Abschlussbericht e-Learning-Projekt

Projektcode: 2008.058

Vorangestellt sei bemerkt, dass bereits im WS 2006/07 damit begonnen wurde, die Lehrveranstaltungen "Kurs aus Privatem Recht der Wirtschaft" sowie "Urheberrecht" unterstützt durch den zukunftsweisenden "e-Learning/ Blended Learning"-Ansatz abzuhalten. Zu diesem Zweck wurden einige Kontrollfragen mittels der Software "Adobe Captivate" erarbeitet.

Im Rahmen des Antrags für das gegenständliche e-Learning-Projekt wurde uns die Auflage erteilt, dass alle Kontrollfragen - abweichend von unserer bisherigen Arbeitsweise - anhand der vom CMS Blackboard (eCampus) zur Verfügungen gestellten Tools erstellt werden müssen. Diese Vorgehensweise soll zu einer gesteigerten Usability führen, weil dadurch ein plattform- bzw. betriebssystemunabhängiger Zugriff auf die zur Verfügung gestellten Inhalte gewährleistet wird und dem Bemühen um Barrierefreiheit genüge getan wird. Ebenso erleichtert die Export-/Importfunktion des CMS Blackboard eine einfache und rasche Transferierung des Fragenpools von einem Semester ins nächste.

Dies ist vor allem im Hinblick auf das genehmigte Folgeprojekt zum "e-Urheberrecht" sehr sinnvoll, da wir die Materialien nachhaltig für mehrere Semester einsetzen werden. Des Weiteren ist durch die Verwendung der Mainstreamprodukte des Zentralen Informatikdienstes ständiger Support und Instandhaltung sicher gestellt.

Somit stand der Beginn der Projektlaufzeit im Zeichen der Adaptierung der vor-handenen Fragen an das neue System. So vorteilhaft der Einsatz des CMS Blackboard auch ist, er bringt doch auch einige Schwierigkeiten mit sich. Es war eine allgemeine Einarbeitungsphase notwendig, um sich mit der Funktionsweise der einzelnen Tools vertraut zu machen, sowie um die zahlreich zur Verfügung stehenden Frage-Antwort-Möglichkeiten auf ihre Sinnhaftigkeit für den Themenkomplex Urheberrecht zu evaluie-ren.

Dabei war das Kursleiter-Handbuch eine gute Hilfe, auch wenn man sich nicht im-mer so leicht in seinen 390 Seiten zu Recht findet. Das gesamte Arbeitsumfeld des CMS Blackboard ist in englischer Sprache gehalten, was aber keine größeren Schwierigkeiten bereitet hat.

Nach dieser "Anlaufphase" galt es, die vorhandenen Fragen in den eCampus zu implementieren. Leider gab es keine Möglichkeit, den Fragenpool aus Adobe Captivate in den eCampus zu importieren und daher mussten alle bestehenden Fragen erneut ein-gegeben werden. Danach konnten wir mit der eigentlichen Hauptarbeit, der Erstellung neuer Fragen, beginnen. Im Großen und Ganzen betrachtet ist das CMS Blackboard für diese Arbeit gut geeignet. Als störend haben wir aber die relativ langen Ladezeiten emp-funden, denen man beim Arbeiten im eCampus ausgesetzt ist. Dazu kommt noch, dass bei Änderung der Reihenfolge bzw. der Anzahl der Antwortmöglichkeiten von MC-Fragen die betreffende Seite jedes Mal von Neuem geladen werden muss. Schließlich zwang uns die Anzeige "Fehler auf der Seite" während der Eingabe der Frage mehrmals zum Ausloggen aus dem eCampus, ohne dass die Frage gespeichert wurde. Dasselbe Phänomen trat auf, wenn man zu lange brauchte, um eine Frage zu formulieren. Sobald der Timer abgelaufen ist, besteht keine Möglichkeit mehr die Frage zu speichern.

