Doktoratskolleg Politik, Macht und Sprache

  https://www.uibk.ac.at/de/epos/doctoral-college/ppl/  

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.in Uta Rußmann (Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Marcelo Jenny (Institut für Politikwissenschaft)

Koordinatorin

Dr.in Eva Zipperle-Mirwald (FSP EPoS)

Studierendenvertretung

Susanne Reitmair-Juarez (Institut für Politikwissenschaft)

 Zielsetzung

Politik, Macht und Sprache sind drei Begriffe, die heute stark umstritten sind, und damit auch ihr Verhältnis zueinander. Politik, Macht und Sprache und ihre Verflechtungen sind der Kern des Doktorandenkollegs Politik, Macht und Sprache (DC Politics, Power and Language), das diese drei Konzepte durch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften (z.B. Informatik, Digital Humanities, Ökonomie, Gender Studies, Geschichte, Linguistik, Medien und Kommunikation, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie) behandelt.

Gefördert werden theoriegeleitete Grundlagenforschung, kritische Reflexion und empirische Analysen in interdisziplinärer Weise. Das Doktoratskolleg versteht sich als Angebot zur Analyse von Forschungsfragen zur (normativen) Gestaltung, (empirischer oder diskursiver) Beschreibung, diskursiver (Re-)Produktion, Validierung und Erklärung von politischer Macht. Wir laden die Mitglieder des DK ein, verwandte Phänomene und Prozesse der Entwicklung, Dynamik, Kontrolle und Kritik von „Macht“ zu untersuchen, zu diskutieren und zu hinterfragen.

Das Doktoratskolleg bietet Doktorand:innen neben der Unterstützung des eigenen Dissertationsprojekts und der Betreuungsleistung auch jährliche Retreats, regelmäßige Trainingsworkshops und gemeinsame Forschungsworkshops zur Vertiefung theoretischer und methodischer Kenntnisse, es bietet die Teilnahme an Forschungs- und Publikationsprojekten des Doktoratskollegs an und stellt die Infrastruktur für Doktorand:innen bereit, um die Sichtbarkeit ihrer Forschung zu erhöhen (z. B. Veröffentlichung von Arbeitspapieren, Erstellung von Blogbeiträgen, Podcasts und persönlichen Websites).

Nach oben scrollen