Forschung
Reihe - Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik

Einzelwerke
2020
Bremmer, Jan N./ Doole, James Andrew/ Karmann, Thomas R./ Nicklas, Tobias/ Repschinski, Boris (Hrsg.) (2020): The Protevangelium of James. Leuven: Peeters (= Studies on Early Christian Apocrypha, 16).
Dormandy, Katharine (2020): The epistemic benefits of religious disagreement. Cambridge University Press. Volume 56, Issue 3. pp. 390-408. (https://www.cambridge.org/core/journals/religious-studies/article/epistemic-benefits-of-religious-disagreement/0C8BB79E48C3843DBAA5F7C00B51ECFB).
Dormandy, Katharine (2020): Trust in Epistemology. Routledge Studies in Trust Research. https://www.routledge.com/Trust-in-Epistemology/Dormandy/p/book/9781138570030.
Herzog-Punzenberger, B./ Altrichter, H. Brown, M. et al. (2020): Teachers responding to cultural diversity: case studies on assessment practices, challenges and experiences in secondary schools in Austria, Ireland, Norway and Turkey. In Educational Assessment, Evaluation and Accountability 32, 395–424. https://doi.org/10.1007/s11092-020-09330-y.
Palaver, Wolfgang (2020): Transforming the Sacred into Saintliness: Reflecting on Violence and Religion with René Girard (Elements in Religion and Violence). Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/transforming-the-sacred-into-the-holy/6EAFB0CE60FDD4E5D3E50F7E581C9926.
Repschinski, Boris (2020): “From Theology to Entertainment. Joseph in the Gospel of Matthew and the Protevangelium of James.” The Protevangelium of James, edited by Jan N. Bremmer et al., Peeters, 2020, pp. 110–32.
Repschinski, Boris (2020): “Jüdische Kollektivschuld Am Tod Jesu? Der „Blutruf des Volkes“ (Mt 27,25) als Beispiel für Antisemitismusvorwürfe gegen das Neue Testament.” Die Bibel Falsch Verstanden, edited by Thomas Hieke & Konrad Huber, Katholisches Bibelwerk, 2020, pp. 201–7.
2019
Heisterkamp, Jens/ Takim, Abdullah (2019): Gott gehört der Osten und der Westen. Islamisches Denken im Dialog. Frankfurt am Main: Info3 Verlag, 2019.
Herzog-Punzenberger, B. (2019): Mehrsprachige SchülerInnen im deutschsprachigen Raum - Kontextbedingungen und Lernerfolge, in: Ender, A., Greiner, U., Strasser, M. (Hrsg.) Deutsch im mehrsprachigen Umfeld - Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallmeyer Verlag, S. 58 - 81.
Herzog-Punzenberger, B/ Schnell, P. (2019): Austria – Equity research between family background, educational system and language policies 1980- 2016. In Stevens, P. & Dworkin, G. (Hrsg.) The Palgrave Handbook on Race and Ethnic Inequalities in Education. 2nd ed. Houndsmill: Palgrave MacMillan, S. 105-158.
Loader, William/ Repschinski, Boris/ Wong, Eric (Hrsg.) (2019): Matthew, Paul, and Others: Asian Perspectives on New Testament Themes. Edited by William Loader, Boris Repschinski, Eric Wong, innsbruck university press, 2019.
Repschinski, Boris (2019): “Matthew’s Perspective on Roman Political Authority.” Matthew, Paul, and Others: Asian Perspectives on New Testament Themes, edited by William Loader et al., innsbruck university press, 2019.
Siebenrock, Roman A. (2019): "… am Ende der Tage wird es geschehen …". Auf dem Weg zu einer christlichen Theologie der Religionen als Zeichen der Hoffnung auf eine eschatologische Versöhnung und Erneuerung der ganzen Schöpfung, in: zmr | 103. Jahrgang | 2019 | 218 - 233 103 (2019) 218–233.
2018
Dormandy, Katharine (2018): Disagreement from the Religious Margins. In: Res Philosophica. Volume 95, Issue 3. July 2018. https://www.pdcnet.org/resphilosophica/content/resphilosophica_2018_0095_0003_0371_0395.
Dormandy, Katharine (2018): Does Epistemic Humility Threaten Religious Beliefs? In: Journal of Psychology and Theology, 46 (4): 292-304. https://katherinedormandy.com/app/uploads/Does-Epistemic-Humility-Threaten-Religious-Beliefs.pdf.
Hill, Marc; Yıldız, Erol (Hrsg.) (2018): Postmigrantische Visionen. Perspektiven - Erfahrungen - Reflexionen. Bielefeld: Transcript.
Palaver, Wolfgang; Schenk, Richard (Hrsg.) (2018): Mimetic Theory and World Religions (Studies in Violence, Mimesis, and Culture). East Lansing: Michigan State University Press. https://msupress.org/9781611862621/mimetic-theory-and-world-religions/.
2017
Aslan, Ednan/ Kolb, Jonas/ Yıldız, Erol (2017): Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer.
2016
Repschinski, Boris (2016): Vier Bilder Von Jesus. Die Evangelien – Alt, Doch Aktuell. Echter, 2016.
2015
Juen, Maria/ Prüller-Jagenteufel, Gunter M./ Sejdini, Zekirija/ Rahner, Johanna (Hrsg.) (2015): Anders gemeinsam - gemeinsam anders? In Ambivalenzen lebendig kommunizieren. Matthias-Grünewald, Kommunikative Theologie Bd. 18, Ostfildern.
2014
Heine, Susanne/ Özsoy, Ömer/ Schwöbel, Christoph/ Takim, Abdullah (Hrsg.) (2014): Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
2009
Repschinski, Boris (2009): ›nicht Aufzulösen, Sondern Zu Erfüllen.‹ Das Jüdische Gesetz in Den Synoptischen Jesuserzählungen. Innsbruck: Echter.
2005
Siebenrock, Roman (2005): Theologischer Kommentar zur Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate, in: Hünermann, Peter/ Hilberath, Bernd J. (Hrsg.): Orientalium Ecclesiarum - Unitatis Redintegratio - Christus Dominus - Optatam Totius - Perfectae Caritatis - Gravissimum Educationis - Nostra Aetate - Dei Verbum, Freiburg i. Br. - Basel [u.a.]: Herder (= Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, 3)., ISBN 3451285614, S. 591 - 693.
Projekte
Interreligiöse Religionspädagogik und Religionsdidaktik (Kooperation zwischen dem Institut für Praktische Theologie und dem Institut für Islamische Theologie)
Das Projekt "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft" beschäftigt sich mit der Entwicklung einer evidenzbasierten und mehrperspektivischen interreligiösen Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Die Verknüpfung von intra- und interreligiösem Blickwinkel und das "Vier-Augen"-Forschungsprinzip sind zukunftsweisende methodologische Prinzipien im Projekt. Durch die Gewinnung von empirischen Daten sollen die universitäre, interreligiös ausgerichtete Lehre, die Begleitung der Schulpraktika sowie die interreligiösen Haltungen und Einstellungen der Lehrerinnen und Lehrer empirisch untersucht und weiter entwickelt werden. Die Ergebnisse haben weit über den schulischen Kontext hinaus Relevanz. Sie sollen zu mehr Pluralitätskompetenz in Bildung und Gesellschaft beitragen und so friedliches Zusammenleben fördern.
- Projektförderung:
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
Universität Innsbruck - Projektteam:
Sejdini, Zekirija, Univ.-Prof. Mag. Dr. (Projektleitung)
Kraml, Martina, assoz. Prof.in MMag. Dr. (Projektleitung)
Danzl, Clemens, MMag.
Eitzinger, Julia, Mag.
Gelengec, Aykut, Mag.
Öztürk, Hayriye
Prieler, Marion