Forschung

Die MitarbeiterInnen des Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik betreiben facheinschlägige Forschung und arbeiten u.a. an der Qualitätssicherung des Modells. Des Weiteren bietet das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten im Bereich Fremdsprachendidaktik zu verfassen. 

Der Bereich Sprachen verfügt über einen Kooperationsvertrag mit der HLWest, der in Forschung und Lehre fruchtbar gemacht wird.

Folgen Sie diesem Link, um weitere Publikationen unserer Language Testing Research Group (LTRGI) zum Thema "Testen und Bewerten" zu finden.

Auszeichnungen und Preise

Auszeichnungen und Preise 2002-2022

2022

  • Benjamin Kremmel: TOEFL Essential New Scholar Award.

2021

  • Jasmin Peskoller: Publikationsförderung durch den Forschungsschwerpunkt
    „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“.

2020

  • Eva Maria Hirzinger-Unterrainer: Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. 
  •  Katrin Schmiderer: ProLehre Fördermittel des Vizerektorats für Lehre und Studierende. 

2019

  • Tengler Bettina: Frankreich-Preis des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Dreher Anna: Ingeborg-Ohnheiser-Preis für Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der Slawistik.
  • Kremmel Benjamin: Anerkennungspreis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung.

2016

  • Peskoller Jasmin: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
  • Taglieber Johanna: Frankreich-Preis 2016 des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Hofmarcher Katharina: Shortlist für den Preis für frauen-/geschlechts-spezifische/feministische Forschung an der Universität Innsbruck.

2015

  • Gahr Kathrin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Kremmel Benjamin: Robert Lado Memorial Award.
  • Peskoller Jasmin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Schmiderer Katrin: Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreis der Universität Innsbruck.

2014

  • Fliri Benjamin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.

2013

  • Hinger Barbara: Lobende Erwähnung mit Laudatio von Prof. Dr. Daniela Caspari im Namen des Stiftungsrats des von Prof. Dr. Ludger und Ingrid Schiffler gestifteten Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2013 für die Habilitation "Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben: Empirische Einsichten in den schulischen Spanischunterricht - eine Fallstudie", vorgetragen am 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, Deutschland.
  • Kremmel Benjamin: Caroline Clapham IELTS Masters Award.

2012

  • Unterrainer Eva Maria: Dr. Otto Seibert Preis für die Dissertation über das „Eine sprachenübergreifende (Fremd-)Sprachendidaktikausbildung aus studentischer Perspektive: ‚Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF)“.

2007

  • Zipser Katharina: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

2002

  • Hinger Barbara, Wolfgang Kofler, Thomas Ladstätter, Erich Rainer, Andrew Skinner, Wolfgang Stadler, Karlheinz Töchterle: Europasiegel für innovative Sprachenprojekte für "Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Fremdsprachendidaktik", siehe: http://www.sprachen.ac.at/esis.
  • Hinger Barbara: Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik, erhalten für die Dissertation "Intensiv versus extensiv: Der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen", Freie Universität Berlin, Deutschland.
  

Publikationen

Publikationen 2023

Publikationen 2023

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.) (2023): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157). ISBN 9781800411036. (DOI) (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)

  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Kaltseis, Magdalena; Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria; Zink, Andrea; Bergmann, Anka: Herausgabe des Special Issue: An den Schnittstellen von Didaktik und Philologie. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Wolfgang Stadler. Spe - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.01.2023 - 31.12.2023. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied im Editorial Board - AAA - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Zeitschrift), 01.05.2022 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Bacher, Sonja (2023): Wie lassen sich mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze konkret umsetzen? Ein Beispiel für den Russischunterricht.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2022/2, S. 138 - 146. (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola; Nuzzo, Elena; Cortés Velásquez, Diego; Rudigier, Maria (2023): Linguistic politeness across Austria and Italy: Backing out of an invitation with an instant message.
    In: Journal of Pragmatics 209, S. 56 - 70. (DOI) (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin; Kormos, Judit; Guggenbichler, Elisa; Ebner, Viktoria S.; Suzuki, Shungo; Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (online first): Investigating the impact of self-pacing on the L2 listening performance of young leaner candidates with differing L1 literacy skills.
    In: Language Testing. (DOI) (Weblink)

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2023): Subjektive Theorien von (angehenden) Fremdsprachen-Lehrenden zu Mehrsprachigkeit und Teamteaching.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2023/Sonderausgabe, S. 45 - 63. (DOI) (Weblink)

  • Kaltseis, Magdalena; Stadler, Wolfgang (2023): Colloquial Russian between theory and practice: what is claimed and what is real?
    In: Russian Linguistics. International Journal for the Study of Russian and other Slavic Languages 47, S. 61 - 85. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Konrad, Eva; Guggenbichler, Elisa; Moser-Frötscher, Doris; Ebner, Viktoria Sonja; Spöttl, Carol (2023): The CEFR Companion Volume: Opportunities and challenges for language assessment.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2023/Special Issue, S. 65 - 83. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenaufsatz (Review)
  • Peskoller, Jasmin; Schmiderer, Katrin (2023): 'The Cambridge Handbook of Task-Based Language Teaching' Edited by Mohammad J. Ahmadian and Michael H. Long.
    In: Instructed Second Language Acquisition 7/1, S. 121 - 124. (DOI)

Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
  • Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria (2023): Vorwort.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen, S. 5 - 6. (DOI) (Weblink)

  • Kaltseis, Magdalena; Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria; Zink, Andrea; Bergmann, Anka (2023): Editorial.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen, S. 7 - 10. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Kaltseis, Magdalena (2023): Afterword: Taking Stock of the Authentic – Critical Synthesis and Timely Outlook.
    In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 261 - 268. (DOI) (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin; Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria; Iniesta Jiménez, Rebeca (2023): (Language) Education is a dance with the future. Zur Zukunftsorientierung von Aktivitäten in Fremdsprachenlehrwerken der österreichischen Sekundarstufe II.
    In: Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard; Rauscher, Erwin: Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 13)., ISBN 978-3-7065-6263-8, S. 131 - 144. (Weblink)

  • Spöttl, Carol; Konrad, Eva; Schwarz, Veronika; Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin (2023): Authenticity in Language Assessment: Revisiting the Implementation of a Key Principle.
    In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 53 - 66. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Review)
  • Stadler, Wolfgang; Dreher, Anna (2023): Что такое «аутентичность»? The concept(s) of authenticity in Russian as a foreign language.
    In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 17 - 35. (Weblink)

Sonstige Publikationen

Datenbankbeitrag, transferorientierter
  • Baumgartinger, Simone; Guggenbichler, Elisa; Oberauer, Anna Theresia; Niederer, Anna; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): À quel point les jeunes apprenants ayant des difficultés de lecture bénéficient-ils de l’autorégulation de l’écoute lors d’un test de compréhension orale en langue étrangère ? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)

  • Guggenbichler, Elisa; Niederer, Anna; Baumgartinger, Simone; Ebner, Viktoria Sonja; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): Inwiefern hilft es Lerner*innen mit Leseschwierigkeiten, wenn sie beim Hörverständnistest in der Fremdsprache die Audioaufnahme selbst steuern dürfen? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)

  • Guggenbichler, Elisa; Niederer, Anna; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): To what extent do young learners with reading-related learning difficulties benefit from playback control in listening exams? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)

Publikationen 2022

Publikationen 2022

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Durrant, Phil; Siyanova-Chanturia, Anna; Kremmel, Benjamin; Sonbul, Suhad (2022): Research methods for vocabulary studies. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (= Research Methods in Applied Linguistics, 2). ISBN 9789027211088. (DOI) (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.) (2022): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-071-0. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra (2022): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22). ISBN 978-3-8233-8496-0. (Weblink)

