Germanistische Reihe Band 79balken-dunkelrot

reihe79-200

Anton Schwob und Ute Monika Schwob:
Ausgewählte Studien zu
Oswald von Wolkenstein

2014. 376 Seiten. Euro 43,00
ISBN 978-3-901064-42-5

Bestellen Sie diesen Titel  



Anton und Ute Monika Schwob gehören zweifelsohne zu den
bedeutendsten Exponenten der Oswald-von-Wolkenstein-Forschung.

Gemeinsam und einzeln haben sie über ein halbes Hundert Aufsätze zu Oswald von Wolkenstein verfasst. Knapp die Hälfte davon wird hier neu aufgelegt. Die ausgewählten Beiträge sollen nicht nur wichtige Detailergebnisse eines mediävistischen Forschungszweigs leichter zugänglich machen, sie dokumentieren darüber hinaus die Entwicklung der Forschung zu Oswald von Wolkenstein über die letzten Jahrzehnte.


Inhaltbalken-dunkelrot

  • Anton Schwob: Das Konstanzlied ‘O wunnikliches paradis’ (Kl 98) als Kontrapunkt zum Zerfall aristokratischer Herrschafts- und Lebensformen. [1980/1981]
  • Ute Monika Schwob: Ich spür ain tier. Teufelsvorstellungen im spätmittelalterlichen Tirol. [1988]
  • Ute Monika Schwob: Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von „Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter“. [1989]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Durch Reussen, Preussen, Eiffenlant ... Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und den Familien Vilanders und Wolkenstein im Spätmittelalter. [1989]
  • Anton Schwob: Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein und neue Funde zum realen Erlebnishintergrund seiner Lieder. [1991]
  • Anton Schwob: [...] er ezze mit vns obgenantem Brobst Niklasen [...] auz vnser schussel. Beziehungen Oswalds von Wolkenstein zum Propst und Konvent von Neustift. [1992]
  • Anton Schwob: Der Dichter und der König. Zum Verhältnis zwischen Oswald von Wolkenstein und Sigmund von Luxemburg. [1994]
  • Ute Monika Schwob: Das Schreckbild vom jähen Tod und Vorsorge für den Todfall. Die Familie Wolkenstein als Beispiel für spätmittelalterliche Verhaltensweisen. [1996/1997]
  • Anton Schwob: Selbstbenennungen und Fremdbenennungen Oswalds von Wolkenstein. Das Abbild einer außergewöhnlichen Karriere. [1997]
  • Ute Monika Schwob: Frauennamen in wolkensteinischen Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts. [1997]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Mit Pauken und Trompeten. Zu einem überraschenden Fund im Rechnungsbuch Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1418. [1998]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Von der Ungnade zur Gnade. Zur Inszenierung der mittelalterlichen deditio in Oswalds von Wolkenstein Lied ‘Durch aubenteuer tal und perg’ (Kl 26). [1999]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im Brixner Dom (St. Oswald und St. Christophorus). [1999]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Zwei Inventare Oswalds von Wolkenstein als Dokumente adeliger Lebensführung im Spätmittelalter. [1999]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Von den ‘alten Freiheiten’ zum ‘österreichischen Recht’. Oswald von Wolkenstein als parteiischer Zeitzeuge im Lied Kl 26 ‘Durch aubenteuer tal und perg’. [1999]
  • Anton Schwob: Die Heirat Oswalds von Wolkenstein mit Margarethe von Schwangau. Ein Beispiel schwäbisch-tirolischer Verbindungen im Mittelalter. [2000]
  • Ute Monika Schwob: Auf den Spuren innerfamiliärer Beziehungen im Spätmittelalter. Beobachtungen anhand der Urkunden und Akten Oswalds von Wolkenstein. [2000]
  • Anton Schwob: Der deutschsprachige Wappenbrief Herzog Przemkos von Troppau für Oswald von Wolkenstein vom 5. Mai 1419. [2000]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Frauen zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Beobachtungen anhand von Urkunden und Liedern Oswalds von Wolkenstein. [2000]
  • Anton Schwob: Beobachtungen zur Handschrift A Oswalds von Wolkenstein. [2001]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Zur schriftlichen Dokumentation von Palästinareisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt). [2001]
  • Ute Monika Schwob: Ideologischer und militärischer Kampf gegen die Hussiten. Oswald von Wolkenstein und Eberhard Windecke als Zeitzeugen. [2001]
  • Anton Schwob und Ute Monika Schwob: Ich hör die voglin gros und klain / in meinem wald umb Hauenstain. Beobachtungen zu den emotionalen Bindungen des Grundherrn Oswald von Wolkenstein an seinen Besitz. [2002]
  • Ute Monika Schwob: Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle. [2007]
  • Orts- und Personenregister


Besprechungen

Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 76 (2016), 419–445, Erika Langbroek
Austrian History Yearbook 48 (2017), 291–292, Albrecht Classen
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 134 (2017), 492–495, David von Mayenburg

 

Bestellen Sie diesen Titel  


zurück zu:

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Gesamtverzeichnis

Nach oben scrollen