Photo Credit: Robert Saucier. Nature Culture, les èchanges sont forrisants. Bas Saint Laurent, 2022.
Gastvortrag von Maïté Snauwaert (University of Alberta)
Clinique et littérature : formes contemporaines du deuil
Datum: Montag, 06.03.2023
Zeit: 17.15-19.45
Ort: Raum 40 620, 6. Stock, Geiwi Turm, Innrain 52
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik
Maïté Snauwaert, Associate Professor am französischsprachigen Campus Saint-Jean der University of Alberta, ist Literaturwissenschaftlerin und hat im vergangenen Jahr ein über sechs Jahre (2016-2022) vom SSHRC finanziertes Forschungsprojekt zum Thema „Learning How to Die in the 21st Century: A Literary Contribution“ abgeschlossen. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit standen (und stehen noch immer) die Themen Trauer, Altern, prekäres Leben und Lebensende in den Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika.
Gastvortrag von Daniel Laforest (University of Alberta)
From Life to Self – Three Crucial Chapters in the History of Medical Humanities & Literature
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
Zeit: 12.00-13.30
Ort: Raum 4U 102, Untergeschoss, Geiwi Turm, Innrain 52
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik und dem FZ Medical Humanities
Daniel Laforest ist Professor für French and Media Studies an der University of Alberta. Sein vom SSHRC gefördertes Forschungsprojekt (2016-2022) konzentrierte sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Medizin sowie auf die zunehmenden Auswirkungen medizinischer Visualisierungstechnologien auf unsere Fähigkeit, Geschichten über uns selbst und unsere Körper zu erzählen. Sein besonderes Interesse gilt auch der Geschichte der Medical Humanities in den westlichen Kulturen seit den 1950er Jahren (mit einem Fokus auf Literatur, Psychoanalyse und Philosophie).