NanoLab
Leitung: Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Lackner
Das NanoLab der Universität Innsbruck (NanoLab Innsbruck) wurde 2008 installiert und seither kontinuierlich ausgebaut. Es umfasst neben der Mikroskopie, Analytik und mechanischen Werkstoffprüfung auch Sonderbereiche wie die Dünnschichttechnologie und den Brandschutz. Es ist Teil der Forschungsinitiative "Advanced Materials" der Universität Innsbruck und befindet sich am "Campus Technik", Innsbruck.
Gerätschaften der Core Facility "NanoLab" der Universität Innsbruck
Brandschutzzentrum Innsbruck
Leitung: Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Lackner
Ausrüstung:
- Mass Loss Cone Kalorimeter
Kontrollierte Bestrahlung von 10 cm x 10 cm Proben zur Untersuchung des Entzündungsverhaltens sowie des Abbrands brennbarer Werkstoffe
- Messung des zeitlichen Verlaufs der Gewichtsabnahme der Probe
- Rauchgasanalyse
- Messung des Temperaturanstieg an verschiedenen Positionen der Probe
- Brandofen
Kontrollierte Temperaturbeanspruchung von einseitig beflammten Probekörpern (Maximalfläche 50 cm x 100 cm):
- Video-Audio Aufzeichnung möglich, Temperaturmessung an bis zu 28 Messstellen
- Berücksichtigung verschiedener (Normen-)Brandkurven und Heizraten (z.B. ETK/EBA-RABT/HC)
- Gute Temperatursteuerung durch neuartiges Zweikammersystem
- Möglichkeit der fünfseitige Beflammung der Probenkörpern
Lehre:
Themenschwerpunkt im Rahmen von Vorlesungen der Studienrichtungen Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und Material- und Nanowissenschaften