  • Lavric, Eva; Feyrer, Cornelia; Konzett-Firth, Carmen (2022): Le vin et ses émules. Discours œnologiques et gastronomiques. Berlin: Frank & Timme - Verlag für wissenschaftliche Literatur. ISBN 978-3-7329-0808-0. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven (2022): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN 978-3-8233-8469-4. (Weblink)

Proceedings (Herausgeberschaft)
  • Fliri, Benjamin; Hofmann, Katrin; Polizio, Daniele; Prikoszovits, Matthias (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus.Extended Abstracts zur 13. ÖGSD Nachwuchstagung. 06. bis 07. Mai 2022 (virtuell). Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 7). (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Herausgeberschaft Ausgabe 2022/1: Digitales Lernen / Distance Learning - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.01.2022 - 31.12.2022. (Weblink)

  • Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)

  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied im Editorial Board - AAA - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Zeitschrift), 01.05.2022 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Bacher, Sonja (2022): Die Rolle digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht: Eine Basiserhebung im deutschsprachigen Raum.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2022/1, S. 1 - 18. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sonja (2022): The Role of Digital Media in the Russian Language Classroom and Teacher Education Programmes.
    In: Media Literacy and Academic Research 5/2, S. 132 - 146. (Weblink)

  • Bacher, Sonja; Howanitz, Gernot; Stadler, Wolfgang (2022): Jazykovye izmenenija i mediagramotnost': perspektivy obučenija russkomu jazyku kak inostrannomu v epochu cifrovizacii (=Language change and media literacy: perspectives on Russian as a foreign language teaching in the digital age).
    In: Коммуникативные исследования / Kommunikativnye Issledovaniya / Communication Studies 9/2, S. 381 - 398. (DOI) (Weblink)

  • Bauer-Zetzmann, Martin (2022): A Martino principium? Literarische und historische Kontexte der Carmina 1,1 und 1,2 des Venantius Fortunatus.
    In: Latomus. Revue et collection d'études latines 81/2, S. 277 - 297. (DOI) (Weblink)

  • Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Eine Marien-Elegie vom Hof Kaiser Maximilians I.: der Text von Heinrich Isaacs Motette "O deus ecclesiae".
    In: Classica et Mediaevalia 71, S. 193 - 200. (Weblink)

  • Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Schulübungen oder Kalenderblätter? Zur Interpretation einer Gruppe spätantiker Kulthymnen in der Appendix Claudianea.
    In: Philologus 166/1, S. 134 - 149. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2022): Distance Learning during Covid-19 Pandemic: Chances and Challenges for the Heritage Language Classroom in the German Context.
    In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33/2, S. 235 - 262. (Weblink)

  • Drackert, Anastasia; Konzett-Firth, Carmen; Stadler, Wolfgang; Visser, Judith (2022): „Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt“. Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie.
    In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 16/1, S. 123 - 154. (Weblink)

  • Garassino, Davide; Brocca, Nicola; Masia, Viviana (2022): Is implicit communication quantifiable? A corpus-based analysis of English and Italian political tweets.
    In: Journal of Pragmatics 194, S. 9 - 22. (DOI) (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Guggenbichler, Elisa; Yoder, Monique; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency - Implications for admission testing.
    In: Journal of English-Medium Instruction 1/2, S. 180 - 203. (DOI) (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Guggenbichler, Elisa; Zehentner, Matthias; Yoder, Monique; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency utilizing Lexile® measures, Aptis test results, student questionnaire responses, and interviews with lecturers.
    In: Research into Reading Grants Report 2, S. 1 - 83. (Weblink)

  • Kaltseis, Magdalena (2022): Der Begriff des "native speaker" in slawischen und romanischen Sprachen – Bezeichnungen und ihre Implikationen.
    In: Wiener Linguistische Gazette 92, S. 21 - 27. (Weblink)

  • Nicholas, Howard; Pienemann, Manfred; Lenzing, Anke (2022): Teacher decision-making, dynamical systems and Processability Theory.
    In: Instructed Second Language Acquisition 6/2, S. 219 - 247. (DOI) (Weblink)

  • Sorokina, Nataliia (2022): Online crash course "Discover Ukraine with the Ukrainian language": the content and methodological background.
    In: Modern engineering and innovative technologies / Heutiges Ingenieurwesen und innovative Technologien 23/2, S. 127. (DOI) (Weblink)

  • Sorokina, Nataliia (2022): Technologija zmišanogo navčannja: sutnist', perspektyvy, vyklyky.
    In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 1/1, S. 41 - 45. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (anderer)
  • Schmiderer, Katrin (2022): Tagung: «Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog» (3.-4. September 2021, online).
    In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 87, S. 167 - 169. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
  • Masia, Viviana; Garassino, Davide; de Saussure, Louis; Brocca, Nicola (2022): Editorial: Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension.
    In: Frontiers in Psychology 13, No. 869595. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Boers-Visker, Eveline; Eberharter, Kathrin; Hammer, Annemiek; Harding, Luke; Kremmel, Benjamin (2022): Discussion of Issues Related to Language Assessment Literacy in Second Signed and Spoken Languages.
    In: Haug, T.; Mann, W.; Knoch, U.: The Handbook of Language Assessment Across Modalities. Oxford: Oxford University Press., ISBN 9780190885052, S. 395 - 399. (DOI) (Weblink)

  • Bose, Ines; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula; Schwenke, Anna (2022): Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription.
    In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 312 - 344. (Weblink)

  • Brocca, Nicola; Krösche, Heike (2022): Digitale Grenzgänge? – Zum Einsatz von audiovisuellen Online-Formaten in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht.
    In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 203 - 230. (DOI) (Weblink)

  • Harding, Luke; Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin (2022): Language Assessment Literacy in Second Spoken Language Assessment Contexts.
    In: Haug, T.; Mann, W.; Knoch, U.: The Handbook of Language Assessment Across Modalities. Oxford: Oxford University Press., ISBN 9780190885052, S. 373 - 382. (DOI) (Weblink)

  • Keßler, Jörg; Lenzing, Anke (2022): Grammar in foreign and second language classes.
    In: Liontas, John I.: The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching. Hoboken (New York) [u.a.]: John Wiley & Sons., ISBN 9781118784228, 2nd revised edition, S. 1 - 7. (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2022): Défis et potentialités de l’interaction entre élèves en classe de FLE. Résultats d’une étude vidéographique longitudinale.
    In: Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra: Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22)., ISBN 978-3-8233-8496-0, S. 69 - 90. (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2022): Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext.
    In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 263 - 287. (Weblink)

  • Lenzing, Anke; Håkansson, Gisela (2022): Language transfer with regard to grammatical phenomena in L1 German learners of English.
    In: Schick, Kim-Sarah; Rohde, Andreas: Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Inquiries in Language Learning, 31)., ISBN 978-3-631-86203-2, S. 291 - 310. (DOI) (Weblink)

