O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz TöchterleEm. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle

Institut für Klassische Philologie
und Neulateinische Studien

 Innrain 52a,
A-6020 Innsbruck, Austria
Tel. +43/512/507-40701
e-mail:  karlheinz.toechterle@uibk.ac.at
Postsendungen bitte nur noch an die Privatadresse ! 

 

 


Curriculum vitae breve

Geb. 13. Mai 1949 in Brixlegg, verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft in 6165 Telfes im Stubai, Gagersweg 25

  • Studium
    * Ab WS 1969/70 Studium der Fächer Klassische Philologie und Germanistik an der Universität Innsbruck, Studienaufenthalte an den Universitäten Konstanz und Padua
    * 1976 Promotion in Klassischer Philologie
    * 1978 Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.phil.
    * 1986 Habilitation für Klassische Philologie
  • Beruflicher Werdegang
    * 1976-1997 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck
    * 1979/80 Probejahr am Akademischen Gymnasium Innsbruck
    * SS 1987 Gastprofessur an der Universität Graz
    * WS 1987/88 Gastprofessur an der Universität München
    * 1997 Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck
    * 2017 Emeritierung am 1. Oktober
  • Weitere Funktionen und Tätigkeiten
    * 1987-1989 Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
    * 1998-2004 Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
    * 2000-2007 Vorstand/Leiter des Instituts für Sprachen und Literaturen
    * 2005-2007 Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
    * 2007-2011 Rektor der Universität Innsbruck
    * 2011-2013 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
    * 2014-2017 Abgeordneter zum Nationalrat der Republik Österreich
    * 2015-2018 Präsident der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
    * 2017-2018 Geschäftsführer der Lebensraum Tirol 4.0 GesmbH

nach oben


Schwerpunkte in der Forschung und Lehre

  • Antikes Drama
  • Literatur der Kaiserzeit
  • Neulateinische Literatur
  • Rezeptionsgeschichte
  • Fachdidaktik

nach oben


Publikationen

Im Fachbereich Klassische Philologie


Bücher

  1. Ciceros Staatsschrift im Unterricht. Eine historische und systematische Analyse ihrer Behandlung an den Schulen Österreichs und Deutschlands, Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1978 (170 S.).
  2. Lucius Annaeus Seneca, Oedipus. Kommentar mit Einleitung, Text und Übersetzung. Heidelberg Universitätsverlag C. Winter, 1994 ( 684 S.).

