Projekte

Laufzeit:
01.10.2017 - 30.09.2021
 

FWFFinanzierung:
FWF – Der Wissenschaftsfonds (P30289-G25)

Projektleiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche

ProjektmitarbeiterInnen: 
 Mag. Daniela Fehlmann, Michael Konrad BA (Donau-Universität Krems, Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften)
Dr. Andreas G. Heiss, DI Silvia Wiesinger, DI Thorsten Jakobitsch (Österreichisches Archäologisches Institut)
Dr. Marianne Mödlinger (Institut de Recherche sur les Archéomatériaux, UMR 5060, Université Bordeaux, Frankreich)
Dr. Roderick Salisbury, Julia Längauer MA (VIAS, Universität Wien)

Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz
(Life and Work at the Bronze Age Mine of Prigglitz, for english version click here)

 

Das interdisziplinäre Auswertungsprojekt erforscht die Organisationsstruktur einer Bergbausiedlung. Ein Bündel erprobter und innovativer Methoden (Archäobotanik, Archäometallurgie, Geochemie, Mikroabfälle, Gebrauchsspurenanalyse) wird angewandt, um die „Chaîne opératoire“ der Kupfergewinnung und die Versorgung der Bergleute mit Nahrungsmitteln und Energie zu untersuchen. 

 

Ausgrabungen Prigglitz
Ausgrabungen in der spätbronzezeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz (Foto: P. Trebsche).

Projektergebnisse

In Prigglitz-Gasteil, am östlichsten Rand der Alpen in Niederösterreich gelegen, wurden von 2010 bis 2014 die hervorragend erhaltenen Reste eines spätbronzezeitlichen Kupferbergbaus ausgegraben. Ziel des anschließenden Forschungsprojekts (2017-2021) war es, die soziale Organisation und den Betrieb eines alpinen Kupferbergwerks zu untersuchen, um unser Wissen über die Arbeit und das Leben der prähistorischen Bergleute im Zusammenhang mit den Kommunikations- und Austauschnetzwerken zu verbessern.

Als Ergebnis unseres Projekts kann die spätbronzezeitliche Fundstelle Prigglitz-Gasteil mit einem Kupfertagebau und nahegelegenen Bronzegießerwerkstätten als regionales Zentrum der Kupferproduktion und Bronzeverarbeitung charakterisiert werden. Das Kupfererzbergwerk war von ca. 1050 v. Chr. bis 780 v. Chr. in Betrieb. Es produzierte sehr reines Kupfer, das aus Kupferkies verhüttet wurde und in der Spätbronzezeit, als in Mitteleuropa unreine Kupferlegierungen dominierten, sehr begehrt gewesen sein muss. Das Prigglitzer Kupfer wurde in die umliegende Region vertrieben. Es wurden mehrere Horte von Gusskuchen entdeckt, deren chemische Zusammensetzung mit den Prigglitzer Erzen und Kupferfunden übereinstimmt.

Kurz nach 920 v. Chr. kam es zu einem Bergschaden, und ein Erdrutsch zerstörte einen Teil des großen Tagebaus. Diese Katastrophe führte zwar nicht zu einer Unterbrechung der Bergbautätigkeit, aber die räumliche Struktur der zum Bergwerk gehörenden Werkstätten und Gebäude änderte sich in Folge einer anderen Arbeitsorganisation. In der Frühzeit von Prigglitz (ca. 1050 bis 920 v. Chr.) war das Bergwerk kontinuierlich betrieben worden. Die verschiedenen Arbeitsschritte der Kupfergewinnung folgten einem strengen räumlichen Muster. Nach dem Bergschaden (ca. 920 v. Chr.) wechselten sich zumindest auf den beiden ausgegrabenen Arbeitsterrassen alle nachweisbaren Tätigkeiten – wie Erzaufbereitung, Bronzeverarbeitung, Schlachtung, Nahrungszubereitung, Textil-, Knochen- und Geweihverarbeitung – in rascher Folge ab, so dass sich das Bild einer eher lockeren, unkoordinierten Organisation des Bergwerks ergibt.

