Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien -
Informationen für das Studienjahr 2023/2024
Liebe Studieninteressierte!
Gemäß § 65a UG und § 52e HG wird für Studierende eines Lehramtsstudiums ab dem Wintersemester 2014/2015 ein Aufnahmeverfahren vor der Zulassung zur Feststellung der Eignung für Lehramtsstudien durchgeführt.
Im Verbund LehrerInnenbildung – WEST sind für das Studienjahr 2023/2024 folgende Unterrichtsfächer und Spezialisierungen vom Aufnahmeverfahren betroffen (Änderungen vorbehalten):
* Im Hinblick auf die Wahl der Unterrichtsfächer mögen sich angehende Südtiroler Studierende beim Büro für Südtirolagenden, bei der Studieninformation Südtirol, bei der Deutschen Bildungsdirektion und bei der Südtiroler HochschülerInnenschaft Bozen und Innsbruck informieren.
Zielsetzung des Aufnahmeverfahrens
Ein Lehramtsstudium bereitet auf den anspruchsvollen aber auch sehr interessanten und abwechslungsreichen Beruf einer Lehrerin bzw. eines Lehrers vor. Der Verbund LehrerInnenbildung – WEST bietet das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an. Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist in ein vierjähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes zweijähriges Masterstudium unterteilt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Studien haben Sie die Berechtigung, an allen Schulen der 10-19-jährigen (mit Ausnahme der Berufsschulen) zu unterrichten, also an (Neuen) Mittelschulen, Polytechnischen Schulen, Gymnasien, Realgymnasien und Berufsbildenden Höheren Schulen.
Die Entscheidung für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers sollte, wie Studien zur Berufsbiographie von Lehrerinnen und Lehrern zeigen, bereits vor Studienbeginn gut überlegt sein. Die aus der eigenen mindestens 12-jährigen Schulzeit scheinbare Vertrautheit mit diesem Beruf relativiert sich bei nahezu allen Studierenden spätestens dann, wenn sie selbst während der Studienzeit aktiv vor einer Klasse stehen, statt am Unterricht - wie bisher - als Schülerin bzw. Schüler teilzunehmen.
Das allgemeine Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung besteht aus der Registrierung und der Absolvierung eines Selbsterkundungsverfahrens/online Self-Assessment (Modul A) und einem elektronischen Zulassungstest (Modul B). Das Eignungsfeststellungsverfahren findet nur einmal im Studienjahr statt und Sie können nur einmal pro Jahr am Aufnahmeverfahren teilnehmen (entweder zum Haupttermin oder zum Nebentermin).
Für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Ergänzungsprüfung bzw. künstlerischen Zulassungsprüfung im jeweiligen Unterrichtsfach notwendig. Sie müssen sich für diese Prüfungen an der zuständigen Institution (Universität Innsbruck für Bewegung und Sport, Universität Mozarteum für Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung, Pädagogische Hochschule Tirol für Technisches und textiles Werken) selbständig anmelden.
Weitere Informationen zu den ergänzenden Zulassungsprüfungen der künstlerischen Eignung finden sie hier: http://lb-west.at/aufnahmeverfahren/sekundarstufe_allgemeinbildung
Weitere Informationen zur Zulassungsprüfung zum Nachweis der sportlichen Eignung finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu.
Haupttermin
a) 1. März 2023 ab 09:00 Uhr bis 15. Mai 2023 bis 12:00 Uhr: Registrierung und Absolvierung des Selbsterkundungsverfahrens
- Registrierung auf dem Portal https://www.zulassunglehramt.at: Videoanleitung
Eingabe persönlicher Daten und unverbindlicher Antrag auf das Studium Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung). - Absolvierung des Selbsterkundungsverfahrens „Geführte Tour 1“ auf http://www.cct-austria.at
- Nach Auswahl von Bildungsinstitution und Studienort sowie Studium und nach Einzahlung des Kostenbeitrags von €50,00 erhalten die StudienwerberInnen eine Registrierungsbestätigung
b) 31. Mai 2023 bis 6. Juni 2023: Absolvierung des elektronischen Zulassungstests/Persönlichkeitstests
- Modul B ist ein elektronischer Zulassungstest, der im Prüfungskorridor von 31. Mai bis 6. Juni 2023 an der Pädagogischen Hochschule Tirol und am 31. Mai 2023 und 1. Juni 2023 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg vor Ort durchgeführt wird. Der Link zur Buchungsplattform wird nach Ende der Registrierungsfrist an Sie versendet.