nach oben


Aufsätze

  1. Textwissenschaftliche Aspekte bei der unterrichtlichen Behandlung von Plinius, ep. X 96 und 97, Did.Class.Gand. 20, 1980, 108 - 116.
  2. Die megále gyné des Mimnermos bei Kallimachos, RhM 123, 1980, 225 - 234.
  3. Zu Sophokles, Oed. Rex 1347, in: Festschrift Robert Muth, hg. v. P. Händel und W. Meid, Innsbruck 1983, 541 - 546.
  4. Bericht über die Situation der Fachdidaktik Latein/Griechisch. Resümee der Arbeitsgruppe Latein/Griechisch, in: Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Wien-Köln-Graz 1983, 136 - 144.
  5. Literarische Gestaltungen des Mythos von König Ödipus, in: Die Geisteswissenschaften stellen sich vor, hg. v. W. Krömer und O. Menghin, Innsbruck 1983, 193 - 205.
  6. Gestaltungen des Ödipusstoffes in der europäischen Literatur, und, Die Ödipus-Tragödien von Sophokles und Seneca. Vergleich des Aufbaues, in: Arbeitstagung der Altphilologen von Oberösterreich, 1981, 75 - 109 (1984 erschienen; der erste Titel teilweise wortident mit Nr. 5, aber mit Interpretation anderer Texte aus Sophokles und Seneca).
  7. Einflüsse der römischen Antike auf unsere Einteilung und Benennung der Zeit, Anregung 30, 1984, 291 - 305.
  8. Ovids "Weltalter". Ein textlinguistische Interpretation, AU XXVIII 1, 1985, 4 - 15.
  9. (Gemeinsam mit Robert Muth) Berenike ohne Parfums? Zu Catull 66, 77 f., in: Hommages à Jozef Veremans, hg. v. F. Decreus und C. Deroux, Brüssel 1986, 224 - 227.
  10. Gegen das Große und Ganze, für das Kleine und Viele: Ovids Metamorphosen und ihre Nutzung durch Christoph Ransmayr, Pannonia 18, 5, 1990/91, 12 - 13. Leider arg verstümmelt abgedruckt. Daher Neuabdruck in Lateinforum 14, 1991, 36 - 41.
  11. Spiel und Ernst - Ernst und Spiel. Ovid und "Die letzte Welt" von Christoph Ransmayr, A&A 38, 1992, 95 - 106.
  12. "Ödipuskommentar" und "Horatier" von Heiner Müller als Rezeptionsbeispiele im AU, Lateinforum 25, 1995, 13 - 32.
  13. Leid der Herrschenden - Leiden des Volkes? Zu Kriegsleid und 'Volk' in den Troerinnen bei Euripides und Seneca, in: "Weine, weine, du armes Volk!". Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1994, hg. v. P. Csobádi u. a., Salzburg 1995, 91 - 104.
  14. Politische Bildung durch Ciceros Staatsschrift? Wiener Humanistische Blätter, Sonderheft. Zur Philosophie der Antike, 1995, 59 - 72.
  15. Altsprachlicher Unterricht, in: Taschenbuch der Pädagogik, Bd. 1 Alltag-Erziehungsrecht, hg. v. H. Hierdeis u. Th. Hug, Baltmannsweiler 1996, 24 - 34.
  16. Heiner Müller und die Antike, IANUS 17, 1996, 7 -25.
  17. Musen und Macht: Festspiele der frühen römischen Kaiserzeit, in: "Und jedermann erwartet sich ein Fest": Fest, Theater, Festspiele. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1995, hg. v. P. Csobádi u. a., Anif/Salzburg 1996, 291 - 303.
  18. Zur Hölle in Schwaz, gen Himmel in Hall: Jacob Balde und Tirol, in: Literatur und Sprachkultur in Tirol, hg. v. J. Holzner, O. Putzer, M. Siller (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 55, Festschr. für Notburga Wolf), Innsbruck 1997, 303 - 338.
  19. Die Untoten der Utopie. Zum antiken Mythos bei Heiner Müller, in: Mythos und Utopie. Andeutungen eines literarischen und kulturellen Phänomens im 20. Jahrhundert. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 30. April bis 29. Mai 1997 (=Literatur im StifterHaus, 10), 37 - 51.
  20. Das Medium von Senecas "Ödipus": Signale innerhalb und außerhalb des Textes, Wiener Studien 110, 1997, 133 - 144.
  21. Medea nach dem Drama: Heiner Müller, "Medeamaterial", AU XL 4+5, 1997, 121 - 125.