Mit den umfassenden geophysikalischen, archäobotanischen, archäozoologischen und archäometallurgischen Untersuchungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, liefert der Fundort Prigglitz-Gasteil nun eine Fülle von Daten, die einen Vergleich mit anderen interdisziplinären Studien zu Kupferbergbaugebieten in den Ostalpen, wie den Revieren Mitterberg, Kitzbühel und Schwaz-Brixlegg, sowie dem Salzbergwerk in Hallstatt ermöglichen. Was die Bergbautechnik betrifft, so ist Prigglitz der erste große prähistorische Tagebau in den Ostalpen, der dank der geophysikalischen Untersuchungen, ergänzt durch Kernbohrungen, rekonstruiert werden kann. Dank intensiver Beprobungen lieferte Prigglitz eine Fülle von verkohlten Pflanzenresten, darunter auch verarbeitete Nahrungsmittel, die wahrscheinlich zugeliefert wurden. Damit konnten erstmals die pflanzliche Ernährung und Speisegewohnheiten der bronzezeitlichen Kupferbergleute im Detail untersucht werden.

Projektkurzbericht

P. Trebsche, Final Project Report “Work and Life at the Bronze Age Mine of Prigglitz” (Innsbruck 2022)

Publikationen (Auswahl) 

Haubner/Strobl/Trebsche 2019: R. Haubner/S. Strobl/P. Trebsche, Metallographic analyses from the late Urnfield period copper mining settlement at Prigglitz-Gasteil in Lower Austria. In: R. Turck/T. Stöllner/G. Goldenberg (Hrsg.), Alpine Copper II - Alpenkupfer II - Rame delle Alpi II - Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Der Anschnitt Beiheft 42 (Bochum 2019) 323–332. PDF on Academia

Haubner/Strobl/Trebsche 2021: R. Haubner/S. Strobl/P. Trebsche, Analytical investigations on plate slags from the late Urnfield Period copper mining settlement at Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). In: B. Török/A. Giumlia-Mair (Hrsg.), Proceedings of the 5th International Conference “Archaeometallurgy in Europe”, 19-21 June 2019, Miskolc, Hungary. Monographies Instrumentum 73 (Drémil-Lafage 2021) 205–218. PDF on Academia

Haubner/Strobl/Trebsche submitted: R. Haubner/S. Strobl/P. Trebsche, Materialographic investigations on plate slags from the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). Journal of Archaeological Science – Reports, submitted 9.8.2022.

Heiss/Jakobitsch/Wiesinger/Trebsche 2021: A. G. Heiss/Th. Jakobitsch/S. Wiesinger/P. Trebsche, Dig Out, Dig In! Plant-based diet at the Late Bronze Age copper production site of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria) and the relevance of processed foodstuffs for the supply of Alpine Bronze Age miners. PLoS ONE 16, 3, 2021, e0248287. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248287 open access; PDF on Academia

Jakobitsch/Wiesinger/Heiss/Faltner/Oeggl/Grabner/Trebsche 2022: Th. Jakobitsch/S. Wiesinger/A. G. Heiss/F. Faltner/K. Oeggl/M. Grabner/P. Trebsche, Wood use and forest management at the Late Bronze Age copper mining site of Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps – A combined anthracological, archaeological, and palynological approach. Journal of Archaeological Science: Reports 46, 2022, 103673.
https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2022.103673 open access; PDF on Academia

Mödlinger/Trebsche 2020: M. Mödlinger/P. Trebsche, Archaeometallurgical investigation of a Late Bronze Age hoard from Mahrersdorf in Lower Austria. Journal of Archaeological Science: Reports 33, 2020, 102476. https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2020.102476 open access; PDF on Academia

Mödlinger/Trebsche 2021: M. Mödlinger/P. Trebsche, Work on the cutting edge: metallographic investigation of Late Bronze Age tools in southeastern Lower Austria. Archaeological and Anthropological Sciences 13, 2021, article 125. https://doi.org/10.1007/s12520-021-01378-1 open access; PDF on Academia

Mödlinger/Trebsche/Sabatini 2021: M. Mödlinger/P. Trebsche/B. Sabatini, Melting, smelting, and recycling: A regional study around the Late Bronze Age mining site of Prigglitz-Gasteil, Lower Austria. PLoS One 16(7), 2021, e0254096. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0254096 open access; PDF on Academia

Trebsche/Fehlmann/Konrad 2019: P. Trebsche/D. Fehlmann/M. Konrad, 12 urnenfelderzeitliche Bronzefunde = 1 Depot vom „Gelände“ bei Grünbach am Schneeberg? In: S. Hye/U. Töchterle (Hrsg.), UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 339 (Bonn 2019) 559–569. PDF on Academia