  • Lenzing, Anke; Pienemann, Manfred; Nicholas, Howard (2022): Lost in translation? On some key features of dynamical systems theorizing invoked in SLA research.
    In: Kersten, Kristin; Winsler, Adam: Understanding variability in second language acquisition, bilingualism and cognition. London; New York [u.a.]: Routledge (= Routledge Studies in Applied Linguistics)., ISBN 9780367726386, S. 39 - 79. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2022): Literaturdidaktik der Resonanz. Grenzüberwindung als Prinzip: Impulse aus Hartmut Rosas.
    In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 231 - 250. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2022): Spielarten des Nichtverstehens. Versuch der Eingrenzung eines negativen Begriffs.
    In: Heimböckel, H.; Pavlik, J.: Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: Transcript., ISBN 978-3-8376-6073-9, S. 33 - 52. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2022): Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch.
    In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 11)., ISBN 978-3-7065-6180-8, S. 411 - 423. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2022): Unity in Diversity. Exploring intercultural teaching and learning practices in secondary education and teacher training in Austria.
    In: Dervin, Fred; Mei Yuan, Sude (Eds.): Teaching Interculturality Otherwise. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003345275, S. 34 - 54. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Pienemann, Manfred; Lanze, Frank; Nicholas, Howard; Lenzing, Anke (2022): Stabilization. A dynamic account.
    In: Benati, Alessandro G.; Schwieter, John W.: Second Language Acquisition Theory. The legacy of Professor Michael H. Long. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (= Bilingual Processing and Acquisition, 14)., ISBN 9789027212566, S. 29 - 76. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Review)
  • Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz (2022): Pre-operational testing.
    In: Fulcher, G.; Harding, L.: The Routledge Handbook of Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781138385436, 2nd edited Edition, S. 415 - 429. (DOI) (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (2022): Einleitung. Grenzziehungen und Grenzgänge in der Lehrer*innenbildung: Einführende Vorüberlegungen.
    In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 9 - 16. (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra (2022): Mündlichkeit im Französischunterricht - eine Einführung.
    In: Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra: Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22)., ISBN 978-3-8233-8496-0, S. 7 - 23. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven (2022): Einführung.
    In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 7 - 20. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Nachdruck)
  • Hirzinger-Unterrainer, Eva M. (2022): Mobile learning nella classe d’italiano L2. Imparare il lessico con i podcast.
    In: Marin, Telis: Insegnare il lessico. Collana Al servizio degli insegnanti. Rom: Edilingua., ISBN 979-12-5980-154-8, S. 161 - 173. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Z. Adorjáni, Der Artemis-Hymnos des Kallimachos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar.
    In: Exemplaria Classica 26, S. 278 - 281. (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2022): Christine Jacknick: Multimodal Participation and Engagement. Social Interaction in the Classroom. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2021.
    In: Classroom Discourse 13/4, S. 425 - 428. (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2022): Sarah Dietrich-Grappin: Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht. Transferbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von spontaner Mündlichkeit und Zwei-Sprachen-Aufgaben. Trier: WVT, 2020.
    In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/2, S. 125 - 127. (DOI) (Weblink)

  • Lestari, Santi Budi; Eberharter, Kathrin (2022): U. Knoch, J. Fairbairn, and Y. Jin: Scoring Second Language Spoken and Written Performance: Issues, Options and Directions. Sheffield: Equinox, 2021.
    In: Language Testing 39/3 (SI), S. 507 - 510. (DOI) (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Moser-Froetscher, Doris; Stampfer, Florian; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Monitoring and Evaluating an assessment training intitiative for the Croatian school-leaving examination in English, Maths, Physics, and Croatian.

Forschungsbericht (Auftragsforschung)
  • Moser-Froetscher, Doris; Stampfer, Florian; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin: Monitoring and Evaluating an assessment training intitiative for the Croatian school-leaving examination in English, Maths, Physics, and Croatian.
    Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Wien, 31.08.2022.

Medienbeiträge

Beitrag in Zeitung
  • Odendahl, Johannes: Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? Gastkommentar.
    In: Der Standard - Kommentar der anderen vom 01.06.2022. (Weblink)

Publikationen 2021

Publikationen 2021

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Bauer, Martin (2021): Ricoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert. Stuttgart: Anton Hiersemann (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 24). ISBN 978-3-7772-2036-9. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2021): The Multicultural Classroom. Learning from Australian First Nations Perspectives. Stuttgart: Ibidem (= Nota bene – Bilingualism and Intercultural Dialog, Volume 2). ISBN 978-3-8382-1587-7. (Weblink)

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica (2021): Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger. Lernmaterialien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 9). ISBN 978-3-99106-045-1. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica (2021): Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger, Guida pedagogica. Lehrer*innenbegleitheft. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (2021): Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16). ISBN 978-3-99106-042-0. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang; Holzner, Johann; Wiesmüller, Wolfgang (2021): Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-034-5. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)

  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: topic editors - Frontiers in Psychology, 01.10.2020 - 01.12.2021. (Weblink)

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Brocca, Nicola (2021): LADDER: Un corpus di scritture digitali per l’insegnamento della pragmatica in L2. Un esempio di analisi di disdette in WhatsApp.
    In: Italiano LinguaDue 13/1, S. 241 - 259. (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; McCray, Gareth; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; Zehentner, Matthias; Spiby, Richard; Dunlea, Jamie (2021): The effect of response order on candidate viewing behaviour and item difficulty in a multiple-choice listening test.
    In: Language Testing 38/1, S. 41 - 61. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2021): Der Umgang mit Formulierungsschwierigkeiten in fremdsprachlichen Peer-Gesprächen: Eine konversationsanalytische Untersuchung von Interaktionen im Französischunterricht.
    In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF) 2, S. 52 - 73. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2021): Anders anders erzählt. Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspieladaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik.
    In: kjl&m - forschung.schule.bibliothek 21.extra, S. 165 - 176. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2021): Embodied Cognition, affects and language comprehension.
    In: Phenomenology and the Cognitive Sciences 20/1, S. 483 - 499. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2021): Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik.
    In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 82 - 92. (Weblink)

  • Schmitt, Norbert; Dunn, Karen; O'Sullivan, Barry; Anthony, Laurence; Kremmel, Benjamin (2021): Introducing Knowledge-based Vocabulary Lists.
    In: TESOL Journal 12/4, No. e622. (DOI) (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2021): Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre.
    In: Coaching | Theorie & Praxis 7, S. 117 - 134. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (anderer)
  • Kremmel, Benjamin (2021): Selling the (word) family silver? A response to Webb’s 'lemma dilemma'.
    In: Studies in Second Language Acquisition 43/5, S. 962 - 964. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Bacher, Sonja (2021): Digitales Lehren und Lernen im Russischunterricht.
    In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 209 - 233. (Weblink)

  • Bacher, Sonja (2021): Mediengestütztes interkulturelles Lernen im Russischunterricht.
    In: Kostiučenko, Anastasija; Zawadzka, Agnieszka; Münzer, Tamara: Slawische Sprachen unterrichten:. Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, 40)., ISBN 978-3-631-61193-7, S. 131 - 152. (Weblink)

  • Bader, Caroline; Dreher, Anna; Stadler, Wolfgang (2021): "Interkulturelle Kompetenz" im Unterricht slawischer Sprachen: Was lernen? Wie lehren? Eine Anregung für mögliche Lehr-/Lernszenarien im Russischunterricht.
    In: Kostiučenko, Anastasija; Zawadzka, Agnieszka; Münzer, Tamara: Slawische Sprachen unterrichten:. Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, 40)., ISBN 978-3-631-61193-7, S. 45 - 65. (DOI) (Weblink)

  • Bader, Caroline; Odendahl, Johannes (2021): Schlechte Zeiten fürs Theater. Apropos Corona: Über Schwieirgkeiten der Kunst mit dem Fortschritt und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden.
    In: Standke, Jan: Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 8)., ISBN 978-3-86821-910-4, S. 15 - 25. (Weblink)

