Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaften und Zeitgeschichte nach alter und neuer Studienordnung, überwiegend in Innsbruck (mit einem postgradualen Auslandssemester an der Humboldt-Universität/Berlin)
1989
Doktorat in Erziehungswissenschaften und Psychologie – Promotion mit Auszeichnung Dissertation: „Sinich eine Gegenwartsgeschichte. Soziografische Untersuchungen zu einem Stadtteil Merans.“
2009
Verleihung der Venia Legendi (Habilitation) für das gesamte Fach der Erziehungswissenschaft
Berufliche und Universitäre Laufbahn
1991-1993
Patientenanwältin am Psychiatrischen Krankenhaus in Hall/Tirol
1994-2004
Vertrags-, später Universitätsassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
2000-2003
Leitung der Interfakultären Koordinationsstelle für Feministische Forschung und Lehre (heute Stabstelle: Gender Studies), Universität Innsbruck
2004-2006
Habilitationsstipendiatin des Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF) im Charlotte-Bühler-Programm (Projektnummer: H 193-G04) mit dem Forschungsprojekt: Die Klage des Subjekts. Krankheit und Gesundheit im sozialen Wandel
2007
Ernennung zur Assistenzprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
2009
Habilitation - venia legendi in: Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
2009
Ernennung zur Ao. Univ.-Professorin
2013 – heute
Dekanin der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck
2016
Berufung zur Universitätsprofessorin
Forschungsaufenthalte - Ausland
09/2004
Forschungsarchiv der Salpêtrière und Bibliotèque Nationale de France, Paris
10/2005 02/2011
Visitor am Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at University College, London
07/2015
Bundesarchiv (Berlin-Lichterfelde) sowie Archiv & Bibliothek des Instituts „Geschichte der Medizin und Ethik“ an der Charité, Berlin
Zusatzqualifikationen – Nebenberufliche Tätigkeit
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (1991: Eintragung in die BundespsychotherapeutInnenliste), Psychodrama (1990-1993), Psychotherapeutische Diagnostik - Gestaltpsychotherapie (1997-1998), Interkulturelle Psychotherapie (2005), Psychotraumatologie (2005-2006) – Langjährige Arbeit in psychotherapeutischer Gemeinschaftspraxis sowie in Leitungsverantwortung in verschiedener NGOs, zuletzt in den Bereichen: Flucht und Migration
Weitere berufliche und wissenschaftliche Aktivitäten (Auswahl)
2009 - heute
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Publikationsreihe: Konglomerationen; Transcript-Verlag, Bielefeld
2010 - heute
Mitglied des Forschungsnetzwerks “Gender, Care and Justice“ der Interfakultären Forschungsplattform „Gender Studies“ an der Universität Innsbruck
2012 - heute
Gutachterin für „Social work and Society“ (International Online Journal), für das “Medizin-historisches Journal - Medicine and the Life Sciences in History“ (Franz Steiner Verlag) und die “Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften – Austrian Journal of Historical Studies“
2015 - heute
Wissenschaftliche Gutachterin und Beraterin des Forschungsprogramms der „Unabhängigen Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgung / Commission indépendante d'experts Internements administratifs“ (UEK), Bern