öffentliche VORTRÄGE und HEARINGS
Berufungsverfahren: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historisch-Pädagogische Anthropologie
Fakultät für Bildungswissenschaften
24-25. Mai 2022
09:00-14:35 bzw. 09:00-16:35 Uhr
Hörsaal Schöpfstraße
Programm
Dienstag, 24. Mai 2022
09:00 – 09:50 Uhr | Der Mensch als zwischenweltliches Bildungssubjekt. Transformatorische und transkulturelle Impulse. PD Dr. Anke Redecker |
09:50 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 11:55 Uhr | „Zwei relationale Perspektiven auf den Körper: Ernährung und Virtualität.“ N.N. |
11:50 – 13:45 Uhr | Pause |
13:45 – 14:35 Uhr | "Über‚Menschen‘ in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen. Perspektiven Historisch-pädagogischer Anthropologie" N.N. |
Mittwoch, 25. Mai 2022
09:00 – 09:50 Uhr | Verletzlichkeit und Bildung. Eine historisch-anthropologische Perspektive auf die pädagogische Ambivalenz von Mensch und Institution am Beispiel sozialer Bewegung(en) Dr. Benjamin Bunk |
09:50 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 11:55 Uhr | "Koloniale Menschenbilder als Gegenstand der Historisch-Pädagogischen Anthropologie" Dr. Phillip Knobloch |
11:50 – 13:45 Uhr | Pause |
13:45 – 14:35 Uhr | Historische, soziale und kulturelle Dimensionen von Bildung Dr. Theresia Hofer |
15:45 - 16:35 Uhr | „Körper – Lernen – Bildung: Konstruktive Perspektiven Pädagogischer Anthropologie“ PD Dr. Anke Lang |
Die Veröffentlichung von Namen und Vortragstitel erfolgt nur auf Zustimmung der Vortragenden. Stellungnahmen zu den Vorträgen der Hearingsteilnehmer*innen richten Sie bitte bis längstens 16:35 Uhr nach dem letzten Berufungsvortrag an die Vorsitzende der Berufungskommission Univ. Prof.in Dr.in Sabine Krause schriftlich oder via E-Mail (Sabine.Krause@uibk.ac.at).
Kontakt:
Christoph Tauber
Dekanat-biwi@uibk.ac.at
Tel: +43512 507 30102
Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Covid-19-Maßnahmen an der Universität
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage (www.uibk.ac.at/de/public-relations/veranstaltungen/covid-19-informationen/teilnehmerinnenbestatigung-hygieneempfehlung/) welche Kriterien die unterschiedlichen Nachweise erfüllen müssen und welche COVID-19-Maßnahmen für Veranstaltungsteilnehmer*innen an der Universität gelten.
Alle Informationen zu den derzeitigen COVID-19-Maßnahmen bei Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: www.uibk.ac.at/de/public-relations/veranstaltungen/covid-19-informationen/www.uibk.ac.at/public-relations/veranstaltungen/covid19-informationen
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß
oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen
zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at