Trotz dieser (zugegebenermaßen nicht allzu gravierender) Schwierigkeiten ist es uns gelungen, einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Mix bestehend aus ca. 150 Kontrollfragen zu schaffen. Dabei kamen vor allem folgende Fragetypen zum Einsatz:

  • Multiple Choice (mit einer Antwortmöglichkeit)
  • Multiple Answer (mit mehreren Antwortmöglichkeiten)
  • True/False
  • Fill in Multiple Blanks

Die Fragen wurden zur besseren Orientierung bzw. zu einer möglichst gezielten Vorbereitung in die folgenden Themenkomplexe unterteilt:

  • Allgemeines 
  • Urheberschaft
  • Gegenstand des Urheberrechts 
  • Verwertungsrechte
  • Geschützte Werke 
  • Werknutzungsbewilligung und Werknutzungsrecht
  • Urheberpersönlichkeitsrechte 
  • Urheberrecht

Die Kontrollfragen wurden im Rahmen der Lehrveranstaltungen so eingesetzt, dass die Studenten jederzeit die Möglichkeiten hatten, über die während des Semesters in der Präsenz-LV vorgetragenen Themenkomplexe via eCampus Selbsttests durchzuführen. Nach Rücksprache mit den Studenten wählten wir die Einstellung derart, dass gleich zu Beginn des Tests alle Fragen untereinander dargestellt werden, damit man sich sofort einen guten Überblick über den gesamten Test verschaffen kann.

Bemängelt wurde die fehlende Möglichkeit, sogleich nach Abgabe der Antwort das Ergebnis zu bekommen bzw. die richtige Antwort anzeigt zu erhalten. Bei längeren Test mit vielen Fragen stellten die Studenten nämlich fest, dass die Überprüfung der abgegebenen Fragen erst am Ende des Tests dazu führt, dass man den Überblick verliert, zu welcher Frage man die richtige Antwort gerne überprüfen möchte. Nach Rücksprache mit der Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien wurde uns aber mitgeteilt, dass dies technisch nicht umsetzbar ist.

Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Fragen nur zu Zwecken der Lern-hilfe und Wissensüberprüfung, nicht jedoch zur Benotung der studentischen Leistungen einzusetzen. Dies hängt damit zusammen, dass es im Urheberrecht - wie auch im übrigen Zivilrecht - nicht primär auf die 100%ige Richtigkeit des Endergebnisses einer Falllösung ankommt, sondern der Lösungsprozess bzw. die Begründung einer getroffenen Antwort im Vordergrund steht. Multiple Choice-Fragen sind deshalb zwar sinnvoll, um den vorgetragenen Stoff in einer anders dargestellten Art und Weise zu vertiefen und sich einen Überblick über seinen momentanen Wissensstand zu verschaffen, zur Benotung sollten sie aber nicht herangezogen werden.

Insgesamt fiel die Resonanz der Studenten auf unseren innovativen Lehransatz äußerst positiv aus und die neue Art der Prüfungsvorbereitung wurde rege genutzt. Es wurde von Seiten der Lehrveranstaltungsteilnehmer sogar der Wunsch geäußert, den Fragenpool "flächendeckend" für alle Themenkomplexe auszubauen, was mit den uns bisher zur Verfügung gestandenen Mitteln leider nicht möglich war. Um dem Anspruch einer qualitativ hochwertigen Lehre gerecht zu werden, ist es uns ein Anliegen, diesem Wunsch im kommenden Semester nachzukommen, indem an unserem bewährten Kon-zept festhalten und zusätzliche Fragen erstellen werden.

Die Aufnahme der 2-3 Audio-Elemente in den eLearning-Prozess gestaltete sich ebenfalls als sehr hilfreich, um den Studenten einen vertieften Einblick in die urheberrechtliche Materie via Blended Learning zu gewähren. Nachdem die Projektvereinbarung in Bezug auf den ersten Block der "Kontrollfragen" es uns bereits nahe gelegt hatte, den Komplett-Umstieg weg von "Adobe Captivate" und hin zu "Blackboard" zu vollziehen, taten wir diesen Schritt auch hinsichtlich der zu verarbeitenden Audio-Elemente, welche nunmehr im Ordner "Course Documents" aufgefunden werden können. Die Lehrveranstaltungs-teilnehmer zeigten sich von der neu vorgefunden Möglichkeit begeistert, wenngleich diesbezüglich letzte offene Fragen aus urheberrechtlicher Sicht nicht abgeklärt werden konnten.

In Summe wurden alle Projektziele erreicht, sogar übererfüllt, wenngleich es noch viel zu tun gibt - aber hierfür eignet sich das Folgeprojekt 2008.095 ja bestens.

Der Kurs ist über den eCampus zugänglich; die Dokumentation der verwendeten Geldmittel erfolgt über das Antrags- und Abrechnungsformular zur Abgeltung von Mhrleistungen, welches in den nächsten Tagen per Post übersandt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Manfred Büchele

Nach oben scrollen