  • Bauer, Martin; Barton, William; Korenjak, Martin (2021): Austria.
    In: Pontani, Filippomaria; Weise, Stefan: The Hellenizing Muse. A European Anthology of Poetry in Ancient Greek from the Renaissance to the Present. Berlin u.a.: De Gruyter (= Trends in Classics – Pathways of Reception, 6)., ISBN 9783110641233, S. 688 - 721. (DOI) (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2021): Zur Aktualität österreichischer Klassiker. Alfred Dopplers Arbeiten zum österreichischen Drama.
    In: Hackl, Wolfgang; Holzner, Johann; Wiesmüller, Wolfgang: Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-034-5, S. 85 - 96. (Weblink)

  • Harding, Luke; Kremmel, Benjamin (2021): SLA Researcher Assessment Literacy.
    In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 54 - 66. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2021): Does one size fit all? Comparing two computer-adaptive algorithms for a diagnostic vocabulary test.
    In: Szudarski, Paweł; Barclay, Samuel: Vocabulary theory, patterning and teaching. Studies in honour of Norbert Schmitt. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 152)., ISBN 978-1-78892-373-6, S. 48 - 64. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Pellicer-Sanchez, Ana (2021): Measuring vocabulary development.
    In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 211 - 222. (Weblink)

  • Leitner, Kristina; Kremmel, Benjamin (2021): Avoiding scoring malpractice: supporting reliable scoring of constructed-response items in high-stakes exams.
    In: Lanteigne, Betty; Coombe, Christine; Brown, James Dean: Challenges in Language Testing Around the World. Insights for language test users. Wien [u.a.]: Springer., ISBN 978-981-33-4231-6, S. 127 - 145. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2021): Kultur der Analogität. Für eine sprachlich-mentale Bewegungserziehung in einer digitalisierten Gesellschaft.
    In: Krammer, Stefan; Leichtfried, Matthias; Pissarek, Markus: Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= ide-extra, 23)., ISBN 978-3-7065-6095-5, S. 219 - 233. (Weblink)

  • Paran, Amos; Spöttl, Carol; Ratheiser, Ulla; Eberharter, Kathrin (2021): Measuring Literary Competences in SLA.
    In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 326 - 337. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2021): Italienisch- und Spanischlernen ‘wie ich selbst es gerne hätte’: Sprachlerntagebücher als Instrument zur Förderung von Lernerautonomie.
    In: Harjus, Jannis; Autelli, Erica; Hassler, Gabriele; Konzett-Firth, Carmen; Lange, Stella; Zapf, Nora: Grenzen und Brücken in der Romania – Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik. München: AVM Edition., ISBN 978-3-95477-132-5, S. 255 - 272. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik.
    In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin - New York: De Gruyter Mouton (= Handbücher Rhetorik, 3)., ISBN 978-3-11-033279-7, S. 143 - 154. (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2021): Sbližaja kul'tury oder Sprachen lernen, Sprachen lehren. Ein Beispiel forschungsgeleiteter Fachdidaktiklehre zur Bildung kultureller Brücken im Unterrichtsfach Russisch.
    In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 177 - 207. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (2021): Vorwort der Herausgeber/innen.
    In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 9 - 16. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Schmiderer, Katrin; Konecny, Christine; Autelli, Erica; Zanasi, Lorenzo (2021): Facciamo bella figura! Developing task-based learning materials to enhance phraseological competence in Italian as an L2.
    In: Colson, Jean-Pierre: Book of Abstracts. Europhras 2021. Louvain-la-Neuve, 6-9 September, 2021. published online / Internetpublikation / Louvain-la-Neuve: Universitè catholique de Louvain., S. 104 - 106. (Weblink)

Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
  • Kroneder, Sabine (2021): Aufgabenorientierung im DaZ-Unterricht.
    In: Festman, Julia (Hrsg.): Deutsch lehren und lernen – diversitätssensible Vermittlung und Förderung. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann., ISBN 978-3-8309-4370-9, S. 56 - 72. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Odendahl, Johannes (2021): Günther Bärnthaler: Fragen an Hagen: Wege zum Nibelungenlied für jugendliche Schülerinnen und Schüler.
    In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 166. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2021): Kristina Bismarck, Ortwin Beisbart (Hg.): Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Kurzrezension.
    In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 166 - 167. (Weblink)

Sonstige Publikationen

Publikation, sonstige transferorientierte
  • Graf, Margareth (2021): Betreuung des Twitterprofils des Instituts für Fachdidaktik. published online / Internetpublikation.

Forschungsdaten

  • Brocca, Nicola (2021): LADDER. Learners' digital communication: a corpus for pragmatic competences in Italian L1/L2 (Datensatz). Version 2021.06.02. In: Zenodo. (DOI) (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Hayek, Lore; Maurer, Andreas; Oberhauser, Claus; Siegetsleitner, Anne: Podcast 10: Demokratie in der Krise? Corona. Freiheit. Solidarität.
    In: Podcast PolitikWissen vom 06.07.2021. (Weblink)

Publikationen 2020

Publikationen 2020

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Brocca, Nicola: Herausgeber in des Hefts Nr. 5: Soziale Medien in Bildung und Fremdsprachendidaktik / Social Media in Education and Foreign Language Teaching - Heidelberg School of Education, 15.06.2018 - 24.06.2020. (Weblink)

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: topic editors - Frontiers in Psychology, 01.10.2020 - 01.12.2021. (Weblink)

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Hinger, Barbara: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 - 30.09.2020. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Bader, Caroline (2020): Das gesichtslose Böse in politisch motivierten Liedern der Band Kraftklub.
    In: Cultural Express. Cultx-Revue 6 (Faceless Evil in popular culture), online. (Weblink)

  • Barton, William; Bauer, Martin (2020): Pietro Bizzarri’s Greek Epigram to Elizabeth I: New Evidence for Text, Context and Authorship from ÖNB cod. phil. gr. 299.
    In: Lias (Leuven). Journal of Early Modern Intellectual Culture and its Sources 47/1, S. 1 - 15. (DOI) (Weblink)

  • Bauer, Martin (2020): Wanderer, kommst du nach Lesbos…“ Epigraphische Inszenierung bei Sappho und Nossis.
    In: Materiali e Discussioni per l'Analisi dei Testi Classici 85, S. 9 - 26. (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): Impact of media in vocabulary learning and teaching-learning settings: a quasi-experiment in Italian as heritage language classes.
    In: Italiano LinguaDue 12/2, S. 257 - 267. (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): Social media in education and foreign language teaching. An introduction.
    In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 5, S. 9 - 23. (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola; Borowiec, Ewa; Masia, Viviana (2020): Didactics of pragmatics as a way to improve social media literacy. An experiment proposal with Polish and Italian students in L1.
    In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 5, S. 81 - 107. (DOI) (Weblink)

  • Dreher, Anna (2020): Умом Россию не понять? Interkulturelle Kompetenz mit einem russischen Videoclip fördern.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 5, S. 8 - 11. (Weblink)

  • Isbell, Daniel R.; Kremmel, Benjamin (2020): Test review: Current Options in At-Home Language Proficiency Tests for Making High-Stakes Decisions.
    In: Language Testing 37/$, S. 600 - 619. (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2020): Co-adaptation processes in plenary teacher-student talk and the development of L2 interactional competence.
    In: Classroom Discourse 11/3, S. 209 - 228. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Harding, Luke (2020): Towards a Comprehensive, Empirical Model of Language Assessment Literacy across Stakeholder Groups: Developing the Language Assessment Literacy Survey.
    In: Language Assessment Quarterly 17/1, S. 100 - 120. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica (2020): Sviluppare la competenza lessicale e fraseologica tramite i task. Un contributo allo sviluppo di materiale per l'italiano L2.
    In: Italiano LinguaDue 12/2, S. 238 - 256. (Weblink)