  22. Der Stellenwert der Hermeneutik am Beispiel der Altertumswissenschaften, in: "Krise der Moderne" und Renaissance der Geisteswissenschaften, hg. v. G. Magerl, O. Panagl, H. Rumpler, E. Waldschütz+ (= Wissenschaft - Bildung - Politik, Band 1), Wien 1997, 118 - 132.
  23. Literatur zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Schein und Sein: Aspekte antiker Theorie, in: Literatur? 15 Skizzen, hg. v. M. Sexl, Innsbruck 1997, 229-240.
  24. Medea vor dem Drama: Ovid, Heroides 12. Anregung 44, 1998, 160-168.
  25. Leser als Zuschauer. Inszenierung und Arrangement im antiken Roman, in: Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser, Wien 1998, 271-284.
  26. Wortgeklingel, Konstrukt oder Sprachmagie? Zum Libretto von Strawinskys "Oedipus Rex". in: Resonanzen. Innsbrucker Beiträge zum Musiktheater bei den Salzburger Festspielen , hg. v. Christiane Mühlegger u. Bettina Schwarzmann-Huter, Innsbruck-Wien 1998, 113-149.
  27. Apuleius als Isisjünger im Rahmen der Erzählstruktur seines Romans, in: Religion - Literatur - Künste. Aspekte eines Vergleichs, hg. v. P. Tschuggnall, Innsbruck 1998 (= Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur, 4), 179-190.
  28. Greenaway's Trimalchio, in: Slika antike u novovjekovlju. Das Bild der Antike in der Neuzeit. Colloquium didacticum classicum XVI Zagrabiense, Zagreb 2000, 153 - 164.
  29. Greenaways Trimalchio, Wiener Studien 114, 2001 ( = Festschr. Primmer), 373 - 386 (weitergehende Bearbeitung des Themas).
  30. Das Gebirge Tirols in der "Italienischen Reise" des Georgius Sabinus, Latein-Forum 44, 2001, 1 - 7.
  31. Narrat et omnis amans: Liebe, Tod und Erzählen im Mythos Michael Köhlmeiers, in: Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, hg. v. Bernd Seidensticker und Martin Vöhler, Berlin - New York 2002, 211 - 225.
  32. Jesuitischer Redeschwall. Zu Balde Lyr. 3,8, in: Balde und Horaz, hg. v. E. Lefèvre, Tübingen 2002, 183 - 194.
  33. (Gemeinsam mit Martin Korenjak) Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Ein Projekt am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Neulateinisches Jahrbuch 4, 2002, 274 - 279.
  34. Zur Rezeption lateinischer Literatur, IANUS 23, 2002, 41 - 53.
  35. Gottessohn im Intertext: Apollonios von Tyana, in: Religion - Literatur - Künste II. Ein Dialog, hg. v. P. Tschuggnall, Anif/Salzburg 2002 (Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur, 14), 295 - 304.
  36. Von der Natur zur Kultur und zurück: Ransmayrs Anti-Ovid, in: Lectures croisées de Christoph Ransmayr: Le dernier des mondes, hg. v. Jacques Lajarrige, Paris 2003 (Publications de l'Institut d'Allemand, Université de La Sorbonne Nouvelle, 32), 33 - 42. Erneut publiziert in: Latein-Forum 54, 2004, 31 - 36.
  37. Kassandra und Berlioz - zwei ungehörte Propheten, in: Oper im Kontext. Musiktheater bei den Salzburger Festspielen, hg. v. Bettina Huter, Innsbruck/Wien/München/Basel 2003, 133 - 141.
  38. Literaturtheorie von der griechischen Antike bis zur Romantik, in: Einführung in die Literaturtheorie, hg. v. Martin Sexl, Wien 2004, 35 - 65.
  39. Möglichst früh Latein! Zu nachgewiesenen Transferwirkungen frühbeginnenden Lateinunterrichts, vor allem auf die Mehrsprachigkeit, in: Alte Texte - neue Wege (Dialog Schule-Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen, Band XXXVIII), hg. v. Rolf Kussl, München 2004, 155 - 172.
  40. Klassische Philologie und moderne Literaturtheorie, in: Knjizevne teorije XX veka, hg. v. Miloslav Sutic, Belgrad 2004, 75 - 79.
  41. Wer liebt? Johannes Secundus und sein elegisches Ich, in: Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, hg. v. Eckart Schäfer, Tübingen 2004, 31 - 39.
  42. Probleme neulateinischer Editionstechnik im Spannungsfeld aktueller Anforderungen und traditioneller Textkritik, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 18, 2004, 28 - 37.
