Forschung

Auswahlbibliographie des Forschungszentrums Europakonzeptionen 


Alte Geschichte und Altorientalistik

Sebastian Fink/Robert Rollinger (Hg.) (2018): Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer.

Sebastian Fink/Robert Rollinger (Hg.) (2018): Conceptualizing Past, Present and Future (Melammu Symposia 9), Münster.

Michael Kasper/Robert Rollinger/Andreas Rudigier (Hg.) (2018): Sterben in den Bergen. Realität – Inszenierung – Verarbeitung (Montafoner Gipfeltreffen Band 3), Wien – Köln – Weimar.

Robert Rollinger (Hg.) (2017): Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr. – 550 n. Chr.) / Looking at the World, from the East and the West’ (750 BCE – 550 CE)“ (CleO 12), Wiesbaden.

Deutsch & Mehrsprachigkeit

Jörg Meier (2018) (Hg.): Minderheiten – Mehrheiten. Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Bd. 1/2018). Košice [im Druck].

Jörg Meier/Georg Schuppener (2018): Werbesprache in der Mitte Europas – Nationale Elemente in der Produktwerbung im Vergleich. (Beiträge zur Fachdidaktik. Bd. 2). Wien [im Druck].

Jörg Meier/Ingrid Puchalová/Ulrika Strömplová (2016) (Hg.): Historische Presse in Mittelosteuropa. (Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Bd. 2). Košice.

Jörg Meier (2016) (Hg.): Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte. (Slowakische Zeitschrift für Germanistik. Jg. 8, Heft 2). Trnava.

Jörg Meier/Arne Ziegler (2008) (Hg.): Die Anfänge deutschsprachiger Kanzleien in Europa. (Beiträge zur Kanzleisprachenforschung. Bd. 4). Wien.

Jörg Meier/Arne Ziegler (2001) (Hg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Wien.

Europäische Ethnologie

Timo Heimerdinger (2018): Heimat – individuell oder kollektiv? Eine kulturwissenschaftliche Suche zwischen Mobilität, Ministerium und Molkerei. In: Praktische Theologie 53, Heft 4, 205–211. (im Erscheinen).
 
Timo Heimerdinger (2017): Machen Trachten Menschenschläge? Vestimentäre Praktiken alpiner Selbstessentialisierung. In: Stefan Hirschauer (Hg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück, 172–201.
 
Timo Heimerdinger (2013): Europäische Ethnologie als Oberflächenwissenschaft – zur Einführung in provozierender Absicht. In: Timo Heimerdinger/Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013 (zugl. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, 2013, Heft 1+2), 5–19.

Geschichtswissenschaften

Niels Grüne (2010): Anfechtung und Legitimation. Beobachtungen zum Vergleich politischer Korruptionsdebatten in der Frühen Neuzeit. In: ders. / Simona Slanička (Hg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, Göttingen, 409–425.

Niels Grüne/Tom Tölle (2013): Corruption in the Ancien Régime: Systems-theoretical Considerations on Normative Plurality. In: Journal of Modern European History 11/1 (Corruption and the Rise of Modern Politics), 31–51.

Niels Grüne/Jonas Hübner/Gerhard Siegl (2016): Institutionen und Praktiken kollektiver Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft. Vergleichende Betrachtungen und Forschungsperspektiven, in: diess.(Hg.): Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft / Rural Commons. Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 12), Innsbruck / Wien / Bozen, 274–296.

Niels Grüne/Claus Oberhauser (2015): Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation (Schriften zur politischen Kommunikation 20), Göttingen: V&R unipress 2015.

Stefan Ehrenpreis/Niels Grüne (2019): Liberty and Participation: Governance Ideals in the Self-Fashioning of Sixteenth- to Early-Eighteenth-Century Europe. In: Nicolas Detering/Clementina Marsico/Isabella Walser-Bürgler (Hg.): Early Modern Discourses on Europe: Representations of Community and Common Identity (1450–1750), Leiden [im Druck].

Stefan Ehrenpreis/Heinz Schilling (2015): Die Stadt in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 24), Berlin.

Stefan Ehrenpreis (2013): Schulsysteme, Bildungsnetzwerke und religiöse Erziehungslehren. Vergleich und Transfer als Methodik zur Interpretation frühneuzeitlicher Pädagogik. In: Grenzüberschreitende Religion. Vergleichs- und Kulturtransferstudien zur neuzeitlichen Geschichte, hg. von Thies Schulze, Göttingen, 93–115.

Stefan Ehrenpreis (2012): The Story we have lost. Peter Lasletts gesellschaftsgeschichtliche Interpretation des vorindustriellen Europa. In: Christian Jaser/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig (Hg.): Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeiten. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800) (ZHF Beih. 46), Berlin, 111–124.

Stefan Ehrenpreis (2010): Protestantische Kaufleute als Grenzgänger zwischen dem Rheinland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. In: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien, 223–235.

Stefan Ehrenpreis (2010) : Histoire de l’éducation et histoire religieuse (France et Saint-Empire, époque modern). In: Philipp Büttgen/Christoph Duhamelle  (Hg.): Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne ( XVIe-XVIIIe siècles), Paris, 485–512.