- Das Ergebnis des elektronischen Zulassungstests wird über das Anmeldeportal www.zulassunglehramt.at bereit gestellt und muss von den StudienwerberInnen über ihr persönliches BenutzerInnenkonto abgerufen werden.
Der elektronische Zulassungstest basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen, persönlichen und sprachlichen Ressourcen und Kompetenzen der StudienwerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil für das Lehramtsstudium und den Beruf der PädagogInnen zu überprüfen.
Aus Gründen der Testfairness und Vergleichbarkeit können keine weiteren Informationen zum Testinhalt im Voraus gegeben werden. Es ist nicht möglich und auch nicht notwendig, sich auf den Zulassungstest vorzubereiten. Es gibt keinen Prüfungsstoff oder Lernmaterialien. Hier werden Beispielfragen zur Verfügung gestellt.
Nebentermin
a) 3. Juli 2023 ab 09:00 Uhr bis 11. August 2023 bis 12:00 Uhr: Registrierung und Absolvierung des Selbsterkundungsverfahrens
- Ablauf wie beim Haupttermin
b) 24. bis 25. August und 28. August 2023: Absolvierung des elektronischen Zulassungstests/Persönlichkeitstests an der Pädgagogischen Hochschule Tirol und am 28. August 2023 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
- Die genauen Termine für den Prüfungsstandort in Tirol können ab 12. August 2023 über eine Buchungsplattform gebucht werden. Der Link zur Buchungsplattform wird am 12. August 2023 an Sie versendet. Der Termin am 28. August gilt als Reservetermin und wird nur angeboten, wenn die Anmeldezahl außergewöhnlich hoch sein sollte. Halten Sie sich jedenfalls den 24./25. August frei.
Bei Fragen zum Eignungsfeststellungsverfahren wenden Sie sich bitte an
aufnahmeverfahren@ph-tirol.ac.at
+43 512 59923-3105
Ansprechperson: Mag. Dietmar Knitel
Studienwerber/innen mit Beeinträchtigungen können sich für abweichende Prüfungsmethoden ebenso an Herrn Mag. Dietmar Knitel wenden.
Ansprechpartner an der PH Vorarlberg:
studienberatung@ph-vorarlberg.ac.at
Frau Nicol Vonderleu, B.Ed. (Primarstufe)
Herr Mag. Michael Greifeneder (Sekundarstufe)
Zulassung
Nach Abschluss der Eignungs-Neigungsfeststellung (Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens und ggf. Ergänzungs-/Zulassungsprüfung(en)) und nach erfolgter Online-Registrierung über LFU:online erfolgt die persönliche Zulassung zum Lehramtsstudium in der Studienabteilung der Universität Innsbruck (alternativ auch PH Vorarlberg). Nähere Informationen unter http://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
Das Eignungsfeststellungsverfahren findet nur einmal im Studienjahr statt.
Rechtliche Grundlage
- § 63 Abs. 1 Z 5a, § 65a UG 2002 und § 52e HG
Gemäß Universitätsgesetz 2002 (in der aktuellen Form) wird für Studierende eines Lehramtsstudiums seit dem Wintersemester 2014/2015 ein Aufnahmeverfahren vor Zulassung durchgeführt.
Die aktuelle Verordnung über das Aufnahmeverfahren vor Zulassung für das Lehramtsstudium wird im Mitteilungsblatt vom 01.02.2023, 18. Stück, Nr. 278 veröffentlicht.
Weiterführende Informationen zum Lehramtsstudium
Neben der für das Aufnahmeverfahren verpflichtend zu absolvierenden „Tour 1“ finden Sie auf den Seiten des Career Counselling for Teachers (CCT) noch weitere Informationen und Selbsterkundungsverfahren, die Ihre Berufswahlentscheidung unterstützen können:http://studieninteressierte.cct-austria.at/selbsterkundung
Informationen zu weiteren Studienangeboten im Verbund LEHRERiNNENBILDUNG – WEST und zum Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung erhalten Sie auf der Webseite http://lehrerinnenbildung-west.at
Auf der Webseite https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/ erhalten Sie grundlegende Informationen zu den der Universität Innsbruck zugeordneten Unterrichtsfächern. Sie finden dort auch die Kontaktinformationen der Ansprechpersonen der einzelnen Unterrichtsfächer und der Zentralen Studienberatung.
Wenn Sie sich für eines oder mehrere der genannten Studien interessieren, bitten wir Sie, sich rechtzeitig über den genauen Ablauf zu informieren.
Informationen über Studien mit Aufnahmeverfahren gem. § 71c UG 2002 finden Sie hier.
Informationen über Studien ohne Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an lehramt@uibk.ac.at.