  • Schmitt, Norbert; Nation, Paul; Kremmel, Benjamin (2020): Moving the field of vocabulary assessment forward: The need for more rigorous test development and validation.
    In: Language Teaching 53/1, S. 109 - 120. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
  • Brocca, Nicola (2020): Editorial.
    In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 5, S. 5 - 7. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Bader, Caroline (2020): Literaturadaptionen in der Graphic Novel. Eine weitere Axt für das gefrorene Meer in uns?
    In: Kapelari, Suzanne: Vierte "Tagung der Fachdidaktik" 2019. Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 8)., ISBN 978-3-99106-019-2, S. 157 - 176. (DOI) (Weblink)

  • Bauer, Martin (2020): Parody as a Sign of Generic Consciousness: Battle Descriptions in the Pseudo-Homeric Batrachomyomachia.
    In: Luggin, Johanna; Fink, Sebastian: Battle Descriptions as Literary Texts. A comparative approach. Wien [u.a.]: Springer (= Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History)., ISBN 978-3-658-27859-5, S. 143 - 156. (DOI) (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): Implizite Bedeutung in sozialen Netzwerken. Stärkung des gesellschaftlich-demokratischen Bewusstseins im Französisch als Fremdspracheunterricht.
    In: Kapelari, Suzanne: Vierte "Tagung der Fachdidaktik" 2019. Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 8)., ISBN 978-3-99106-019-2, S. 177 - 205. (DOI) (Weblink)

  • Chapelle, Carol; Kremmel, Benjamin; Brindley, Geoff (2020): Assessment.
    In: Schmitt, N.; Rodgers, M.: An Introduction to Applied Linguistics. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 978-0-42-942446-5, 3rd updated Edition, S. Chapter 17. (DOI) (Weblink)

  • Drackert, Anastasia; Konzett-Firth, Carmen; Stadler, Wolfgang; Visser, Judith (2020): An Empirical Study on Romance Language Teachers’ Subjective Theories Regarding Assessment Purposes and Good Tests.
    In: Tsagari, Dina: Language Assessment Literacy: From Theory to Practice. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing., ISBN 978-1-52-754835-0, S. 50 - 70. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin (2020): Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen – ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu in Österreich.
    In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)., ISBN 9783823392477, S. 151 - 175. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin; Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Schmiderer, Katrin; Hinger, Barbara (2020): Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell: Empirische Einblicke in subjektive Theorien von Studierenden des ‚Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF).
    In: Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)., ISBN 9783823392477, S. 119 - 150. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2020): Lyrik als säkulare Erbauung? Lyrik im Sender Rot-Weiß-Rot am Beispiel der Radiosendung Du holde Kunst in den Jahren 1945–1951/55.
    In: Ender, Markus; Fürhapter, Ingrid; Tanzer, Ulrike; Unterkircher, Anton (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Edition Brenner-Forum, 16)., ISBN 978-3-7065-6056-6, S. 207 - 218. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2020): Poetik des Widerstands: Ingeborg Bachmann und der Kalte Krieg.
    In: Boelderl, Arthur R.; Esterl, Ursula; Mitterer, Nicola: Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= ide-extra, 22)., ISBN 978-3-7065-6042-9, S. 92 - 103. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Schmiderer Katrin (2020): Cross-linguistic and Multilingual Pre-Service Teacher Education Program. Insights from the Innsbruck Model of Foreign Language Teacher Education (IMoF).
    In: Mickan, Peter; Wallace, Ilona: The Routledge Handbook of Language Education Curriculum Design. London; New York [u.a.]: Routledge (= Routledge Studies in Applied Linguistics)., ISBN 978-1-138-95857-9, S. 274 - 288. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2020): Kulturelle Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern. Welchen Beitrag kann eine Didaktik der Mehrkulturalität zur langfristig lernwirksamen Förderung von Lernenden im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I leisten?
    In: Kapelari, Suzanne: Vierte "Tagung der Fachdidaktik" 2019. Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 8)., ISBN 978-3-99106-019-2, S. 206 - 224. (DOI) (Weblink)

  • Rieder, Bernadette; Schwarze, Cordula (2020): Multimodale Schreib- und Interaktionskompetenz. Ein germanistisch-professionsorientiertes Lehrkonzept am Beispiel der Formate wissenschaftliche Debatte und Autorenlesung.
    In: Aebi, Adrian; Göldi, Susan; Weder, Mirjam: Schrift – Bild – Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern: h.e.p., ISBN 978-3-0355-1615-9, S. 85 - 105. (Volltext) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2020): Silence revisited oder Prodolžim o molčanii – Schweigen aus sprachwissenschaftlicher Sicht (mit russischen Beispielen).
    In: Elmentaler, Michael; Niebuhr Oliver (Hrsg.): An den Rändern der Sprache. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, 12)., ISBN 978-3-631-82875-5, S. 579 - 597. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang; Dreher, Anna (2020): Sociopragmatic Assessment Literacy in the Russian Language Classroom.
    In: Tsagari, Dina: Language Assessment Literacy: From Theory to Practice. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing., ISBN 978-1-52-754835-0, S. 214 - 236. (Weblink)

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Stadler, Wolfgang; Dreher, Anna; Messner, Anna; Weithaler, Sonja (2020): Курицу на большую положи тарелку / Russische Umgangssprache im Unterricht – Ja, aber wie?!
    In: Sawadogo, Petra; Behr, Ursula; Wapenhans, Heike: Unterrichtsideen Russisch Anregungen für den Russischunterricht (A1–B2). Mediothek des Thüringer Schulportals. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien., S. 32 - 39. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Bader, Caroline; Odendahl, Johannes (2020): Schlechte Zeiten fürs Theater. Apropos Corona: Über Schwierigkeiten der Kunst mit dem Fortschritt und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden.
    In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2, S. 123 - 133. (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): Digitalisierung in HSU-Klassen: Corona-Notstand oder eine nachhaltige Lösung?
    In: ZMI Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration 2020, S. 38 - 40. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Holzknecht, Franz (2020): Ockey, G. J.; Wagner, E. (Eds.): Assessing L2 listening: Moving Towards Authenticity. Amsterdam: John Benjamins, 2018.
    In: Language Testing 37/2, S. 305 - 308. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2020): Hanh thi Nguyen and Taiane Malabarba (eds.): Conversation analytic perspectives on English language learning, teaching and testing in global contexts. Bristol: Multilingual Matters, 2019.
    In: Classroom Discourse 11/4, S. 388 - 392. (DOI) (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Brocca, Nicola (2020): Die Erstellung von Videos für den Fremdsprachenunterricht als Türöffner zwischen Lehramtsstudium und Schulpraxis. (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): LADDER LeArners’ Digital communication: a DatabasE for pRagmatical competences in L2. In: Hypotheses, 07. Oktober 2020. (Weblink)

  • Brocca, Nicola (2020): LADDER. Projektbeschreibung / Descrizione del progetto. In: Hypotheses, 28 April. (Weblink)

Datenbankbeitrag, wissenschaftlicher
  • Schwarz, V.; Holzknecht, F. (2020): Comparing ratings of writing performances with different rating scales across European countries. Summary of Holzknecht, F., Huhta, A. & Lamprianou, I. (2018). Comparing the outcomes of two different approaches to CEFR-based rating of students’ writing performances across two European countries. Assessing Language 37(0), 57-76. doi: www.doi.org/10.1016/j.asw.2018.03.009. In: OASIS-Database.org, 07. July. (Weblink)

