
Tagung
Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg
Institut für Italienisches Recht
Forschungsprojekt Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung
25.-26. November 2021
Universität Innsbruck, Claudiana Saal, Herzog-Friedrich-Straße 3*
Anmeldung: bis 22.11.2021 per E-Mail an Stefan.Schwitzer@uibk.ac.at
Programm
Donnerstag, 25.11.2021, 15.00 – 18.30 Uhr
Grußworte | Walter Obwexer, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Vorsitzender des Senats Francesco A. Schurr, Leiter des Instituts für Italienisches Recht |
Einführung | Margareth Helfer, Universität Innsbruck |
Panel 1 | Naturgefahren und Risikowahrnehmung am Berg aus technisch-alpiner Sicht |
Moderation: Margareth Helfer, Universität Innsbruck Thomas Mair, Peter Warasin, Alpenverein Südtirol (AVS) Bergrettung Alpine Unfallstatistik 2020 Igor Chiambretti, AINEVA Associazione interregionale neve e valanghe/Interregionale Schnee- und Lawinenvereinigung, Turin Italien - Lawinenunfälle: Statistiken, Entwicklungsdynamiken einer Lawine und technische vrs rechtliche Fragen Fabio Carnelli, Silvia Cocuccioni, EURAC Research, Bozen Vorstellung der ersten Ergebnisse der Umfrage zu Risikowahrnehmung und Risikobewusstsein am Berg Runder Tisch Klaus Unterweger, Agentur für Bevölkerungsschutz, Bozen Andreas Ermacora, Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Innsbruck Volkmar Mair, Amt für Geologie, Bozen |
Freitag, 26.11.2021, 9.00 – 13.30 Uhr
Panel 2 | Naturgefahren und Risikowahrnehmung am Berg aus strafrechtlicher Sicht |
Moderation: Alessandro Melchionda, Università degli studi di Trento Klaus Schwaighofer, Universität di Innsbruck Grundzüge strafrechtlicher Haftung bei Bergunfällen aus österreichischer Sicht Marco Pelissero, Università degli studi di Torino Garantenstellung und Selbstgefährdung Alessandro Ranaldi, Kassationsgerichtshof, Rom Risikowahrnehmung und strafrechtliche Verantwortlichkeit für fahrlässige Erfolgsdelikte: jüngste Entwicklungen des Kassationsgerichtshofs |
|
Panel 3 |
Runder Tisch |
Moderation: Enrico M. Ambrosetti, Università degli studi di Padova Kolis Summerer, Freie Universität Bozen Carlo Busato, Landesgericht Bozen Stefan Tappeiner, Landesgericht Bozen Riccardo Crucioli, Tribunale di Genova Stefania Rossi, Università degli studi di Trento Matteo Mattheudakis, Università degli studi di Bologna, Freie Universität Bozen Stefan Schwitzer, Universität Innsbruck |
|
Schlussworte | Alessandro Melchionda, Kolis Summerer, Margareth Helfer |
Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden von der Anwaltskammer Bozen 3 Bildungsguthaben zuerkannt.
Organisation
Assoz.-Prof. Dr. Margareth Helfer
Mag. Stefan Schwitzer
* Für die Tagung gilt die 2G Regel und eine FFP2-Maskenpflicht.
Die Tagung findet, vorbehaltlich der COVID-19-Sicherheitsvorschriften, in Präsenz in der Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck statt.
Um Anmeldung bis 22.11.2021 per E-Mail an Stefan.Schwitzer@uibk.ac.at wird gebeten.
Universität Innsbruck – Institut für Italienisches Recht
Innrain 52, A- 6020 Innsbruck
Tel. +43 512 507-80202
Ital-Recht@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/italienisches-recht
Die Tagung wird finanziert über das grenzüberschreitende Forschungsprojekt „Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung M_Risk“ (2020 – 2022).
Nähere Informationen zum Projekt unter Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz