René Girard

wurde 1923 in Avignon geboren. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seit 1947 lebt er in den USA, lehrte dort an verschiedenen Universitäten, zuletzt als Professor für französische  Sprache, Literatur und Kultur an der Stanford Universität, an der er noch heute als Professor Emeritus tätig ist.
Zu den bekanntesten seiner zahlreichen Schriften, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt sind, zählen:

Die verkannte Stimme des Realen. München: Hanser, 2005.
Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. München: Hanser, 2002.
Figuren des Begehrens. Münster: LIT, 1999.
Wenn all das beginnt. Münster: LIT, 1997.
Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt: Fischer, 1992.
Der Sündenbock. Zürich: Benziger, 1988.

COV&R-page on René Girard 
© 2000 Herlinde Koelbl/Munich


Stimmen zu René Girard

1965: „Ein grandioses Stück Literaturkritik, gänzlich originell und voller bemerkenswerter und tiefschürfender Einsichten.“ (Comparative Literature zu „Mensonge romantique et vérité romanesque“, dt. „Figuren des Begehrens“)

1972: „Das Jahr 1972 müsste in den Annalen der Humanwissenschaften mit einem weißen Kreuz bezeichnet werden.“ (Le Monde zu „La Violence et le sacré“, dt. „Das Heilige und die Gewalt“)

1979: „Selten dürfte ein Buch, das den Weg in die entferntesten Räume der menschlichen Kultur zurückbahnt, zugleich so sehr belebt sein vom Pulsschlag der Aktualität, einer Menschheit in planetarischer Gefährdung.“ (Franz Stirnimann, Neue Zürcher Zeitung zu „Das Ende der Gewalt“)

1988: „Girard ist nicht an primitiven Weltbildern, auch nicht an Ritualen interessiert. Er will die tatsächlich geschehenen Verfolgungen ans Licht bringen, im Gegensatz zu ihren mythischen und rituellen Verhüllungen.“ (Walter Burkert, Die Welt zu „Der Sündenbock“)

1993: „Wer immer etwas über eine Zeit ausmachen will, in der „nachahmende Gewalt“, Neid und Opferlogik alles andere als bloße Theorie sind, kann sich von René Girard, dem genauesten Beobachter dieses ernsten Spiels im Spiel, reiche Auskunft holen.“ (Jürgen Kaube, FAZ zu „Shakespeare: A Theater of Envy“)

1995: „Girards Theorie kann ein Licht auf den Genozid von Auschwitz werfen: Hitlers Abschied vom Christentum restituiert das alte Sündenbockmuster im großen Stil. Er gründet die Religion der Gewalt.“ (Eckhard Nordhofen, Die Zeit)

1999: „Girard hat sich als einer der wenigen Anthropologen der Religion durchgesetzt.“ (L’Express zu „Je vois Satan tomber comme l’éclair“)


René Girard und die mimetische Theorie

Die mimetische Theorie René Girards beschäftigt sich zentral mit der Frage, wie die Mimesis (Nachahmung) unsere menschlichen Beziehungen prägt und welchen Einfluss sie auf Phänomene wie Liebe, Sexualität, Eifersucht, Rivalität, Neid, Hass und Gewalt hat. Eine ständig wachsende Zahl internationaler Forscher aus den verschiedensten Fachbereichen bedienen sich bereits der mimetischen Theorie, vor allem für interdisziplinäre Fragestellungen; auch einige bekannte moderne Schriftsteller, wie Botho Strauß, Christa Wolf, Roberto Calsasso oder Daniel Pennac lassen sich von Girards Thesen für ihr literarischen Schaffen inspirieren.
Nach oben scrollen