  43. Zur Unterweltsszene am Anfang des sechsten Buches von Petrarcas Africa, in: Petrarca und die römische Literatur, hg. v. U. Auhagen, St. Faller u. F. Hurka, Tübingen 2005 (NeoLatina 9), 135 - 145.
  44. Kraftvolle Keime. Zu Jacob Baldes Jugendwerk Maximilianus Primus Austriacus, in: Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, hg. v. Th. Burkard, G. Hess, W. Kühlmann und J. Oswald SJ, Regensburg 2006, 27 - 37.
  45. Politische Symbolik bei antiken Akteuren - ein Teilaspekt des politischen Schau-Spiels. in: Der Mensch - ein "animal symbolicum"? Sprache - Dialog - Ritual, hg. v. H. Schmidinger und C. Sedmak, Darmstadt 2007, 287 - 300.
  46. Von der Sekunde zur Epoche: Zeiteinteilung und Zeitbegriffe als unsere all-tägliche Antike, in: Pontes IV. Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, hg. v. M. Korenjak und St. Tilg, Innsbruck e. al. 2007, 343 - 356.
  47. Körper und Kapital. Zur Livius-Rezeption im Lebensläufer von Péter Nádas, Seperatdruck aus Grazer Beiträge - Supplementband XI, Horn/Wien 2007, Verlag F. Berger & Söhne.
  48. Überlegungen zu Latein als Basissprache für Mehrsprachigkeit, in: Sammelband 7 zur V. Internationalen Ringvorlesung zur Translationswissenschaft V, hg. v. Lew N. Zybatow, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2007, 235 - 243.
  49. Im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache: Zur Geschichte des Übersetzens aus den alten Sprachen, in: Sammelband 8, Im Brennpunkt: Literaturübersetzung, hg. v. Wolfgang Pöckl, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2008, 59 - 66.
  50. Perì hýpsous: Ein wenig bekanntes, aber bedeutendes Stück antiker Literaturkritik, in: Große Literaturkritiker, hg. v. Sigurd Paul Scheichl, Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 84 - 90.
  51. Optionen der politischen Bildung im altsprachlichen Unterricht, in: Politisches Lernen, hg. v. Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer und Ulrike Tanzer, Innsbruck 2010, 180 – 183.
  52. Antikenrezeption, in: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe-Disziplinen-Personen, hg. v. Helmut Reinalter und Peter J. Brenner, Wien-Köln-Weimar 2011, 9 – 14.
  53. Philologie, in: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe-Disziplinen-Personen, hg. v. Helmut Reinalter und Peter J. Brenner, Wien-Köln-Weimar 2011, 1030 – 1038.
  54. Zur Rede vom Mythos: Begriffsklärungen, in: Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft, hg. v. Erna Lackner, Innsbruck-Wien-Bozen  2011, 13 – 18.
  55. Epochenbild (Das 16. Jh. Bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595)), in: Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, hg. v. Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Lav Subaric, Karlheinz Töchterle, Wien 2012, Bd. 1, 215 – 224.
  56. Epochenbild (Von der Revolution 1848 bis heute), in: Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, hg. v. Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Lav Subaric, Karlheinz Töchterle, Wien 2012, Bd. 2, 1073 – 1078.
  57. Oedipus, in: Brill’s Companion to Seneca, Philosopher and Dramatist, ed. By Gregor Damschen, Andreas Heil, Leiden/Boston 2014, 483 – 491.
  58. Wo beginnt die Schuld, wo endet die Sühne? Am Beispiel Ödipus, in: Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung, hg. v. Konrad Paul Liessmann, Wien 2015 (Philosophicum Lech, Band 18), 22 – 38.
  59. Von der Absenz des genus deliberativum im Parlament, in: Rheton Beiträge 2016, (http://www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2016/06/von-der-absenz-des-genus-deliberativum-im-parlament/)

