
Tagung
Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive
Mittwoch, 12. Mai 2021
09:00 Uhr
Kaiser-Leopold-Saal, Universität Innsbruck
Platzhalter - Hier gelangen Sie zum Live-Stream / oder Anmeldung PLATZHALTER
Programm
9 Uhr: Grußworte
Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck
9.15 - 9.30 Uhr: A World of Ice and Fire in a World of Science
Thomas Müller, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre: Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun?
9.30 - 10.45 Uhr: A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive
Chair: Kurt Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Jörg Schwarz, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie: Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte
Lukas Madersbacher, Institut für Kunstgeschichte: Medievalismus ohne Mittelalter? Die Disparität der Bilder in Game of Thrones
Monika Fink, Institut für Musikwissenschaft: Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Technik und Funktion der Filmmusik in „Game of Thrones“
Diskussion
10.45 - 11.15 Uhr: Kaffeepause
11.15 - 12.30 Uhr: A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Chair: Christian Quendler, Institut für Amerikastudien
Gabriella Mazzon, Institut für Anglistik: Language of dominance, language of resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's discursive strategies compared
Monika Kirner-Ludwig, Institut für Anglistik: On fantastic pseudo-medievalisms, or: how obsolete frames are linguistically evoked in Game of Thrones
Tobias Unterhuber, Institut für Germanistik: „This is the end“ – Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr: A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Chair: Martin Schennach, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre
Anna Gamper, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre: Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones
Simon Laimer, Institut für Zivilrecht/Universität Linz: „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden“: Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht?
Diskussion
14.30 - 15.00 Uhr: Kaffeepause
15.00 - 16.00 Uhr: A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Chair: Martin Senn, Institut für Politikwissenschaft
Franz Eder, Institut für Politikwissenschaft: Game of Thrones: Ein „realistischer“ Blick auf internationale Politik
Helmut Staubmann, Institut für Soziologie: Game of Thrones und die Ästhetik der Macht
Diskussion
16.00 - 16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr: A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive
Chair: Claudia Paganini, Institut für Christliche Philosophie
Gerald Poscheschnik, FH Klagenfurt: Game of Thrones als Spiegel der Gesellschaft – Psychoanalytische Überlegungen
Martina Kraml, Institut für Praktische Theologie, Theologisch-Katholische Fakultät/Fakultät für LehrerInnenbildung, Anna Kraml, Theologisch-Katholische Fakultät: Religion als identitätsstiftendes Modell in Game of Thrones?
Diskussion
Ende der Tagung
Information und Kontakt
Platzhalter
Institut Platzhalter, evtl. Name