Campus Innrain

Einladung
Europäischer November: Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Europaforschung

Eine digitale Veranstaltungsreihe des Forschungszentrums Europakonzeptionen

4. – 30. November 2020

Online Veranstaltung

Anmeldung

Interessent*innen bitten wir um eine Anmeldung zu den Webkonferenzen via E-Mail an Frau Sabine Robic: sabine.robic@uibk.ac.at. Sie erhalten dann einen Link, der Ihnen den Zugang zu allen angebotenen Veranstaltungen ermöglicht.

Sollten Sie auch an den Lesekreisen interessiert sein, geben Sie das bitte in Ihrer E-Mail bekannt.

Programm

Wann? Wer und Was?

Mi, 4.11.


10.00–12.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung

Grußwort von Silke Meyer, Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Begrüßung durch das Forschungszentrum Europakonzeptionen (Stefan Ehrenpreis, Niels Grüne, Stella Lange)
Vorstellung der Stipendiat*innen
Informationen für die Stipendiat*innen zum Ablauf des digitalen Forschungsmonats an der Universität Innsbruck
Do, 5.11.
16.00–18.00 Uhr „Im Gespräch mit …“  Werner Plumpe (Frankfurt a. M.)*
Ein kaltes Herz? Der Kapitalismus und die europäische Geschichte
Mi, 11.11.
10.00–12.00 Uhr Lesekreis/Diskussion 1*:
Was bedeutet kulturwissenschaftliche Europaforschung?
(Mit Bitte um Anmeldung via E-Mail bis 4.11.2020 bei Frau Robic)

18.00–20.00 Uhr Podiumsdiskussion
Laïcité!? Ist die Trennung von Staat und Religion, wie sie in Frankreich gelebt wird, ein Modell für Europa?

mit Sylvie Le Grand-Ticchi (Paris Nanterre), Anton Pelinka (Innsbruck), Roman Siebenrock (Innsbruck) und Brigitte Mazohl (Innsbruck, Moderation). Der Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck bittet für diese gesonderte Veranstaltung um Anmeldung unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSess2eWhAzOkwZrb0fxf4LWlba6xjo0-q722omEM12ftcUEhg/viewform.
Di, 17.11.
10.00–12.00 Uhr Lesekreis/Diskussion 2*:
Gibt es eine europäische Identität?

(Mit Bitte um Anmeldung via E-Mail bis 10.11.2020 bei Frau Robic)
Do, 19.11.
18.00–20.00 Uhr Jan van de Kamp (Amsterdam)
Hausfrömmigkeit bei religiösen Mehrheiten und Minderheiten im Europa der Frühen Neuzeit
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck

Workshop zur kulturwissenschaftlichen Europaforschung
mit den Stipendiat*innen (24.-25. November 2020)

Di, 24.11.

9.15–9.30 Uhr Grußwort der Vizerektorin für Forschung Ulrike Tanzer
                      
9.30–10.30 Uhr Thomas Steppan (Innsbruck)
Athos als europäische multikulturelle Religionsgemeinschaft

10.45–11.45 Uhr Gianpaolo Chiriaco (Innsbruck)
Der Klang des kolonialen Erbes in der populären Musik. Ein äthiopisch-italienisches Fallbeispiel

Pause

14.00–15.00 Uhr Peter Hanenberg (Lissabon)
Was ist europäisch an der europäischen Literatur? Ein Vorschlag

15.15–16.15 Uhr Patrick Kupper (Innsbruck)
Zur Umweltgeschichte Europas – ein Werkstattbericht

16.30–17.30 Uhr Marie-Luisa Frick (Innsbruck)
Aufklärung als identitäre Referenz – Europa und USA im Vergleich                                               

18.00-20.00 Uhr Andreas Eckert (Berlin)
Europa und der Kolonialismus

Mi, 25.11.

9.30–10.30 Uhr Jan Vermeiren (Norwich)
Präsentation des „Research Network on the History of the Idea of Europe“ der University of East Anglia

10.45–12.00 Uhr Projektvorstellung 1:
Romuald Valentin Nkouda (Maroua) / Response: Andreas Exenberger (Innsbruck)

Kolonialfotografie: kulturelle Wahrnehmungsformen und Mediatisierung des transnationalen Bildgedächtnisses. Das Beispiel Kamerun und Deutschland (1850-1918)

Pause                       

14.00–15.15 Uhr Projektvorstellung 2:
Elisa Tizzoni (Pisa) / Response: Kiran Patel (München)  
Kulturelle Begegnungen, kulturelle Zusammenstöße: die EEC und die innereuropäische Migration aus einer kulturellen Perspektive

 Pause

15.45–17.00 Uhr Projektvorstellung 3:
Clara Verri (Gießen) / Response: Julia Pröll (Innsbruck)

Der Einzelne und die Welt: Perspektiven der westlichen/europäischen Kultur des 21. Jahrhunderts in den Romanen von Karl Ove Knausgård und Michel Houellebecq

17.00–17.30 Uhr Abschlussbemerkungen FZ Europakonzeptionen:
Stefan Ehrenpreis, Niels Grüne, Stella Lange

Mo, 30.11.
18.00–18.30 Uhr
Verabschiedung der Stipendiat*innen

 

*Texte für das Gespräch mit Werner Plumpe und die Lesekreise

Für den 5.11.2020: Im Gespräch mit Werner Plumpe

  • Plumpe, Werner, Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019, 11-36 (Einleitung. „Private Laster, öffentlicher Nutzen“ (Bernard Mandeville): die paradoxe Geschichte des Kapitalismus)

Für den 11.11.2020: Was bedeutet kulturwissenschaftliche Europaforschung?

  • Welz, Gisela, Europäisierung beobachten: Forschungsansätze der Sozial- und Kulturanthropologie, in: Volker Hinnenkamp/Hans-Wolfgang Platzer (Hg.), Interkulturalität und Europäische Integration, Stuttgart 2013, 53-77.
  • Weiershausen, Romana, ‚Literatur der Migration‘ als Anerkennungsproblematik. Kritische Betrachtungen zum Wissenschafts- und Literaturbetrieb am Beispiel von Zaimoglus Kanak Sprak, Özakins Die Leidenschaft der Anderen und Müllers Reisende auf einem Bein, in: Andrea Albrecht/Moritz Schramm/Tilman Venzl (Hg.), Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven, Zürich/Münster 2017, 387-408.
  • Clavin, Patricia, Time, Manner, Place: Writing Modern European History in Global, Transnational and International Contexts, in: European History Quarterly 40:4 (2010), 624-640.

Für den 17.11.2020: Gibt es eine europäische Identität?

  • Weber, Max, Vorbemerkung, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1 (1920), 5. Aufl., Tübingen 1963, 1-16.
  • Wagner, Peter, Reflections on the Changing Forms of European Political Modernity, in: Hans-Åke Persson/Bo Stråth (Hg.), Reflections on Europe: Defining a Political Order in Time and Space, Brüssel 2007, 73-93.
  • Hitchcott, Nicki/Thomas, Dominic, Introduction: Francophone Afropeans, in: diess. (Hg.), Francophone Afropean Literatures, Liverpool 2014, 1-13.


Konzept & Organisation

Stefan Ehrenpreis,
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (stefan.ehrenpreis@uibk.ac.at)

Niels Grüne,
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (niels.gruene@uibk.ac.at)

Stella Lange,
Institut für Romanistik (stella.lange@uibk.ac.at)

 

Hilfreiche Links

Innsbrucker Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte: www.uibk.ac.at/fsp-kultur/
Forschungszentrum Europakonzeptionen: www.uibk.ac.at/fz-europakonzeption/

 

 

Wir danken dem Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
für die finanzielle Unterstützung der Webkonferenzen!


300forschungsschwerpunkt-kulturelle-begegnungen-kulturelle-konflikte_logo-cmyk

 
Nach oben scrollen