Glocken
1. Glockenbronze/Buntmetall gegossen und überfeilt
1.1. Römische Glocken
1.1.2. Formale Typisierung
1.1.2.2. Typ L4
Definition Typus:
Grundform: Typ A (Ohlenroth 1925)
Typ A, Variante 1 (Nowakowski 1988)
Handhabe/Öse: Typ 5 (Pomberger 2018)
Schlagform: circular (Pomberger 2018)
Datierung: Kaiserzeitlich
Fundnummer | formale Kriterien | Klöppel | Fundort | Fundbereich |
Marken / Dekor |
---|---|---|---|---|---|
296/16 |
|
Typ unklar |
möglicherweise Leisach (Kalser 2014) |
Tallage, Sondenfund |
– |
297/16 | Typ unklar | möglicherweise Leisach (Kalser) | Tallage, Sondenfund | – | |
458 (11.36) | nicht erhalten |
Schrofenstein, Landeck, InvNr.TLMF U17238 (Sölder, Höck) |
Fundumstand unklar, Mittellage | – | |
462 (11.40) | Typ unklar | Aguntum, (Altgrabungsfund Alzinger), InvNr.129/30 (Tschurtschentaler) 2014 |
Fundumstand unklar, Tallage | mit Blei gefüllt (Gewicht) | |
878/20 | nicht erhalten | Galgenbichl, I-Salurn (Altfund im Museo Civico Trento (CBT n.2802) (Andreoli) | Fundumstand unklar, wohl Tallage | – | |
899/20 | nicht erhalten | Buchholz, I-Salurn 899/20 (Altfund im Museum Palais Mamming in Meran (InvNr.150) (Kaufmann) |
Fundumstand unklar, wohl Mittellage | – | |
984/20 | nicht erhalten | Galgenbichl, I-Salurn (Altfund im Museo Civico Trento (CBT n.2802) (Andreoli) | Fundumstand unklar, wohl Tallage |