nach oben


Rezensionen

Besprechungen und Anzeigen in "Anzeiger für die Altertumswissenschaft", "Gnomon", "Gymnasium", "Die Zeit im Buch", "Arbitrium".


nach oben


Herausgeberschaft

  1. Periodikum "Didaktische Informationen", auch als Beilage des "Anzeigers für die Altertumswissenschaft", von 1981 bis 2002.
  2. (Mit S. Posch und E. Thummer) "Mythos. Deutung und Bedeutung". Vorträge gehalten beim "Dies philologicus Aenipontanus" am 11. April 1986 anläßlich der Nachfeier des 70. Geburtstages von Robert Muth, Innsbruck 1987.
  3. (Mit S. Posch) Reihe "Tirolensia Latina" (Unterreihe der "Commentationes Aenipontanae"):
    • Bd. 1 (=Comm. XXXI): G. Kompatscher, Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitäts-bibliothek Innsbruck Cod. 667, Cod. 509 und Cod.433, Innsbruck 1997.
    • Bd. 2 (=Comm. XXXII): W. Dietl, Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse, Innsbruck 2000.
    • Bd. 3 (= Comm. XXXIII): M. Korenjak, Johannes Leucht, Epithalamium Heroicum. Ein lateinisches Hochzeitsgedicht für Erzherzog Ferdinand II. und Anna Caterina Gonzaga, Innsbruck 2002.
    • Bd. 4 (= Comm. XXXIV): S. Tilg, Spes aurei saeculi. Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter oder Tyrolis pacifica. Ein Innsbrucker Jesuitenschauspiel zur Hochzeit Ferdinand Karls mit Anna von Medici (1646), Innsbruck 2002.
    • Bd. 5 (= Comm. XXXV): Achilles in Tirol. Der "bayerische Rummel" 1703 in der "Epitome rerum Oenovallensium", eingel., übs. u. komm. v. Florian Schaffenrath/Stefan Tilg, Innsbruck 2004.
  4. (Mit B. Burtscher-Bechter, M. Korenjak und M. Sexl) Reihe "Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne":
    • Bd. 2: Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike, Innsbruck 2001 (gem. mit M. Korenjak).
    • Bd. 5: Pontes II. Antike im Film, Innsbruck 2002 (gem. mit M. Korenjak).
    • Bd. 6: Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck 2005 (gem. m. W. Kofler).
    • Bd. 8: K. Florian, Ovids Jahre am Pontus. Eine diachronische Analyse der Tristien und Epistulae ex Ponto als ein frühes Beispiel europäischer Exilliteratur, Innsbruck e. al. 2007 (gem. m. S. Posch).
    • Pontes V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Innsbruck 2009 (gem. m. W. Kofler und F. Schaffenrath).
  5. (Mit T. Hug) "Ernst von Glasersfeld", Innsbruck 2009.
  6. Köpfe zwischen Krise und Karriere, Innsbruck 2010.
  7. (Mit T.Märk) Entwurf und Wirklichkeit. Beiträge zum Tirol-Tag beim Forum Alpbach 2010, Innsbruck 2011.
  8. (Mit M. Korenjak, F. Schaffenrath, L. Subaric) Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur Tirols, 2 Bde., Wien 2012.

