AG Lehramtsstudium

Lehre:

Die Hauptaufgabe der AG Lehramtsstudium am Institut für Theoretische Physik ist die Betreuung sowie die fachliche und fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudenten. Dabei sind wir bemüht, die Qualität und Akzeptanz des Lehramtsstudiums zu verbessern.

Forschung:

Derzeit werden neue Konzepte entwickelt, wie Themen der modernen Physik im Schulunterricht präsentiert werden können. Insbesondere wird ein neuer Zugang zur Quantenphysik mittels der Quanteninformationstheorie ausgearbeitet, der mithelfen soll, diese zentrale Theorie der Physik den Schülern näher zu bringen. In weiterer Folge sollen auch andere derzeit aktuelle Forschungsthemen wie Quantencomputer und Quantenkrytographie, Bose-Einstein Kondensate, Quantenoptik etc. Schülergerecht aufbereitet werden.

Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit & Kooperationen:

Die AG Lehramt ist bemüht, fachliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltungen für interessierte aktive Lehrer bzw. interessierte Schüler z.B. im Rahmen von Aktionstagen anzubieten.

Besonders wichtig ist auch die Zusammenarbeit und Mitwirkung im RECC Physik West. Im Rahmen des RECC kooperiert die Universität Innsbruck mit der Pädagogischen Hochschule Tirol, sowie aktiven Lehrern. Dabei werden regelmässig Fortbildungsveranstaltungen, Lehrgänge und Vorträge angeboten, sowie im Rahmen von gemeinsamen Projekten an Massnahmen zur Verbesserung der Lehramtsausbildung sowie des Unterrichts gearbeitet. Laufende Projekte beschäftigen sich z.B. mit der Entwicklung von Kompetenzorientierten Lern- und Unterrichtsaufgaben für die Sekundarstufe. 

Kontakt:

Assoz. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Dür
Institut für Theoretische Physik
Technikerstrasse 21a
A-6020 Innsbruck

Tel.: ++43 (0)512 507 52214
E-mail: Wolfgang.Duer AT uibk.ac.at

Weitere Mitwirkende

A.o. Univ. Prof. E. Kneringer
A.o. Univ. Prof. W. Saurer

 

Ausgewählte Literatur:

  • Artur Habicher und Wolfgang Dür, Forschen und Experimentieren im Sachunterricht - ein Lehrgang zur Förderung des Lernbereichs Technik, Erziehung & Unterricht 9-10, 835 (2015).
  • Wolfgang Dür and Stefan Heusler, Visualization of the invisible: The Qubit as key to quantum physics, Phys. Teach. 52, 489 (2014); http://dx.doi.org/10.1119/1.4897588
  • Wolfgang Dür und Stefan Heusler, Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen,PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, Nr. 13, Band 1 (2014).
  • Wolfgang Dür, Quanteninformationstheorie im Schulunterricht, PhyDid B - Didaktik der Physik, DD 13.01 (2010).
  • Wolfgang Dür, Quanteninformation – Ein Thema für den Schulunterricht, Praxis der Naturwissenschaften: Physik in der Schule 6/58, 12-21 (2009). (Themenheft: An den Grenzen der Forschung)
  • Wolfgang Dür und Stefan Heusler, Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann, PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, Nr. 11, Band 1 (2012).
  • Wolfgang Dür and Stefan Heusler, What we can learn about quantum physics from a single qubit, E-print: arXiv: 1463
  • Wolfgang Dür and Stefan Heusler, The Qubit as key to quantum physics Part II: Physical realizations and applications, to appear in "The Physics Teacher" (2016).
  • Wolfgang Dür and Stefan Heusler, Das Quanteninternet, submitted to Praxis der Naturwissenschaften: Physik in der Schule (2016).

Diplomarbeiten zum Thema Quantenphysik in der Schule

(bei Interesse können diese gerne zugeschickt werden)

  • Peter Niederwieser, Der Quantencomputer im Schulunterricht, 2012
  • Marion Zöggeler, Quantenmechanische Verschränkung im Schulunterricht, 2012
  • Josef Gredler, Zugänge zur Quantenphysik für den Unterricht, 2013
  • Katharina Putzer, Quantenteleportation im Schulunterricht, 2014
  • Markus Frischauf, Von Qubits zu Wellenfunktionen, 2015
  • Raphael Lamprecht, Quantennetzwerke – ein Kontextbezogener Zugang zur Quantenmechanik für den Unterricht, 2015

 

 

Nach oben scrollen