Fakultät für Biologie

Ao. Univ.-Prof. Eugen Rott

Kieselalgen - das Leben in einer Schachtel/Diatoms-Living in a box

(Beginn 1.8.2009 Projektende 15.12.2009)

Abschlussbericht

http://wiki.uibk.ac.at/display/botany/Home

 

Projektziel

Modul 1: Kieselalgen – Das Leben in einer Schachtel (Finanzierung hier beantragt)

Diatoms – Living in a Box

 

Modul 1 Transfer: Wissen transferieren

Schon vorhandene Lernmaterialien und Lehrinhalte (Skripten, Lehrbücher, Expertenwissen etc.) werden sorgfältig ausgewählt, aufbereitet und der Sachverhalt „didaktisch in seiner Komplexität reduziert“ weiter gegeben. Dazu bedarf es auch der Anfertigung einfacher optisch einleuchtender Grafiken und Schemata (Photoshop, CorelDraw). Hauptziel ist die graphisch optimierte Vermittlung von Gestalts- und Zellmerkmalen und der Lebensweise der fünf Hauptgruppen einer in der Formgebung ansprechenden Algenklasse. Diese ermöglicht wesentliche Aussagen über die Umweltqualität von Gewässern im Heute und in der Vergangenheit (Gewässergüte, ökologische Wertigkeit bzw. Fragestellungen der Paläobotanik, Geowissenschaften).

Da es ein derartig grundlegend einführendes und in der Ausarbeitung optimiertes benutzerfreundliches Modul zum Thema Kieselalgen bisher nicht gibt, ist eine weitreichende Zurverfügungstellung und Diskussion auch in englischer Sprache und die Anwendung an anderen Universitäten (Italien) und Forschungseinrichtungen/Museum durch den 2. Autor Dr. M. Cantonati geplant. Obwohl Modul 1 allein eine in sich abgeschlossene und international gefragte Grundlagenkomponente darstellt, wären weiterführende Module zum kritischen und interaktiven Erlernen der Gattungen und von Schlüsselarten für die Gewässer der Alpen (Modul 2) sowie von Grundlagen für den praktischen biologischen Gewässerschutz (Modul 3) im zentraleuropäischen Raum wichtig.

 

Zielrichtung

Wesentliches Ziel ist eine internationale Ausrichtung (englisch/deutsch) mit Verlinkungen und Querverweisen zu schon bestehenden Organisationen. Dies lässt sich am besten über ein Wiki einrichten.

 

(B) Didaktische Ansätze und Zielgruppen

Gerade beim Erlernen von systematischem Merkmalen sehr wichtig ist, diese immer wieder zu wiederholen und dass so ein E-learning Kurs dieses selbständige Arbeiten und üben am Material ermöglicht. Der Kurs ist die ideale Ergänzung zu Vorlesungen und Übungen, weil in der VL/UE die einzelnen Arten nur einmal kurz gezeigt werden können und ein tatsächliches Kennenlernen und Üben der Erkennungsmerkmale nicht möglich ist. Das kann dann zu Hause am PC gemacht werden, was sicher eine große Hilfe für die Studierenden sein wird.

 

Fokusiertes Lernen durch E-Learning

Wissenschaftliches Arbeiten gerade im Naturwissenschaftlichen Bereich setzt ein hohes Maß an

Konsequenz in der Datenerhebung und Verständnis, des dem Forschungsansatz zugrundeliegenden Fachwissens, voraus. Durch den Zugang zum Internet stehen die StudentInnen zunehmend einer Flut an Informationen gegenüber aus der sie „relevante“ Informationen eigenständig übernehmen. Speziell im Fall der Diatomeen ist diese Informationsfülle, auch aufgrund der immer komplexeren Taxonomie, schwer überschaubar und der Bedarf an einer gebündelten, leicht verständlichen Datenquelle ist sicherlich gegeben.

 

Einfachheit

Mit Hilfe von schematischen Darstellungen und ausgewählten Grafiken sollen die Lehrinhalte anschaulich präsentiert und damit für StudentInnen greifbar gemacht werden. Den StudentInnen soll damit durch Beobachten Wissen über strukturelle oder funktionale Eigenschaften dieser Organismengruppe vermittelt werden. Komplexe Sachverhalte können so vereinfacht dargestellt werden.

 

Zielrichtung

Wesentliches Ziel ist eine internationale Ausrichtung (englisch/deutsch) mit Verlinkungen und Querverweisen zu schon bestehenden Organisationen. Dies lässt sich am besten über ein Wiki einrichten. Zielgruppen sind insbesondere Studierende der Biologie (im Bakk. Und Masterstudium, aber auch im LA Studium), Ökologie und Erdwissenschaften aber auch generell Interessierte (Schüler der Oberstufen, Hobby-Diatomologen und die, die es werden wollen).

 

Mehrwert für die Lehre

Die allgemeine und leicht abrufbare Verfügbarkeit dieser Grundlagen ermöglicht das selbstgesteuerte Lehren und Lernen als Begleitung zu systematisch-taxonomischen Übungen aber auch zu angewandten Kursen des Gewässermonitorings. Der Lehrinhalt behält zumindest über einen längeren Zeitraum Aktualität, da er einen einführenden Grundlagenkurs darstellt.

 

 

zurück zu E-Learning Projekte 09

Nach oben scrollen