehreinheiten in Teamarbeit und -entwicklung, Diversity & Identity, Inklusion und Kommunikation, um so interessierte Studierende auf internationale Tätigkeitsbereiche bestmöglich vorzubereiten. Die besondere Qualifikation der Absolvent*innen liegt in der Prävention, Transformation und Bearbeitung von Gewalt in einsatzrelevanten Bereichen. Weiters sollen die Absolvent*innen praxis- und forschungsbezogene Fragestellungen mittels einer Pluralität von Ansätzen, Konzepten und Methoden, die an den aktuellen Erkenntnisstand der Friedenswissenschaft anknüpfen, fachspezifisch, eigenständig und anwendungsorientiert bearbeiten können.

Wer dieses Masterstudium absolvieren möchte, muss sich einem Aufnahmeverfahren stellen. Für nähere Auskünfte zum Studium können sich Interessierte an das Leitungsteam, Andreas Oberprantacher und Rina Malagayo Alluri, wenden.

Informationen zum Thema Peace and Conflict Studies können hier nachgelesen werden.

MA Pharmaceutical Sciences

Ziele dieses englischsprachigen Masterstudiums ist die Ausbildung von Expertinnen und Experten, welche die für die Entwicklung neuer Arzneimittel erforderlichen Prozesse in ihrer Gesamtheit verstehen und in ihrem späteren beruflichen Umfeld anwenden und erfolgreich umsetzen können. Interessierte zum Masterstudium Pharmaceutical Sciences, das ein gemeinsames Studium der Universität Innsbruck mit der Medizinischen Universität Innsbruck ist, finden hier alle Informationen zum Aufnahmeverfahren.

Nähere Informationen zum Curriculum sind auf der Studienseite nachzulesen.

MA Philosophy of Religion

Das neue Masterstudium Philosophy of Religion ist eine vertiefende philosophische Ausbildung zur Auseinandersetzung mit weltanschaulichen und religiösen Grundfragen des Menschen. Es vermittelt die Fähigkeit, das Phänomen der Religion in seinen verschiedenen Aspekten aus der Sicht der einzelnen philosophischen Disziplinen und im Dialog mit anderen Wissenschaften zu untersuchen.

Das englischsprachige Masterstudium wendet sich unter anderem auch an internationale Studierende. Die Möglichkeit ein Wahlpaket zu absolvieren erlaubt den Studierenden sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen.

Interessierte Studierende können sich an die/den Studienbeauftragte/n des Instituts für Christliche Philosophie wenden bzw. werden nähere Informationen auf der Studienseite veröffentlicht, sobald das Curriculum im Senat beschlossen wird.

MA Antike Welten

Das neue Masterstudium Antike Welten dient zur altertumswissenschaftlichen Ausbildung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Kontakte zwischen historischen Kulturräumen, Traditionen und politischen Strukturen sowie die sich daraus ergebenden Erkenntnisse und Folgerungen für die Gegenwart gelegt. Zugänge bilden die Methoden der Geschichtswissenschaft, der Philologie sowie der Archäologie. Die Studierenden können sich in einer von sechs angebotenen Vertiefungen spezialisieren: Alte Geschichte, Altorientalische Philologie, Gräzistik, Latinistik, Klassische Archäologie oder Vorderasiatische Archäologie.

Die Möglichkeit ein Wahlpaket zu absolvieren erlaubt den Studierenden sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen.

Interessierte Studierende können sich an die/den Studienbeauftragte/n des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik wenden bzw. werden nähere Informationen auf der Studienseite veröffentlicht, sobald das Curriculum im Senat beschlossen wird.

MA Archäologien

An der Schnittstelle von Geschichts-, Kultur- und Naturwissenschaften startet im Herbst das neue Masterstudium „Archäologien“. Neben einer großen Breite unterschiedlicher Fächer (Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie) bietet das Studium eine umfangreiche Auswahl an disziplinenübergreifenden thematischen und methodischen Modulen, so z.B. Digital Archaeology. Ausgehend von materiellen Zeugnissen als Hauptquelle zur Erforschung des Menschen der Vergangenheit können sich Studierende z.B. in Fragen der Architektur, Wirtschaft, Kunst und Religion vertiefen. Neben der theoretischen Ausbildung wird aber auch im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre der praktischen Komponente, also archäologischen Ausgrabungen, dem Arbeiten mit Originalfunden und Exkursionen zu relevanten Fundplätzen und Museen große Bedeutung im neuen Studium beigemessen.

Die Möglichkeit ein Wahlpaket zu absolvieren erlaubt den Studierenden sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen.

Interessierte Studierende können sich an den Studienbeauftragten des Institutes für Archäologien wenden bzw. erhalten nähere Informationen auf der Institutshomepage.

Nach oben scrollen