Suchbegriffskatalog

Der Suchbegriffskatalog stellt das Analyseinstrumentarium zur Verschlagwortung der Textpassagen dar. Die Begriffe wurden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit zur Analyse von Ethnographie ausgewählt. Der Katalog wird unter Berücksichtigung der Forschungsdiskussion in der Anthropologie und der Diskussion des gender Begriffs laufend modifiziert und verfeinert.

In alphabetischer Reihenfolge werden die Kategorien im Suchbegriffskatalog angeführt. Die Reihenfolge innerhalb der einzelnen Kategorien erfolgte willkürlich und spiegelt keine Gewichtung wider.

  • Autor
    In dieser Kategorie werden die Autoren und die Werktitel in alphabetischer Reihenfolge in vollständiger wie in abgekürzter Form angeführt. Spezielle Anmerkungen zum Autor, die sich vor allem auf die Erfassung von Passagen in die Datenbank auswirken, werden in den dazugehörigen Bemerkungen (Details) geboten.
  • Ethnien
    Die Kategorie Ethnien beschreibt das Umfeld, in das die Erwähnung geschlechter-spezifischer Phänomene einzuordnen ist. Die Darstellung fremder Ethnien wird dann als Ganze miteinbezogen, wenn sie mit Frauenbildern und Geschlechterrollen in Zusammenhang steht.
  • Genderindikator
    Mit den Genderindikatoren werden gesellschaftliche Phänomene erfaßt, in denen sich Geschlechterrollen widerspiegeln wie beispielsweise Verwandtschafts- und Eheformen, Verstöße gegen dieselben, außereheliche Sexualität, Frauenrollen/status sowie auffälliges Verhalten von Männern. In weiteren Untergliederungen werden dabei auch feine Abstufungen berücksichtigt.
  • Kollektive
    Diese Kategorie dient der Aufnahme der Namen ethnischer und politisch-sozialer Einheiten.
  • Topographie
    Hier erfolgt eine geographische Lokalisierung, sofern eine solche möglich ist.
  • Weibliche Gestalten
    Diese Kategorie dient der Aufnahme der Namen weiblicher Gestalten in profanen wie religiösen Kontexten. Unterschiedliche Schreibweisen der Namen und spezifische Verehrungsformen von Gottheiten werden zusätzlich angeführt und zueinander in Beziehung gesetzt.
  • Zeitebenen
    Hier wird die zeitliche Einordnung des Inhalts der Textpassage, sei dieser modern gesehen historisch oder mythisch, in Bezug zur Abfassungszeit des Textes erfaßt.

Alle Begriffe sind (sofern sinnvoll) erkennbar als Überbegriff, Unterbegriff bzw. Synonym zueinander in Beziehung gesetzt. Diese Hierarchien werden durch das Anklicken der jeweiligen Begriffe in der Detailansicht erkennbar.

Erläuterungen zu einzelnen Suchbegriffen (spezielle Bedeutungen, erweiterte Definitionen etc.) finden sich in den sogenannten Bemerkungen. Diese Bemerkungen werden durch das Anklicken des jeweiligen Begriffes in der Detailansicht erkennbar.

 
Nach oben scrollen