Stefan Ehrenpreis/ Matthias Pohlig/Ute Lotz-Heumann/Heike Bock/ Vera Isaiasz/Ruth Schilling (Hg.) (2008): Säkularisierungen im frühneuzeitlichen Europa. Methodische Probleme und empirische Fallstudien, Berlin (ZHF-Beih. 41).

Ute Hasenöhrl (2019): Colonial Cities as “Laboratories of Modernity”. Urban Technologies in the British Empire. In: Jochen Monstadt/Rémi de Bercegol/Bérénice Bon (Hg.): Translating the Networked City. Urban Infrastructures in Nairobi and Dar es Salaam. London/New York: Routledge (im Erscheinen).

Ute Hasenöhrl (2019): Globale Technikgeschichte. In: Martina Heßler/Heike Weber (Hg.): Neue Terrains der Technikgeschichte. Potenziale einer gegenwartsorientierten Geschichtsschreibung. Paderborn: Schöningh (im Erscheinen).

Ute Hasenöhrl (2017): „Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht...“. Globalhistorische Perspektiven auf Lichtmangel und Lichtverschmutzung. In: Konrad Scheurmann/André Karliczek (Hg.): Gesprächsstoff Farbe. Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.Köln u.a.: Böhlau, 436–441.

Jonas van der Straeten/Ute Hasenöhrl (2016): Connecting the Empire. New Research Perspectives on Infrastructures and the Environment in the (Post)Colonial World. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24, Heft 4, 355–391.

Patrick Kupper, Bernhard C. Schär (2016): Moderne Gegenwelten. Ein mikrohistorischer Beitrag zur europäischen Globalgeschichte. In: Christof Dejung und Martin Lengwiler (Hg.): Ränder der Moderne: Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte, Wien: Böhlau, 93–114.   

Patrick Kupper (2012): Translating Yellowstone to Europe: Conservation, Science, and the Swiss Model, in: Bernhard Gissibl, Sabine Höhler, Patrick Kupper (Hg.): Civilizing Nature: National Parks in Global Historical Perspective, Oxford, New York: Berghahn Books, 123–139.

Patrick Kupper (2008): Nationalparks in der europäischen Geschichte, in: Clio-online. Themenportal Europäische Geschichte. (www.europa.clio-online.de/2008/Article=330)

Claus Oberhauser (2015): Die Konstruktion des jüdisch-freimaurerischen Verschwörungsmythos: Augustin Barruel, Simoninis Brief und die Folgen. In: Claus Oberhauser (Hg.): Juden und Geheimnis. Interdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck, 103–122.

Claus Oberhauser (2013): Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel-Robison-Starck, Innsbruck/Wien/Bozen.

Elena Taddei (2019): Intercultural Royal Marriage and Experiences of Difference at the English Court: Mary of Modena as Carrier of Culture and Influencer between Great Britain, France and the southern periphery of the Holy Roman Empire. In: Stefan Ehrenpreis/Niels Grüne (Hg.): The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Ambiguous Entanglements, im Druck.

Elena Taddei (2018): Hin- und herüber die Alpen. Die Reisen von Anna Caterina Gonzaga (1566-1621), Erzherzogin von Österreich.
In: Cremer, Annette C.; Baumann, Anette; Bender, Eva: Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 57–76.

Elena Taddei (2012): Fremde Fürstinnen in Ferrara. Heiratsmigration zwischen Integration und Fremdsein im 16. Jahrhundert. In: Elena Taddei/Robert Rebitsch/Michael Müller (Hg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit, Innsbruck u.a. 2012, 43–54.

Kunstgeschichte

 

 

Sybille Moser-Ernst/Ursula Marinelli (2018): The Unfinished Caricature Project by Ernst Kris and Ernst Gombrich - Open Questions and an Attempt at Answering Them. In: Sybille Moser-Ernst (Hg.): ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen, 179–203.

Sybille Moser-Ernst (2018): Why read Gombrich now? In: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen, 13–30.

Markus Neuwirth (Hg.) (2015): Barock – Kunstgeschichte eines Wortes. (Bild- und Sprachspiele Bd. 4) Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

Markus Neuwirth (2015): Die Kunstkammer und die erste Globalisierung/The Cabinets of Curiosities and the First Globalisation. In: Beate Ermacora, Julia Brennacher, Jürgen Tabor (Hg.): Kat. Ausst. Welten im Widerspruch – Zonen der Globalisierung/ Worlds in Contradiction – Areas of Globalisation. Galerie im Taxispalais Innsbruck. Verlag für Moderne Kunst: Wien, 11–21.

Markus Neuwirth (Hg.) (2013): Kat. Ausst. Crux – Das Symbol des Kreuzes/ Il Simbolo della Croce. Kurator/a cura di: Markus Neuwirth. Diözesanmuseum Brixen/ Museo Diocesano di Bressanone 3.8.–31.10.2013, Verlag Hofburg Brixen/Südtiroler Künstlerbund.

