Publikationen von Paul Weß (Auswahl)

Selbständige Publikationen (Auswahl)

  • Wie von Gott sprechen? Eine Auseinandersetzung mit Karl Rahner. Graz 1970 (erhältlich beim Autor).
  • Ihr alle seid Geschwister. Gemeinde und Priester. Mainz 1983.
  • Gemeindekirche – Ort des Glaubens. Die Praxis als Fundament und als Konsequenz der Theologie. Graz 1989 (erhältlich beim Autor).
  • Und behaltet das Gute. Beiträge zur Praxis und Theorie des Glaubens. Thaur 1996.
  • Einmütig. Gemeinsam entscheiden in Gemeinde und Kirche. Thaur 1998 (erhältlich beim Autor).
  • Welche soziale Identität braucht Europa? Essay. Mit einem Geleitwort von Kardinal Franz König und einem Nachwort von Erhard Busek. Wien 2002.
  • Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie. Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst. Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 35), Münster 2003.
  • Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch. Beiträge zur Traditionskritik im Christentum. Mit einer Antwort von Hans-Joachim Schulz (Theologie: Forschung und Wissenschaft 9), Wien 2004; 22008.
  • GOTT, Christus und die Armen. Eine Rückbesinnung auf den biblischen Glauben als Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Befreiungstheologie. Münster (Edition ITP-Kompass) 12010; 22011. Im Internet unter: http://www.itpol.de/?p=333
    Brasilianische Ausgabe: DEUS, Cristo e os Pobres.Libertação e salvação na fé à luz da Bíblia. São Bernardo do Campo – SP/BR (NhandutiEditora) 2011.
  • Glaube aus Erfahrung und Deutung. Christliche Praxis statt Fundamentalismus, Salzburg 2010.

Rezensionen (Auswahl)

  • Klemens Armbruster, Von der Krise zur Chance. Wege einer erfolgreichen Gemeindepastoral. Freiburg i. Br.1999. In: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 232–236.
  • Hermann Stenger, Im Zeichen des Hirten und des Lammes. Mitgift und Gift biblischer Bilder. Innsbruck 2000. In: Theologie der Gegenwart 45 (2002) 141–147.
  • Paul M. Zulehner - Fritz Lobinger, Um der Menschen und der Gemeinden willen. Plädoyer zur Entlastung von Priestern. Weitere Folgerungen aus der Studie PRIESTER 2000. In: Stimmen der Zeit 221 (2003) 642–644.

Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)

  • Die Stellung der Gemeinde in der Messfeier. Überlegungen zu AEM Nr. 62. In: Bewahren und Erneuern. Studien zur Messliturgie (FS Hans Bernhard Meyer; Innsbrucker theologische Studien 42). Hg. Reinhard Messner – Eduard Nagel – Rudolf Pacik. Innsbruck 1995, 336–350.
  • Wenn ich Jesus richtig verstanden habe … Biblische Impulse zu einer Neuevangelisierung der Kirche. In: Im Glauben Mensch werden. Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt (FS Hermann Stenger; Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik VII). Hg. Franz Weber/Thomas Böhm/Anna Findl-Ludescher/Hubert Findl. Münster 2000, 15–28.
  • Auf der Suche nach der "Seele Europas", in: Christus wohnt in uns?! Suche und Versuche. Festschrift zum 25-jährigen Amtsjubiläum von Propst Maximilian Fürnsinn. Hg. Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg, Herzogenburg 2004, 84–113.
  • Berechtigte Ängste in Europa und der Glaube. Gründe für einen Paradigmenwechsel in der Theologie, in: Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung. Kontext Europa (Theologie Ost – West 3). Hg. Adrian Loretan/Franco Luzzatto. Münster 2004, 136–155.
  • Wahrer Mensch vom wahren Gott. Eine Antwort auf das Buch „Jesus von Nazareth“ Papst Benedikts XVI. In: Karl Kardinal Lehmann, Christoph Kardinal Schönborn, Adolf Holl u. a., „JESUS VON NAZARETH“ kontrovers. Rückfragen an JOSEPH RATZINGER. Berlin 2007, 65–84.
  • War Jesus „wirklich als Mensch Gott“? Für eine Revision der dogmatischen Christologie. In: „JESUS VON NAZARETH“ in der wissenschaftlichen Diskussion. Hg. Hermann Häring. Berlin/Wien 2008, 125–146.
  • Religion aus Erfahrung und Deutung. Konturen einer nachidealistischen philosophischen Theologie. In: Jenseits der Säkularisierung. Religionsphilosophische Studien. Hg. Herta Nagl-Docekal und Friedrich Wolfram. Berlin 2008, 283–324.
  • Papst im Dilemma. Kirchenreform ohne Korrekturen des Dogmas? In: Der Papst im Kreuzfeuer. Zurück zu Pius oder das Konzil fortschreiben? Hg. Til Galrev. Berlin 2009, 81–92.
  • Ohne Fundamentalismus und ohne Platonismus: Christliche Praxis als säkulare Sprache von Gott. In: God in Question. Religious Language and Secular Languages. Ed. Martin M. Lintner. Brixen 2014, 101-112.

Beiträge in Zeitschriften (Auswahl)

  • »Kein Mensch kann mich sehen und am Leben bleiben« (Ex 33,20). Für die Rückkehr zur biblischen Sicht der Transzendenz Gottes. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 3 (1999) 70–89..
  • Zeichen und Werkzeug der Einheit. Zu einer kollegialen Gestalt des Papstamtes. In: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 124–134
  • Zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch. Für eine verbesserte Sicht des ökumenischen und des interreligiösen Dialogs. In: Stimmen der Zeit 218 (2001) 411–425.
  • Nochmals: Lehramt und Philosophie. Nebeneinander, Unterordnung oder fruchtbare Spannung? In: Bulletin. Zeitschrift für Theologie in Europa 12 (2001) 26–40.
  • Der wechselseitige Zusammenhang von Initiation und Gemeinde. Pastoraltheologische Überlegungen zu einer zentralen Frage kirchlicher Erneuerung. In: Heiliger Dienst 56 (2002) 138–153.
  • Die fundamentaltheologische Relevanz der christlichen Praxis. In: Pastoraltheologische Informationen 24 (2004) Heft 2, 128–140.
  • Liturgiepastoral zwischen Fundamentalismus und Anpassung. Die fundamentale Bedeutung der gemeindekirchlichen Praxis für den Glauben und die Konsequenzen für die Hinführung zu den gottesdienstlichen Feiern. In: Heiliger Dienst 60 (2006) 64–84.
  • Wahrer Mensch vom wahren Gott. Für eine Revision der dogmatischen Christologie. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 14 (2010) 268–296.
  • Wie in säkularer Sprache von Gott reden? Ein Beitrag zu der von Jürgen Habermas verlangten Übersetzung. In: Stimmen der Zeit 231 (2013) 3-13.

Vorträge

  • "Ihr alle aber seid Geschwister“ (nach Mt 23,8).Strukturreform der Katholischen Kirche: Notwendigkeit, Zielsetzung, Anforderungen.  Vortrag bei Enquete „Kirchenreform und Menschenrechte“, Wien, 20.11.2009.
Nach oben scrollen