  • Schwarz, Veronika; Holzknecht, Franz (2020): Testing Listening with Multiple Choice tasks. Is the order of the answer options important? Summary of Holzknecht, F. et al. (2020). The effect of response order on candidate viewing behaviour and item difficulty in a multiple-choice listening test. Language Testing, 0(0), 0-0. doi: https://doi.org/10.1177/0265532220917316. In: OASIS-Database.org, 07. July. (Weblink)

elektronische Publikation, transferorientierte
  • Peskoller, Jasmin (2020): Back to the Roots in Indigenous Australia – Die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Hintergründe von Lernenden in multikulturellen Bildungskontexten. In: Junge Forschung, No. 22. (Weblink)

Publikation, sonstige transferorientierte
  • Brocca, Nicola (2020): Vom Grenzen überqueren und Grenzen setzen, wo es keine gibt (und keine wirklich geben kann). Innsbruck: Universität Innsbruck. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Zeitung
  • Odendahl, Johannes: Fakten gecheckt – Diskussion vertagt.
    In: Neue Zürcher Zeitung vom 19.10.2020.

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Kremmel, Benjamin: Interview: Researcher Interviews series.
    In: BALEAP Testing, Assessment, Feedback Special Interest Group (TAFSIG). YouTube-Channel vom 13.08.2020. (Weblink)

Publikationen 2019

Publikationen 2019

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Calderón, Marietta; Konzett-Firth, Carmen (2019): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavric 62,5. Geburtstag. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kontraste / Contrestes, 3). ISBN 978-3-631-79649-8. (DOI) (Weblink)

  • Lavric, Eva; Konecny, Christine; Konzett-Firth, Carmen; Pöckl, Wolfgang; Messner, Monika; Jacinto García, Eduardo (2019): Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8 – 1.9.2016. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation, 11). ISBN 978-3-631-76581-4. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 5). ISBN 978-3-903187-49-8. (Volltext) (DOI) (Weblink)

Proceedings (Herausgeberschaft)
  • Autelli, Erica; Harjus, Jannis; Hassler, Gabi; Konzett-Firth, Carmen; Lange, Stella; Zapf, Nora (2019): 35. Forum Junge Romanistik Innsbruck (FJR 2019): Grenzen und Brücken in der Romania. Book of Abstracts. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck. (Weblink)

  • Feyrer, Cornelia; Lavric, Eva; Konzett, Carmen (2019): Résumés des communications 'Terminologies et discours gastronomiques et œnologiques – Le vin et les autres produits'. Abstractband. Colloque interdisciplinaire Université d’Innsbruck – 19-20 septembre 2019. Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

  • Schmiderer, Katrin (2019): ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD). (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Brocca, Nicola: Herausgeber in des Hefts Nr. 5: Soziale Medien in Bildung und Fremdsprachendidaktik / Social Media in Education and Foreign Language Teaching - Heidelberg School of Education, 15.06.2018 - 24.06.2020. (Weblink)

  • Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Hinger, Barbara: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 - 30.09.2020. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit; Ratheiser, Ulla (2019): A new model of literary competences and the revised CEFR descriptors.
    In: ELT Journal. An International Journal for Teachers of English to Speakers of Other Languages 73/4, S. 377 - 386. (DOI) (Weblink)

  • Bauer, Martin (2019): Kallimachos Ep. 1 Pf. (= 54 G./P.) und die epigraphische Inszenierung.
    In: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 147/2, S. 165 - 175. (DOI) (Weblink)

  • Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara (2019): Research in language teaching and learning in Austria (2011-2017).
    In: Language Teaching 52/2, S. 201 - 230. (DOI) (Weblink)

  • Garassino, Davide; Masia, Viviana; Brocca, Nicola (2019): Tweet as you speak. The role of implicit strategies and pragmatic functions in political communication: data from a diamesic comparison.
    In: Rassegna Italiana di Linguistica Applicata 2-3, S. 187 - 208. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2019): Zum Nutzen und Wert einer zuverlässigen Textausgabe für die Interpretation. Am Beispiel von Franz Kafkas Ein Kommentar.
    In: Germanistische Mitteilungen 44/2, S. 149 - 164. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Zehentner, Matthias; Ehling, Rainer; Amprosi, Matthias; Bsteh, Gabriel; Steiger, Ruth; Tuovinen, Noora; Gizewski, Elke R.; Benke, Thomas; Berger, Thomas; Spöttl, Carol; Brenneis, Christian; Scherfler, Christoph (2019): Second language learning induces grey matter volume increase in people with multiple sclerosis.
    In: PLoS One 14/12, No. e0226525. (DOI) (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2019): Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch.
    In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/1, S. 51 - 70. (Volltext) (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Proceedings Paper)
  • Parhammer, Sandra Isabella; Ebersberg, Miriam; Tippmann, Jenny; Stärk, Katja; Opitz, Andreas; Hinger, Barbara; Rossi, Sonja (2019): The influence of distraction on speech processing: How selective is selective attention?
    In: Interspeech 2019, S. 3093 - 3097. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2019): Ein Lehrwerk für alle? – Eine rezeptionsanalytische Studie zum fachdidaktischen Prinzip der Differenzierung und seiner Spiegelung in Englisch-Lehrwerken seit 2000.
    In: Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, Martina: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017 Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 6)., ISBN 978-3-903187-63-4, S. 127 - 142. (DOI) (Weblink)

  • Alter, Grit (2019): Visual and Media Literacy Put into Practice – Creating Multimodal Texts in ELT.
    In: Dominguez Romero, Elena; Bobkina, Jelena; Stefanova, Svetlana: Teaching Literature and Language Through Multimodal Texts. Hershey, PA: IGI Global., ISBN 978-1-52-255796-8, S. 153 - 171. (DOI) (Weblink)

  • Bader, Caroline (2019): „Die Revolution oder Berlin Tag & Nacht". Zeitgenössische deutschsprachige Rockmusik im Deutschunterricht.
    In: Odendahl, Johannes: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 5)., ISBN 978-3-903187-49-8, S. 145 - 161. (DOI) (Weblink)

  • Bauer, Martin Michael (2019): Latein im romanischen Sprachunterricht - Möglichkeiten und Chancen.
    In: Lavric, Eva; Konecny, Christine; Konzett-Firth, Carmen; Pöckl, Wolfgang; Messner, Monika; Jacinto García, Eduardo: Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8 – 1.9.2016. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation, 11)., ISBN 978-3-631-76581-4, Bd. 2, S. 665 - 678. (DOI) (Weblink)

  • Bauer, Martin Michael (2019): Odysseus im Ural: Ein antiker Held als Identifikationsfigur für Kriegsheimkehrer im Werk von Johann Leopold Bogg (1919-2010) und Rudolf Kalmar (1900-1974).
    In: Tilg, Stefan; Novokhatko, Anna: Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien. Pontes Band IX. Freiburg i. Br.: Rombach (= Paradeigmata, 55 / Pontes, IX)., ISBN 978-3-7930-9951-2, S. 57 - 74. (Weblink)

  • Bauer, Martin Michael; Rainer, Rupert (2019): Austria.
    In: Francisco, Oliveira; Ramon, Martinez: Europatrida. Coimbra: Imprensa da Universidade de Coimbra / Coimbra University Press., ISBN 978-9-89-261761-9, S. 13 - 25. (DOI) (Weblink)