nach oben


Für einen breiteren Leserkreis

  1. Phantastisch und verrückt, in: Lysistrata, Programmheft zur Aufführung am Innsbrucker Landestheater 1994, 26 - 28.
  2. Zu Aristophanes und seiner "Lysistrata", Theateralmanach Tirol, hg. v. Dominique Mentha, Innsbruck 1994, 50.
  3. Die Mörderin Medea nach zweieinhalb tausend Jahren rehabilitiert. Frauen schreiben "ihre" Mythen um, "Tirolerin" 9. Jg., 1996, H. 4, 133 - 135.
  4. Semele, Orpheus und Ovids Metamorphosen, 22. Festwochen der Alten Musik, Innsbruck, 16. - 29. August 1998, 12 - 16.
  5. Ödipus: ein Held der westlichen Welt? In: Programmheft zur Uraufführung von Jan Müller-Wieland, Der Held der westlichen Welt. Komische Oper in drei Akten, Köln 2006, 21 - 25.
  6. Wa(h)re Sprache. Der politische Kontext, in: Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt, hg. v. Manfred Jochum, Innsbruck/Wien/Bozen 2008, 169 – 176.
  7. Die fragile Basis der Geisteswissenschaften und ihre machtvolle Entwicklung, in: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags St. Pölten, 16. – 19. September 2008, hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschwistervereine in Zusammenarbeit mit dem NÖ Landesarchiv 2010, St. Pölten 2010, 21 -26.
  8. Bildung, eine historische Besinnung, in: BiWi 01, hrsg. v. Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck, Innsbruck 2009, 10-12.
  9. Die Bildung, die sie meinen ... In: Uni brennt. Grundsätzliches – Kritisches – Atmosphärisches, Wien & Berlin 2010, 301-304.
  10. Dem pädagogischen Eros auf der Spur, in: Erotik in der Schule (= ILS Mail Ausgabe 1/10 Jahrgang 10), Innsbruck 2010, 6-7.
  11. Was ist komisch an der Komödie? Eine philologische Lektion, in: Programmheft zu „Die spinnen, die Römer! (A Funny Thing Happened on the Way to the Forum!)”, Volksoper Wien 2011, 38 – 49.
  12. Zur Geschichte und Bedeutung einer umfassenden Allgemeinbildung. Festvortrag zum Paulinertag am 5. November 2011 in Schwaz, in: Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz, 79. Jahresbericht 2011/2012, 7 – 9.
  13. Wissenschaft und pädagogische Profession, in: Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich. Ivo Brunner zum 60. Geburtstag, hg. v. Gabriele Böheim-Galehr, Ruth Allgäuer, Innsbruck 2012, 23 – 26.
  14. La concezione e rappresentazione delle Alpi nei trattati storici/Das Bild der Alpen in historischen Texten/Idée et représentation des Alpes à travers l’histoire/Podoba Alp v zgodovinskih znanstvenih razpravah, in: Le Alpi che cambiano tra rischi e opportunità. Die Alpen im Wandel zwischen Risiken und Chancen. Changing Alps between risks and chances, hg. v. G. Scaramellini und Alice Giulia Dal Borgo, Innsbruck 2011, 21 – 40.
  15. Andreas Hofer – (auch) ein charter myth? In: Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809 – 2009, hg. v. Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Thomas Neuwirth, Innsbruck 2012, 11 – 16.
  16. Eröffnungsrede, in: Die Jagd nach dem Glück. Perspektiven und Grenzen guten Lebens, hg. v. Konrad Paul Liessmann (Philosophicum Lech, Band 15), Wien 2012, 7 – 10.
  17. Phantasie gehört zum Wesen der Wissenschaft, in: Phantasie in Kultur und Wirtschaft, hg. v. Erna Lackner, Innsbruck-Wien-Bozen 2013, 111.
  18. Die Theologie im Konzert der Wissenschaften, in: Katholisch-Theologische Fakultäten zwischen „Autonomie“ der Universität und kirchlicher Bindung, hg. v. Zenon Kard. Grocholewski, Friedrich Bechina, Ludger Müller, Martin Krutzler, Heiligenkreuz im Wienerwald 2013, 85 – 88.
  19. Eröffnungsrede, in: Tiere. Der Mensch und seine Natur, hg. v. Konrad Paul Liessmann (Philososophicum Lech, Band 16), Wien 2013, 7 – 10.
  20. Bildung in der globalisierten Mediengesellschaft, in: Konzil und Medien. Über den Glauben reden in einer veränderten Welt, hg. v. Veit Neumann und Josef Kreiml, Regensburg 2013, 161 – 171.
  21. Prometheus: Vollender oder Zerstörer der Schöpfung? In: Europas Ouverture – Religion und Kultur. Disputationes 2012, hg. v. Claudia Schmidt-Hahn, Innsbruck-Wien-Bozen 2013, 37 – 42.
  22. Zum Namensgeber eines heutigen Mäzens, in: Kultur - Religion – Wissenschaft. Dem Europäer Herbert Batliner zu Ehren, hg. v. Claudia Schmidt-Hahn/ Erhard Busek, Innsbruck - Wien – Bozen 2014, 192 - 195.
  23. Von Idioten und Hallodris. Eröffnungsrede, in: Ich. Der Einzelne in seinen Netzen, hg. v. Konrad Paul Liessmann, Wien 2014 (Philosophicum Lech, Band 17), 7 – 12.
  24. Braucht es einen Vierten Humanismus? Oder: Haben die Alten Sprachen in den Schulen Europas noch Zukunft? In: „Die Mutter aller Übel ist die Unwissenheit“. 30 Jahre Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793 – 1864), Vaduz, Innsbruck-Wien-Bozen 2015, 134 – 143.
  25. Difficile est satiram non scribere, in: Boris Manner, Oswald Panagl (Hg.), Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, Wien/Münster 2015, 9 – 15.
  26. Es liegt nur an uns selbst. Das Glück in der Stoa und bei Epikur, Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2, 2016, 36 – 38.
  27. Zu den Anfängen des Dialogs in der antiken Literatur, seinem Fortwirken und seinem Ende in der aktuellen Politik, in: Emmanuel J. Bauer (Hg.), Das Dialogische Prinzip – Aktualität über 100 Jahre, Darmstadt 2018, 13 – 28.
  28. Macht uns Theater besser oder nur Spaß? Zur „Katharsis“ des Aristoteles, in: Manfred Trojahn, Orest, Programmheft hg. v. Wiener Staatsoper GmbH, Wien 2019, 47 – 50.
  29. Einige utopische Gedanken zu den Reformbestrebungen im Sekundarschulbereich und zur Rolle der Alten Sprachen darin, Latein-Forum 97, 2019, 1 – 5.
  30. Erasmus von Rotterdam – Humanist, Pädagoge und „erster Europäer“, Kremser Humanistische Blätter 19, 2020, 103 – 119.
  31. Der Humanismus schaut zurück, um voranzukommen. Kann uns das heute noch helfen? Essay. Auf: schoepfblog.at: https://schoepfblog.at/karlheinz-tochterle-der-humanismus-schaut-zuruck/ (19.5.2021).
  32. Wagenrennen, Tierhetzen und Geschenke. „Brot und Spiele“ für das Volk, in: Unser tägliches Brot. Jahrbuch der Diözese Gurk 2023, hg. v. Bischöflichen Gurker Ordinariat, Klagenfurt 2022, 82 – 85.

nach oben


Außerhalb der Fachwissenschaft (Zeitungsartikel nur selektiv)

