Peskoller, Jasmin, Mag.a
Innrain 52, ZiNr. 40509, 5. Stock, Geiwi-Turm
Sprechstunde: digital nach Vereinbarung
Zur Person
-
seit September 2019: Universitätsassistentin (prae doc), Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen
-
seit 2017: Lehrperson für Mathematik und Englisch an AHS und BHS Schulen in Tirol (derzeit: Reithmanngymnasium Innsbruck; vorherig: Ferrarischule Innsbruck)
-
2016-2018: Lehrperson (bilingualer Mathematikunterricht) in einer Übergangsklasse mit jugendlichen Flüchtlingen am Franziskanergymnasium in Hall
-
2016/17: Lehrveranstaltungsbegleitung (PM3), Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen
-
2016: Abschluss Lehramtsstudium Mathematik und Englisch, Universität Innsbruck
-
2015: Forschungsaufenthalt in Australien; University of Sydney und University of Technology, Sydney
-
2013: Studienaufenthalt in Australien; University of Technology, Sydney
Lehre
-
WiSe 2019/20 & SoSe 2020: Fachpraktikum (PM4)
-
WiSe 2020/21: Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (PM1a)
-
SoSe 2021: „Teaching and Assessing Reading, Writing and Grammar” (PM2a)
-
WiSe 2021/22: Sprachspezifische Begleitung „Teaching English (PM1b)
-
SoSe 2022: Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (PM1a)
-
Semestergespräch Lehre: „Diversität und Inklusion“
-
Junge Uni 2020, 2021 „Eine mehrsprachige Expedition durch Innsbruck“
Forschung
-
Laufend: The Implementation of Cultural Learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms: A Mixed-Methods Study
-
Laufend: Die Förderung einer Futures Literacy im Fremdsprachenunterricht (PH NÖ)
-
Abgeschlossen: Interkulturelles Lernen und nachhaltige Bildung (PH NÖ)
-
Abgeschlossen: The Significance of Indigenous Australian Learners' First Language and Culture for their Learning at School
Publikationen
- 2022: "Unity in Diversity: Exploring intercultural teaching and learning practices in secondary education and teacher training in Austria". In: Dervin, Fred; Yuan, Mei & Sude (Hrsg.), Teaching Interculturality Otherwise. London: Routledge, S. 34–54, DOI.
-
2022: „Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung: Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch“. In: Carmen Sippl & Erwin Rauscher (Hrsg.) Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Band 11. Innsbruck: Studienverlag. S. 411-423.
-
2021: The Multicultural Classroom: Learning from Australian First Nations Perspectives, Stuttgart: ibidem Verlag (= Nota Bene – Bilingualism and Intercultural Dialog, Vol. 2). [gefördert durch den Forschungsschwerpunkt “kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck]
-
2020: „Kulturelle Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: Welchen Beitrag kann eine Didaktik der Mehrkulturalität zur langfristig lernwirksamen Förderung von Lernenden im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I leisten?“ In: Kapelari, Suzanne (Hrsg.): Vierte „Tagung der Fachdidaktik“ 2019, Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: iup. S. 206-224 (doi 10.15203/99106-019-2-10)
-
2020: Back to the Roots in Indigenous Australia – Die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Hintergründe von Lernenden in multikulturellen Bildungskontexten. (Weblink)
-
2019: Essential Foundations. The Significance of Aboriginal Australian Students’ Home Language And Culture For Their Learning At School. In: Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, Martina: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017 Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 6), ISBN 978-3-903187-63-4, S. 195 - 210.
-
2019: Anbahnung einer Didaktik der Mehrkulturalität im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I. In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), S. 37 - 42.
-
2019: Mit Pieber, Corinna; Taglieber, Johanna; Krewedl, Günter; Tscholl, Eva Rita: Sprache im Fach. Handreichung zur sprachlichen Bildung. Innsbruck: Bildungsdirektion für Tirol.
-
2018: Der multikulturelle Lernkontext indigener SchülerInnen in Australien - Herausforderungen und didaktisch-methodische Ansätze. In: Fliri, Benjamin: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), S. 25 - 30.
Wissenschaftsorganisation
-
Mitgliedschaften:
-
Mitglied der Curriculumskommission LehrerInnenbildung, Universität Innsbruck
-
Mitglied des Editorial Boards „Nota Bene – bilingualism and intercultural dialog” des ibidem Verlags (Columbia University Press)
-
Mitglied der deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
-
Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Fremdsprachendidaktik (ÖGSD)
-
Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG21: Learning and Teaching in Culturally Diverse Settings
-
-
Preise:
-
2021: Publikationsfonds des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen - kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
-
2016: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
-
2015: Studienförderpreis der Richard & Emmy Bahr-Stifung in Schaffhausen
-
2013: Study Abroad Excellence Award, University of Technology Sydney
-