  • Drackert, Anastasia; Stadler, Wolfgang (2019): Leistungsbeurteilungskompetenz stärken – Von der Theorie zur Praxis am Beispiel eines Lehr-/Lernszenarios zur Verbesserung von Hörverstehensaufgaben im Russischunterricht.
    In: Drackert, Anastasia; Bente Karl, Katrin: Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 2. Arbeitskreis in Innsbruck (19.-20.2.2018). Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 7)., S. 309 - 343. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2019): Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt.
    In: Kupczynska, Kalina; Kita-Huber, Jadwiga: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld: Aisthesis., ISBN 978-3-849-81282-9, S. 197 - 210. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2019): Zwischen Theaterereignis und Theaterbluff. Handkes Publikumsbeschimpfung und sein Anfang als Dramatiker.
    In: Bombitz, Attila; Pektor, Katharina (Hg.): „Das Wort sei gewagt.“ Ein Symposion zu Peter Handke. Wien: Praesens Verlag (= Österreich-Studien Szeged, 15)., ISBN 978-3-7069-0946-4, S. 148 - 162. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2019): Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik im Lern-/Lehrkontext Studium und Universität.
    In: Fäcke, Christiane; Meißner, Franz-Joseph: Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr., ISBN 978-3-8233-8200-3, S. 359 - 362. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2019): Sprachliche und kulturelle Diversität angehender Fremdsprachenlehrkräfte am Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik – Chancen und Herausforderungen.
    In: Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, Martina: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017 Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 6)., ISBN 978-3-903187-63-4, S. 167 - 184. (DOI) (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2019): c'est comme en anglais: Sprachvergleichspraktiken von Schüler*innen und Lehrer*innen im Französischunterricht.
    In: Calderón, Marietta; Konzett-Firth, Carmen: Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavric 62,5. Geburtstag. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kontraste / Contrestes, 3)., ISBN 978-3-631-79649-8, S. 293 - 310. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2019): Measuring vocabulary learning progress.
    In: Webb, S.: The Routledge Handbook of Vocabulary Studies. London; New York [u.a.]: Routledge (= Routledge Handbooks in Linguistics)., ISBN 978-1-13-873572-9, S. 406 - 418. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Aufbrechen versus Erzählende Texte analysieren und interpretieren. Literarisches Verstehen zwischen Kompetenz und Begegnung.
    In: Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, Martina: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017 Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 6)., ISBN 978-3-903187-63-4, S. 185 - 194. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Diese Ansprüche fordern jetzt ihre Erfüllung. Populäre Eingängigkeit als Ergebnis formaler Strenge in Liedtexten der Wise Guys.
    In: Brune, Carlo; Theilen, Ines: "Wellenritt in riffreicher Zone". Gegenwartslyrik im Unterricht. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 4)., ISBN 978-3-86821-817-6, S. 157 - 171. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): "Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr". Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur".
    In: Standke, Jan; Wrobel, Dieter: Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 3)., ISBN 978-3-86821-813-8, S. 223 - 238. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Musik und literarisches Lernen. Intermediale Grundlagen und didaktische Perspektiven.
    In: Odendahl, Johannes: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 5)., ISBN 978-3-903187-49-8, S. 17 - 34. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition.
    In: Lison, Inger; Thielking, Sigrid: Klassikervariationen. Bielefeld: Aisthesis (= Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik, 5)., ISBN 978-3-8498-1332-1, S. 67 - 85. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2019): Essential Foundations. The Significance Of Aboriginal Australian Students’ Home Language And Culture For Their Learning At School.
    In: Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, Martina: Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017 Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 6)., ISBN 978-3-903187-63-4, S. 195 - 210. (DOI) (Weblink)

  • Schwarze, Cordula; Stopfner, Maria (2019): Die politische Rede in der Schweiz und in Österreich.
    In: Burkhardt, Armin: Handbuch Politische Rhetorik. Berlin - New York: De Gruyter Mouton (= Handbücher Rhetorik, 10)., ISBN 978-3-11-033130-1, S. 1067 - 1092. (DOI) (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Calderón, Marietta; Konzett-Firth, Carmen (2019): Erfüllende Fülle, klar.
    In: Calderón, Marietta; Konzett-Firth, Carmen: Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavric 62,5. Geburtstag. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kontraste / Contrestes, 3)., ISBN 978-3-631-79649-8, S. 13 - 16. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2019): Zur Einleitung.
    In: Odendahl, Johannes: Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 5)., ISBN 978-3-903187-49-8, S. 7 - 13. (DOI) (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Nachdruck)
  • Spöttl, Carol; Jessner, Ulrike (2019): Crosslinguistic influence: An issue to be ignored or addressed in language testing?
    In: Bell, Maggi Lussi; Mader, Judith: IATEFL: The Best of TEASIG Volume 1. Newsletters 1992-2001. Faversham: International Association of Teachers of English as a Foreign Language (IATEFL)., ISBN 978-1-912588-15-2, S. 69. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Bacher, Sonja (2019): The use of digital media in the Russian language classroom: an empirical study conducted in Austria, South Tyrol, and Germany.
    In: Meunier, Fanny; Van de Vyver, Julie; Bradley, Linda; Thouësny, Sylvie: CALL and complexity. Short papers from EUROCALL 2019. Research-publishing.net., ISBN 978-2-490057-54-2, S. 26 - 32. (DOI) (Weblink)

  • Dreher, Anna; Stadler, Wolfgang (2019): Audirovanie na urokach RKI glazami issledovatelej, učitelej i učenikov.
    In: Boženkova, N.A.; Vjatkina, S.V.; Klušina, N.I.; ed al: Russkoe slovo v mnogojazyčnom mire. Materialy XIV Kongressa MAPRJaL (g. Nur-Sultan, Kazachstan, 29 aprelja - 3 maja 2019 goda). St. Petersburg: MAPRJaL., ISBN 978-5-9906636-9-5, S. 1013 - 1019.

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Bacher, Sonja (2019): Digital Media in the Russian Language Classroom.
    In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 3 - 6. (Weblink)

  • Bader, Caroline (2019): Franz Kafkas Erzähltexte in intermedialer Verflechtung.
    In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 7 - 10. (Weblink)

  • Dreher, Anna (2019): Hörverstehen im Russischunterricht aus der Sicht der Schüler*innen: Ergebnisse einer Erhebung an österreichischen und Südtiroler Schulen.
    In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 11 - 15. (Weblink)

  • Eberharter, Katrin; Spöttl, Carol (2019): Developing illustrative speaking performances.
    In: Pattison, Tania: IATEFL 2018 Brighton Conference Selections. 52nd International Conference, Brighton, 10-13 April 2018. Faversham: International Association of Teachers of English as a Foreign Language (IATEFL)., ISBN 978-1-912588-18-3, S. 176 - 178.

  • Hinger, Barbara; Mertz-Baumgartner, Birgit (2019): Literarische Texte im Unterricht romanischer Sprachen - auf der Basis eines weiten Textbegriffs selbstverständlich.
    In: Meinschaefer, Judith; Reich, Uli; Zepp-Zwirner, Susanne: XXII Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas. Berlín, 27-31 de marzo 2019. Berlin: Freie Universität Berlin., S. 287. (Weblink)

  • Lutz, Stefanie (2019): Der Aspekt der Heteronormativität in Lehrwerken für das Fach Englisch.
    In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 29 - 32. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2019): Anbahnung einer Didaktik der Mehrkulturalität im Englischunterricht der österreichischen Sekundarstufe I.
    In: Schmiderer, Katrin: ÖGSD Tagungsberichte, Vol. 5/2019: 11. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 11th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 24.-25. Mai 2019, Universität Innsbruck. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 37 - 42. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Alter, Grit (2019): Show me a Story: Picturebooks in der Sek I: Ein bekanntes Medium im neuen Kontext.
    In: Englisch 5-10 45, S. 28 - 31. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Bauer, Martin Michael (2019): S. Weise: HELLENISTI! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa (=Palingenesia 107).
    In: Medioevo greco. Rivista di storia e filologia bizantina 19, S. 459 - 462.