Neulateinische Studien

 

Isabella Walser-Bürgler (2018): Europe without the Bull? Reflections on the Absence of the Ancient Myth of Europa in the Neo-Latin Discourse on Europe. In: Medievalia et Humanistica 44, 81–103.

Isabella Walser-Bürgler (2017): Unitas Multiplex: John Barclay’s Notion of Europe in his Icon Animorum (1614). In: History of European Ideas 43, 533–546.

Isabella Walser-Bürgler (2017): Europa und europäische Identität(en) in der neulateinischen Literatur: Neue Wege und Perspektiven in Forschung und Unterricht. In: Ianus 38, 56–72.

Philosophie

Andreas Oberprantacher/Andreas Th. Müller (2017): A Question of Solidarity. Re-defining Europe Through the Rights of Others? In: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 25 (2017)/Themenschwerpunkt: Recht und Ethik der Migration/Law and Ethics of Migration, 257–280.

Andreas Oberprantacher (2014): Holey Union: Contested European Frontier Zones. Journal of Conflictology 5/2, 72–80.

Andreas Oberprantacher  (2013): Breaking with the Law of Hospitality? The Emergence of Illegal Aliens in Europe vis-à-vis Derrida’s Deconstruction of the Conditions of Welcome. In: Hospitality & Society 3/2, 151–168.

Romanistik

Sabine Schrader/Stella Lange (Hg.) (2019): Jenseits der Hauptstädte. Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung. Göttingen: V& R uni press.

Lange, Stella (2016): Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800, Heidelberg: Winter.

Kurz, Stefan/Lange, Stella (2012): Der europäische Briefroman. Eine Auswahlbibliographie von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gideon Stiening/ Robert Vellusig (Hg.): Poetik des Briefromans. Wissen- und mediengeschichtliche Studien, Berlin/Boston: de Gruyter, 341–361.

Slawistik

Eva Binder (2017): Von den Sowjethelden zum russischen Menschen: Lebenserzählung und Geschichtserfahrung in "Secondhand-Zeit" von Svetlana Aleksievič. In: Nicola Mitterer/Florian Marlon Auernig/Andreas Hudelist (Hg.): IchErzählungen: Narrative Identitäts/De/Konstruktionen. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 35–53.

Eva Binder  (2016): Werben für sich selbst: Tarkovskijs filmisches Selbstporträt "Tempo di viaggio". In: Norbert P. Franz (Hg.): Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico: Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam, Bd. 1, 85–108. (Online-Zugriff: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/9554)

Eva Binder/Birgit Mertz-Baumgartner (2012): Migrationsliteraturen in Europa. Innsbruck: iup.

Andrea Zink (2018): Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe. Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl. In: Osteuropa, 1-2 (Nackte Seelen. Svetlana Aleksievič und der "Rote Mensch"), 197–210.

Andrea Zink (2016): Tschernobyl: Re-Präsentationen einer Katastrophe. In: Religion und Gesellschaft in Ost und West 4. 17–19.

Andrea Zink/Sonja Koroliov (Hg.) (2015): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. Innsbruck.

Andrea Zink (2015): Unterwegs in die jugoslawische Geschichte. Miljenko Jergovićs Autotrilogie. In:  Andrea Zink/Sonja Koroliov (Hg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. Innsbruck, 135–154.

Thomas Grob/Boris Previšić/Andrea Zink (2014) (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen 2014.

Thomas Grob/Boris Previšić/Andrea Zink (2014): Imperium, Nation und Mobilität. Eine Einleitung. In: Diess. (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen, 7–23.

Andrea Zink (2014): Land in Bewegung. Die Imagination Jugoslawiens in der bosnisch-kroatisch-serbischen Literatur. In: Thomas Grob/Boris Previšić/Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-) Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen, 79–99.

Andrea Zink, Rosalinde Sartorti, Annett Jubara (Hg.) (2010): Culture Crossing Boundaries. Russia in European Context. Dordrecht (= Studies in East European Thought, Vol. 62).

Zink, Andrea (2010): The Culture of Justice. Reflections on Punishment in Dostoevsky's The Idiot. In: Andrea Zink/Rosalinde Sartorti/Annett Jubara (Hg.): Culture Crossing Boundaries. Russia in European Context. Dordrecht, 413–429.

Andrea Zink (2012): Approaching the Void – Chernobyl’ in Text and Image. In: The Anthropology of East Europe Review. 30 (1), 100–112. 

Zeitgeschichte

Andrea Brait (2017): Zur Vermittlung des Kriegsendes 1945 in nationalen Militärmuseen. Militärmuseen im 21. Jahrhundert und die Darstellung des Zweiten Weltkrieges. In: Robert Kriechbaumer/Wolfgang Mueller/Erwin A.Schmidl (Hg.): Militär und Politik im 19.–20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte, Wien/Köln/Weimar, 465–484.

Andrea Brait  (2017): 1989 – Wünsche und Bewertungen aus österreichischer Perspektive. Die kommunikative Klammer „Mitteleuropa“, in: Wolfgang Mueller,(Hg.): 1989. Die Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation in Europa, Wien, 93–110.

Nach oben scrollen