  1. 850 Jahre Telfes im Stubai. 1133 - 1983, Fulpmes 1984, 21 S.
  2. Stubai. Ein Talbuch mit 57 Farbbildern, 2. Aufl. Innsbruck-Wien 1991, 144 S.
  3. Eisen fürs Eis. (Zur Geschichte der Eisenindustrie im Stubai), "Berge" Nr. 35, März/April 1989, 61 - 64.
  4. Tirol. Porträt eines Landes, mit Bildern von Karl Defner, Innsbruck 1993, 120 S.
  5. (Mit Luis Töchterle) Neustift im Stubaital - Heimat und Destination, Innsbruck 2008, 176 S.
  6. (Mit M. Friedrich) Landesuniversität - oder eine Universität im Land?, in: Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/2009, hg. v. Kathrin Hämmerle und Peter Plaikner, Bozen 2009, S. 255 - 263.
  7. Warum so schüchtern? (Zum Krisendiskurs der Geisteswissenschaften), Salzburger UNI Nachrichten 3/2011, 1.
  8. Was treibt die regionale Wissenschaftspolitik? In: Entwurf und Wirklichkeit. Beiträge zum Tirol-Tag beim Forum Alpbach 2010, Innsbruck 2011, 27 – 33.
  9. Über das Erhabene. Wie ein anonymes Traktat der Antike heute im Bildungssystem weiterlebt, Die Zeit, 5. Jänner 2012, 10. (Der nicht vom Autor formulierte Titel ist irreführend: Es geht um geistesgeschichtliche Ursachen heutiger Technikskepsis speziell in Österreich.)
  10. Brauchen Offenheit nach oben, nicht Nivellierung nach unten, Die Presse, 6. Juni 2012, S. 26/27.
  11. Die Angst vor der „Copy-paste“-Teilmatura, Der Standard, 4. August 2012, S. 35.
  12. Bekenntnisse eines Ministers – Über das Recht, alles zu sagen, unbedingten Widerstand und Scheitern mit Brillanz: Der Wissenschaftsminister über seine Lektüre der „Unbedingten Universität“ des französischen Philosophen Jacques Derrida, UniStandard, Mai 2012, U2.
  13. Die österreichische Hochschulpolitik. Grundpositionen, Umsetzungen und künftige Schwerpunkte, in: Wirtschaft & Geschichte & Politik. Festschrift Gerald Schöpfer, hg. v. Stefan Karner, Graz 2012, 33 – 37.
  14. Eröffnungsreferat: Bildungspolitische Anforderungen und Erwartungen an die Qualitätssicherung, in: Qualitätssicherung an Hochschulen. Anforderungen an die Qualitätssicherung und ihre Wirkungen. Beiträge zur 1. AQ Austria Jahrestagung 2013, Wien 2014, 13 – 18.
  15. Emphase des Politischen, Emphase der Politik, in: Jahrbuch für politische Beratung 2012/13, hg. v. Thomas Köhler, Christian Mertens, Wien 2013, 17 – 21.
  16. OECD-Akademisierungspolitik. Von richtigen Ansätzen und falschen Wegen,  in: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2013, hg. v.  Andreas Khol, Günther Ofner, Stefan Karner, Dietmar Halper , Wien – Köln – Weimar 2014, 391 – 397.
  17. Zeitlose Aufgabe. Ist humanistische Bildung heute nötiger denn je? Datum mono 2, 2014, 30 – 31.
  18. Exzellenz? Qualität! Und zwar flächendeckend! In: Österreichischer Wissenschaftsrat: Exzellenz in der Wissenschaft. Österreich im internationalen Vergleich. Tagungsband 2013, Wien 2014, 107 – 111.
  19. Peripherie versus Zentrum – der Grundkonflikt am Beispiel Linz, in: Die Provinz und die weite Welt. Lokale, nationale und globale Identitäten, hg. v. Erna Lackier, Innsbruck-Wien-Bozen 2014, 131 – 135.
  20. Punkt um Punkt. Ein fragwürdiges System soll den Studienfortschritt an den Universitäten in Europa messen. Die Zeit, 20. November 2014, 98.
  21. Neue Horizonte für den Wissenschafts- und Forschungsraum Europa. Das neue EU-Forschungsprogramm „Horizont 2020“, in: Senate. Magazin für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft, 2014/1, 53 – 55.
  22. Sekundarstufe I: Eine Schule für alle – offen, vielfältig und leistungsorientiert, in: 75 Jahre Gymnasium Bludenz, Dornbirn o.J. (2015), 41 – 44.
  23. Schule und Bildung heute (in Österreich), Studiohefte 26. Was Hänschen nicht lernt… , hg. v. Wolfgang Meighörner, Innsbruck 2015, 5 – 11.
