Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
Du willst Expert:in für atmosphärische Prozesse über gebirgigem Gelände werden?
Studierende des Masterstudiums Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften analysieren, modellieren und beobachten die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit der Hydrosphäre, Biosphäre, Kryosphäre und menschlichen Verhaltensweisen.
In Kursen, Laboratorien und Feldarbeiten erwerben Studierende ein hochgradig interdisziplinäres Spektrum an Kenntnissen und Fertigkeiten aus den Bereichen Physik, Informatik, Chemie, Mathematik, Statistik und Data Science sowie Messtechniken.
Absolvent:innen dieses Studiums sind Expert:innen für atmosphärische Prozesse, die sich über gebirgigem Gelände abspielen.
Fakultät
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F
0532 Geowissenschaften
Studienkennzahl
UC 066 614
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über spezialisierte Kenntnisse im Fach Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften. Sie sind in der Lage, ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich ihrer Spezialisierung und an den Schnittstellen zu anderen Bereichen durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen einzubringen.
Das Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften vermittelt ein tiefgehendes Verständnis atmosphärischer Prozesse und deren Wechselwirkungen mit Land, Ozeanen, Eis und Biosphäre von der molekularen bis globalen Skala und von kurzlebigen Phänomenen wie Turbulenz und Gewittern bis zu langfristigen Klimaänderungen. Besonderer Schwerpunkt in Innsbruck sind gebirgsbezogene Aspekte. Voraussetzung ist ein Bachelorstudium, in dem Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Computersprachen erworben wurden.
Diese Grundkenntnisse werden erweitert und die quantifizierenden und analytischen Fähigkeiten gefordert und gefördert. Eine breitgefächerte Qualifikation wird durch die Verbindung theoretischer Konzepte mit dem Design, der Durchführung und (statistischen) Auswertung von Messungen und Feldexperimenten auf der ganzen Welt mit modernsten Messgeräten und der numerischen Modellierung atmosphärischer Prozesse u.a. für Wettervorhersage und Klimaänderungen erzielt.
Durch die starke internationale Vernetzung des Instituts ergeben sich vielfältige Gelegenheiten, den eigenen Horizont durch gemeinsame Projekte und Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren zu erweitern. Soft Skills werden durch team- und projektbezogenes Arbeiten und die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Präsentationen, Projektarbeiten und der Masterarbeit gefördert.
Die Berufsfelder reichen vom öffentlichen Dienst und privaten Firmen in den Bereichen Wetter, Klima, Luftgüte, Hydrologie, Naturgefahren, alternative Energien, Umwelt usw. bis zu leitenden Funktionen in Firmen (Consulting, Versicherungen), der Arbeit in Ingenieur- und Planungsbüros und im Technikbereich (z.B. Entwicklung von Messgeräten). Außerdem sind eine akademische Karriere mit weiterführendem Doktoratsstudium und die Arbeit in nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen möglich.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Doktoratsstudien
Weitere Angebote
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften in Innsbruck studieren?
Die Master-Studentinnen Antonia Fritz und Marie Schroeder waren zu Gast bei Sebastian Possert von Life Radio Tirol und haben dort im Wissenschaftspodcast über ihre Erfahrungen im Masterstudium der Atmosphärenwissenschaften gesprochen. Außerdem geben sie Einblick in ein Projekt, in dem sie Luftdruck-Schwankungen an Föhntagen untersuchen.
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Luftgüte: Lehrmeinung muss revidiert werden
Langzeitmessungen im Stadtgebiet von Innsbruck zeigen, dass der Anteil von bodennahem Ozon in Atmosphärenmodellen tendenziell überschätzt wird. Als Konsequenz muss eine für die Luftgüteprognose grundlegende Lehrmeinung für den urbanen Raum neu interpretiert werden. Die Messungen eines internationalen Teams um den Atmosphärenforscher Thomas Karl belegen außerdem, dass direkte Stickstoffdioxid-Emissionen überbewertet werden.

Negativrekord: Gletscherbilanz rutscht immer früher ins Minus
So früh wie noch nie hat der Hintereisferner im Tiroler Ötztal den „Glacier Loss Day“ erreicht: Seit dem 22. Juni 2022 steuert der Gletscher auf eine negative Jahresbilanz zu. Und das, obwohl die Sommermonate erst noch bevorstehen. Der Innsbrucker Gletscherforscher Rainer Prinz erwartet heuer einen noch nie dagewesenen Massenverlust für den Gletscher. Laut Berechnungen wird der Hintereisferner bereits in den nächsten 10 bis 15 Jahren die Hälfte seines Eises verlieren. Die Ursache dafür liegt im menschengemachten Klimawandel.

Auf den Spuren des Föhns
Die Master-Studentinnen Antonia Fritz und Marie Schroeder waren zu Gast bei Sebastian Possert von Life Radio Tirol und haben dort über ihre Erfahrungen im Masterstudium der Atmosphärenwissenschaften gesprochen. Außerdem geben sie Einblick in ein Projekt, in dem sie Luftdruck-Schwankungen an Föhntagen untersuchen.
Ähnliche Studien

Chemieingenieurwissenschaften (Master)
Diplomingenieur*in

Mikrobiologie (Master)
Master of Science

Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften (Master)
Master of Science