Fortbildung
Dem Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik ist es ein wesentliches Anliegen, seine Inhalte einem breiten Kreis von FremdsprachenlehrerInnen näher zu bringen und in Fortbildungsseminaren zwischen universitärer Ausbildung und Schulpraxis zu vermitteln.
Die Universität bietet den im Beruf stehenden FremdsprachenlehrerInnen die Möglichkeit, die neuesten Forschungen im Bereich der Fremdsprachendidaktik kennen zu lernen und für ihren eigenen Unterricht zu nutzen. Außerdem wird die Zusammenarbeit von UnterrichtspraktikantInnen und deren BetreuungslehrerInnen forciert, was IMoF ein besonderes Anliegen ist.
IMoF verfolgt mit sprachenübergreifenden Fortbildungsseminaren das Ziel, dem Konkurrenzdenken und der Isolierung zwischen Fremdsprachenlehrenden entgegenzuwirken und Team-Lehre zu fördern.
Fortbildungsseminare des IMoF-Kernteams
- seit 2008 laufend nationale und internationale Fortbildungsseminare für Lehrpersonen der Sekundarstufe und im Erwachsenenbildungsbereich
Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- seit 2019 ist Barbara Hinger, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in, MA, als Fachdidaktikexpertin in der Beratung der neuen Lehrpläne Sekundarstufe für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung tätig
- seit 2014 ist Barbara Hinger, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in, MA, als Fachdidaktikexpertin in der Bundesreifeprüfungskommission des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung tätig
- seit 2011 vertreten Wolfgang Stadler, Univ.-Prof. Mag. Dr., MA, und Barbara Hinger, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in, MA, die Universität Innsbruck im ÖSKO-Österreichischen Sprachenkomitee des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Think Tank Implementierung des GERS im österreichischen Bildungssystem, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ÖSZ-österreichisches Sprachenkompetenzzentrum, Graz 2007
- Think Tank Fremdsprachen / Bildungsstandards ÖSZ-österreichisches Sprachenkompetenzzentrum, Graz 2006
- "Reform des Oberstufenlehrplans an AHS für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch" Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien 2002-2004