Dr. Andreas Vonach
Ao. Univ.-Prof. Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie
Karl-Rahner-Platz 1 (2. Stock, Raum 248)
6020 Innsbruck
Tel.: + 43(0)512/507-8604
E-Mail: andreas.vonach@uibk.ac.at
Sprechstunde: Mittwoch 10.00–12.00 Uhr
Neue Publikationen
Liborius Lumma / Wilhelm Rees / Andreas Vonach (Hgg.):
Religiöse Autoritäten.
Beiträge aus dem Innsbrucker Forschungszentrum „Synagoge und Kirchen”.
innsbruck university press 2022.
ISBN 978-3-99106-075-8.
Andreas Vonach (Hg.):
Ecological challenges: philosophical, theological and spiritual perspectives.
innsbruck university press 2018.
ISBN 978-3-903187-09-2
Jose Thayil / Andreas Vonach (Hgg.):
Democracy in an Age of Globalization.
innsbruck university press 2015.
ISBN 978-3-902936-73-8
Mohan Doss / Andreas Vonach (Hgg.):
The Quest for Human and Cosmic Fullness:
A Multidisciplinary Enquire.
innsbruck university press 2015.
ISBN 978-3-902936-64-6
Silvia Hell / Andreas Vonach (Hgg.):
Priestertum und Priesteramt.
Historische Entwicklungen und gesellschaftlich-soziale Implikationen.
Synagoge und Kirchen. Band 2.
LIT Verlag Wien 2012.
ISBN 978-3-7000-0769-2 (Österreich)
ISBN 978-3-8258-0943-0 (Deutschland)
Konrad Huber / Andreas Vonach (Hgg.):
Ordination - mehr als eine Beauftragung?
Synagoge und Kirchen. Band 3.
LIT Verlag Wien 2010.
ISBN 978-3-643-50145-5
Mohan Doss / Andreas Vonach (Hgg.):
Cross-cultural Encounter: Experience and Expression of the Divine.
Innsbruck university press 2009.
ISBN 978-3-902571-91-5
Andreas Vonach, Reinhard Meßner (Hrsgg.):
Volk Gottes als Tempel.
Synagoge und Kirchen. Band 1.
LIT Wien / Berlin 2008.
ISBN 978-3-7000-0809-5 (Österreich)
ISBN 978-3-8258-8006-4 (Deutschland)
Festakt zum 25. Dienstjubiläum am 15. März 2022

Besuch aus Indien

Andreas Vonach (Bildmitte) mit den AbsolventInnen des Masterprogammes "Biblical Studies" während seines Lehraufenthaltes im September 2011 in Pune.
In Israel
Andreas Vonach (links) und Volkmar Premstaller SJ † (rechts) im Gespräch mit Prof. Ehud Netzer (Ausgräber des Herodesgrabes) auf Herodeion am 19.7.2007 im Rahmen der vom Institut durchgeführten Israelexkursion.