  • Hackl, Wolfgang (2019): Kastberger, Klaus (Hrsg.): Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hg. und mit einem Vorwort von Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz, 2019.
    In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38-39, S. 271 - 274. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2019): Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hg. v. Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar. Salzburg, Wien: Residenz, 2019.
    In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38-39, S. 271 - 274. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2019): Daniela Caspari, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr (2016).
    In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 48/1, S. 145 - 147. (DOI) (Weblink)

Publikationen 2018

Publikationen 2018

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Odendahl, Johannes (2018): Literarisches Verstehen. Grundlagen und didaktische Perspektiven. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 39). ISBN 978-3-631-75630-0. (DOI) (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Bergmann, Anka; Caspers, Olga; Stadler, Wolfgang (2018): Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 4). ISBN 978-3-903-18711-5. (DOI) (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang (2018): Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher). ISBN 978-3-8233-8028-3. (Weblink)

Proceedings (Herausgeberschaft)
  • Fliri, Benjamin (2018): ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 10th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 16. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 4). (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Brocca, Nicola: Herausgeber in des Hefts Nr. 5: Soziale Medien in Bildung und Fremdsprachendidaktik / Social Media in Education and Foreign Language Teaching - Heidelberg School of Education, 15.06.2018 - 24.06.2020. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Hinger, Barbara: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 - 30.09.2020. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Aho, Tanja; Alter, Grit (2018): ‘Just Like Me, Just Like You’: Narrative Erasure as Disability Normalization in Children’s Picturebooks.
    In: Journal of Literary & Cultural Disability Studies 12/3, S. 303 - 319. (Weblink)

  • Alter, Grit (2018): Integrating Postcolonial Culture(s) into Primary English Language Teaching.
    In: Children’s Literature in English Language Education 6/1, S. 22 - 44. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2018): Rückkehr nach Arkadien: Die poetologische Dimension von Horazens Carmen IV,12.
    In: Listy Filologicke 141/3-4, S. 325 - 353. (Weblink)

  • Bosco, Alessandro (2018): De Sanctis, Manzoni e il sogno di una “letteratura nazionale moderna.
    In: Annali Manzoniani VII-VIII: 2010-2015 (2017)/n.s., S. 327 - 338. (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Huhta, Ari; Lamprianou, Iasonas (2018): Comparing the outcomes of two different approaches to CEFR-based rating of students’ writing performances across two European countries.
    In: Assessing Writing 37, S. 57 - 67. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2018): In the classroom - Vocabulary: principles and practice 9.
    In: English Teaching Professional 117, S. 43 - 45. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2018): Auch Filme zeigen keine Bilder. Zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen im Deutschunterricht.
    In: Wirkendes Wort 68/3, S. 447 - 463. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2018): Normen und Normdiskussion in Feedbackprozessen zu mündlichen Präsentationen.
    In: Informationen zur Deutschdidaktik 42/4, S. 58 - 69. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (anderer)
  • Stadler, Wolfgang; Weinberger, Helmut (2018): In memoriam Ingeborg Ohnheiser (1946 – 2018).
    In: Bulletin der Deutschen Slavistik 24, S. 50 - 52. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2018): Award-Winning Canadian Teenage Fiction 2013 to 2017 – Context, Gender and Ethnicity.
    In: Butrymowska, Barbara; Zagratzki, Uwe: Perspectives on Canada. International Canadian Studies despite Harper and Trudeau. Hamburg: Dr. Kovač (= Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 33)., ISBN 978-3-339-10134-1, S. 15 - 34. (Weblink)

  • Alter, Grit (2018): Lesen und Leseverstehen.
    In: Lütge, Christiane: Englisch-Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag., ISBN 978-3-589-15441-8, 2. überarbeitete Auflage, S. 64 - 83. (Weblink)

  • Alter, Grit (2018): Society's Cataclysmic Decline in Picturebooks and Visualizations of Fairy Tales.
    In: Ludwig, Christian; Maruo-Schröder, Nicole: “Tell Freedom I said Hello”. Issues in Contemporary Young Adult Dystopian Fiction. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Anglistik & Englischunterricht, 88)., ISBN 978-3-8253-6875-3, S. 231 - 258. (Weblink)

  • Apel, Heiner; Rieder, Bernadette; Schwarze, Cordula (2018): „Die hier angedeuteten roten Markierungen zeigen das Verbreitungsgebiet der Raeter an. Es erstreckte sich über fast ganz Nordtirol, einen Teil des Unterengadins…“ Text – Bild – Stimme: Multimodalität von Wissenskommunikation im Museum.
    In: Blasch, Lisa; Pfurtscheller, Daniel; Schröder, Thomas: Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 88)., ISBN 978-3-901064-51-7, S. 331 - 364. (Volltext) (Weblink)

  • Bauer, Martin M. (2018): Übersetzen und Interpretieren: Testen und Bewerten im Latein- und Griechischunterricht.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 151 - 168. (Weblink)

  • Bose, Ines; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula (2018): Alles relaTIV! oder RElativ? Sprachwandel, (Standard-)Aussprache und DaF-Unterricht.
    In: Moraldo, Sandro M.: Sprachwandel – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Sprache - Literatur und Gerschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik, 49)., ISBN 978-3-8253-7790-8, S. 69 - 113. (Volltext) (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin (2018): Validating multiple choice Language in Context items.
    In: Sigott, Günther: Language Testing in Austria: Taking Stock. Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Language Testing and Evaluation, 40)., ISBN 978-3-631-74938-8, S. 584 - 605. (DOI) (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin (2018): Evaluating the effectiveness of a training program for double-raters.
    In: Sigott, Günther: Language Testing in Austria: Taking Stock. Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Language Testing and Evaluation, 40)., ISBN 978-3-631-74938-8, S. 606 - 627. (DOI) (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; Konzett-Firth, Carmen (2018): Produktive Fertigkeiten überprüfen und bewerten.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 87 - 115. (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; Zehentner, Matthias (2018): Die Erstellung von Testaufgaben: Der Testentwicklungszyklus.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 57 - 68. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2018): Ein Fest für Boris.
    In: Huber, Martin; Mittermayer, Manfred: Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-02076-5, S. 193 - 197. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2018): Ritter, Dene, Voss.
    In: Huber, Martin; Mittermayer, Manfred: Bernhard Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-02076-5, S. 251 - 255. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2018): Der GeR und die Orientierung am sprachlichen Output der Lernenden.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 23 - 32. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2018): Die Rolle des Fehlers in der Aneignung von Sprachen.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 33 - 38. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2018): Ein historischer Einblick in das Testen und Bewerten.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 15 - 21. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2018): Leistungsbewertung im schulischen Kontext.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 181 - 190. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2018): Sprachliche Diversität in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell. Ausgewählte Einblicke in das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF).
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 102)., ISBN 978-3-958-09523-6, S. 287 - 310. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang (2018): Sprachliche Mittel überprüfen und bewerten.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 117 - 140. (Weblink)

  • Holzknecht, