Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Erziehungswissenschaft Lehr- und Forschungsbereich: Soziale und außerschulische politische Bildung A-6020 INNSBRUCK – Liebeneggstr. 8
Zur Person
Doktoratsstudium der Philosophie (Politikwissenschaft), Universität Innsbruck
Diplomstudium Pädagogik (Studienzweig Psychoanalytische Erziehungswissenschaft), Universität Innsbruck
Diplomstudium Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
Politische Bildung außerhalb der Schule (u.a. Politische Erwachsenenbildung)
Bildung und soziale Bewegungen
Kritische Bildungstheorie
Funktion
Sprecher des Mittelbaus der Fakultät für Bildungswissenschaften
Berufliche Aktivitäten
seit 2019
Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
2011-2019
Bildungs- und Öffentlichkeitsreferent der entwicklungspolitischen Menschenrechtsorganisation Südwind
2011-2019
Lehraufträge an verschiedenen Instituten der Universität Innsbruck
2016-2019
Lehraufträge an der Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
2017-2019
Leitung und Bearbeitung des TWF-Drittmittelprojekts: Politische Bildung(en) in Österreich. Strömungen und inhaltsbezogene Aufgabenfelder (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck)
2010-2011
Jugendarbeiter (Jugendzentrum Wattens)
2002-2019
Mitarbeit in verschiedenen Projekten außerschulischer politischer Bildung
Publikationen (Auswahl)
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Haselwanter, Martin (2022): Politische Bildung und politische Erziehung in der Migrationsgesellschaft – notwendige Differenzierungen. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2022, S. 33-40. (Weblink, Institutioneller Zugang bereit gestellt über Universität Innsbruck/Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)
Haselwanter, Martin (2021): Politische Erwachsenenbildung in Österreich – Einblicke in ein von Diversität geprägtes Feld. In: Gensluckner, Lisa; Ralser, Michaela; Thomas-Olalde, Oscar; Yildiz, Erol: Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 155-174. (Weblink, Institutioneller Zugang bereit gestellt über Universität Innsbruck/Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)
Haselwanter, Martin (2020): Die Unterbrechung des Zeitregimes als Möglichkeit auf Bildung. Fridays for Future – mehr als ein (Schul-)Streik. In: Magazin erwachsenenbildung.at - Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 41, No. 14. (Weblink)
Haselwanter, Martin (2020): Bildungsarbeit heißt auch, über die eigene Situation zu forschen, die eigene Situation zu analysieren. Volker Schönwiese – ein Aktivist der Behindertenbewegung über seine politische Sozialisation, Aktivismus und die Notwendigkeit von Bildung. Ein Interview, geführt von Martin Haselwanter. In: Hussl, Elisabeth; Haselwanter, Martin; Schreiber, Horst: Ohne Maske. Gaismair-Jahrbuch 2021. Innsbruck u.a.: Studienverlag, S. 66 - 75.
Haselwanter, Martin (2018): Widersprüche benennen - Gewissheiten hinterfragen. Praxisbeispiele und Herangehensweisen politischer Bildung. In: Brandmayr, Michael; Heydarpur, Sepideh: Politische Bildung und politisches Lernen in Tirol. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), S. 105 - 115.
Haselwanter, Martin (2015): Die studentischen unibrennt-Proteste 2009/2010. Vom Erlöschen eines Feuers und dem Weiterbrennen der Universitäten. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen –PLUS, Supplement zu Heft 2/2015. (Weblink)
Haselwanter, Martin; Hussl, Elisabeth; Schreiber, Horst (2019): Gaismair-Jahrbuch 2020. Im Labyrinth der Zuversicht. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
Monographie
Haselwanter, Martin (2014): Gesellschaft – Bildung – Protest. Studentischer Aktionismus in Zeiten der Instrumentalisierung von Bildung: unibrennt! Bremen: Wiener Verlag für Sozialforschung.
Weitere Publikationen
Haselwanter, Martin (2019): „Die Uni brennt!“…in Innsbruck, in Wien und überall. Von studentischem Protest, Basisdemokratie und dem (versuchten) Löschen eines Feuers. In: Hidden Histories. 350 Jahre Universität Innsbruck. (Weblink)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Erwachsenenbildung; Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Pädagogische Anthropologie)
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)