  24. Tourismus & Wissenschaft, Zukunft Forschung. Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck 02, 2015, 50.
  25. Wissenschaft in der Antike und heute, in: Steirisches Jahrbuch für Politik 2015, hg. v. Beatrix Karl u. a., Wien-Köln-Weimar 2016, 279 – 282.
  26. Die Zukunft der universitären Bildung im 21. Jahrhundert, Skolast 61, 1, 2016, 116 – 121.
  27. Von 0 auf 21 – zur Entwicklung der Fachhochschulen in Österreich, in: Wirtschaft & Sprachen, zur Ausbildung von international orientierten Betriebswirten, hg. v. Sebastian Eschenbach und Irena Zavrl (SCIENCE.RESEARCH.PANNONIA. Fachhochschule Burgenland, Band 14), Graz 2017, 37 – 43.
  28. Gedanken zum Heuziehen, in: Georg Jäger, Kaltes Grab am steilen Berg. Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol, Innsbruck 2017, 7 – 8.
  29. Zur Klage von der vermeintlichen Fachferne in der neuen Lehrerbildung und zur Rolle des Qualitätssicherungsrates, in: Maria-Luise Braunsteiner, Christiane Spiel (Hg.), PädagogInnenbildung. Festschrift für Andreas Schnider, Heiligenkreuz 2019, 78 – 83.
  30. Historischer Überblick, in: Pfarrkirche zum hl. Pankratius in Telfes im Stubai (Kirchenführer), hg. v. Röm.-kath.Pfarramt St. Pankratius in Telfes im Stubai, Salzburg 2019, 3 – 8.
  31. „Bologna“ Ja, aber!, in: Umbrüche und Perspektiven am Berginn der 21. Jahrhunderts, hg. v. Tilmann D. Märk, Brigit Holzner, Innsbruck 2019, 223 – 226.
  32. Zwischen Ivy-League und Volkshochschule: Paradoxa, Herausforderungen und Chancen einer ‚Landesuniversität‘, in: 350 Jahre Universität Innsbruck. Regionale Ausstrahlung und europäische Vernetzung, hg. v. Martin P. Schennach, Baden-Baden 2020 (Grenz-Räume 3), 9 – 15.
  33. Humanistische Bildung schützt nicht gegen Barbarei (Gespräch mit Rudolf Burger), in: Rudolf Burger, Über Gott und die Welt und die Liebe. Gespräche und Interviews, hg. v. Bernhard Kraller, Wien 2012, 162 – 166.
  34. Kritisches zum Lueg-Gutachten von K. Bergmeister. Analyse. Auf: schoepfblog.at: https://schoepfblog.at/karlheinz-tochterle-kritisches-zum-lueg-gutachten/ (9.11.2021).
  35. Reloaded: Karlheinz Töchterle: Kritisches zum Lueg-Gutachten von K. Bergmeister. Analyse. Auf: schoepfblog.at: https://schoepfblog.at/karlheinz-toechterle-kritisches-zum-lueg-gutachten-von-k-bergmeister-analyse/ (14.12.2021).
  36. Aporetisches zur Migration. Essay. Auf: schoepfblog.athttps://schoepfblog.at/karlheinz-toechterle-aporetisches-zur-migration-essay/ (28.12.2021).
  37. Literarische Korrespondenz: Karlheinz Töchterle an Franz Mathis. Betrifft: Migration. Auf: schoepfblog.athttps://schoepfblog.at/literarische-korrespondenz-karlheinz-toechterle-an-franz-mathis-betrifft-migration/ (18.1.2022)
  38. Karlheinz Töchterle: Was tun gegen Plagiate? Essay. Auf: schoepfblog.at: https://schoepfblog.at/karlheinz-toechterle-was-tun-gegen-plagiate-essay/ (10.2.2022).
  39. Franz de Paula Penz, Pfarrbrief Seelsorgeraum Stubai, Weihnachten 2022, 12 – 16.
  40. Ist der Kanon unserer Schulen noch stimmig? Gedanken zur Sekundarstufe, in: Bürgerliche Impulse. Annäherungen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Wien 2023, 297 – 315.

nach oben


Ehrungen

  • Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
  • Gipfel der Zeit. Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden. Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Kofler, Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Freiburg 2010.
  • Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich mit Stern
  • Goldenes Ehrenzeichen der Gemeinde Telfes im Stubai
  • Ehrensenator der Universität Innsbruck
  • Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbandes

nach oben

Nach oben scrollen