Trebsche/Schlögel/Flores-Orozco 2022: P. Trebsche/I. Schlögel/A. Flores-Orozco, Combining geophysical prospection and core drilling: Reconstruction of a Late Bronze Age copper mine at Prigglitz-Gasteil in the Eastern Alps (Austria). Archaeological Prospection 2022, 1-21. https://doi.org/10.1002/arp.1872 open access; PDF on Academia

Trebsche/Weixelberger 2022: P. Trebsche/G. Weixelberger, A mining subsidence event around 920 BC in the Late Bronze Age copper mine of Prigglitz-Gasteil (Lower Austria). Archäologisches Korrespondenzblatt 52/1, 2022, 41–64. Open access; PDF on Academia

Online Beiträge

https://www.derstandard.at/story/2000124621591/essenslieferdienste-im-bronzezeitlichen-bergbau

https://science.orf.at/stories/3205545

Weitere Publikationen

P. Trebsche/E. Pucher, Urnenfelderzeitliche Kupfergewinnung am Rande der Ostalpen. Erste Ergebnisse zu Ernährung und Wirtschaftsweise in der Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil (Niederösterreich). Prähistorische Zeitschrift 88, 1–2, 2013, 114–151. DOI 10.1515/pz-2013-0004; PDF on Academia 

P. Trebsche, Resources and nutrition in the Urnfield period mining site of Prigglitz-Gasteil in Lower Austria – Preliminary report on the excavations from 2010 to 2012. In: P. Anreiter u. a. (Hrsg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies – Proceedings for the 2nd Mining in European History Conference of the FZ HiMAT, 7.-10. November 2012 (Innsbruck 2013) 33–37. PDF on Academia 

P. Trebsche, Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in Niederösterreich. In: T. Stöllner/K. Oeggl (Hrsg.), Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016. Im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016–26.10.2016 (Bochum 2015) 209–214. PDF on Academia  

P. Trebsche, Zur Absolutdatierung der urnenfelderzeitlichen Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt 45/1, 2015, 41–60. https://doi.org/10.11588/ak.2015.1.34520; PDF on Academia



KooperationspartnerInnen

Prof. Dr. Remy Chapoulie (Institut de Recherche sur les Archéomatériaux, UMR 5060, Université Bordeaux, Pessac, Frankreich) – metallographische Analysen

Ass. Prof. Dr. Adrian Flores-Orozco (TU Wien, Department of Geodesy and Geoinformation, Geophysics Research Division) – geophysikalische Prospektion

Univ.-Prof. Dr. Michael Götzinger (Institut für Mineralogie, Universität Wien) – Prospektion von Kupfererzen, mineralogische Analysen

Prof. Tomasz Goslar (Poznan Radiocarbon Laboratory, Adam Mickiewicz University, Poznan, Polen) –Radiokarbondatierungen

Univ.-Prof. Dr. Roland Haubner, Dr. Susanne Strobl (Technische Universität Wien, Institut für Chemie) – metallurgische Schlackenanalysen

Priv.-Doz. Dr. Uwe Kolitsch (Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogische Abteilung) – Prospektion von Kupfererzen, mineralogische Analysen

Univ.-Prof. Dr. Klaus Oeggl (Universität Innsbruck, Institut für Botanik) – Prospektion von Pollen- und Sedimentarchiven

Mag. Dr. Erich Pucher (Naturhistorisches Museum Wien, Archäozoologische Sammlung) – archäozoologische Analysen

Dr. Ingrid Schlögel (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Division Geophysics, Wien, Österreich) – geoelektrische und seismische Prospektionen

PD Dr. Roland Schwab (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim, Deutschland) – archäometallurgische Analysen

Doc. RNDr. Ladislav Strnad Ph.D. (Univerzita Karlova, Laboratories oft he Geological Institute, Praha, Tschechische Republik) – geochemische Analysen

Univ.-Prof. Dr. Peter Tropper (Institut für Mineralogie und Petrographie, Universität Innsbruck) – mineralogische Erzanalysen

Mag. Günther Weixelberger (Ingenieurbüro für Geologie Weixelberger GmbH, Pitten, Österreich) – Kernbohrungen und geologische Analysen


Nach oben scrollen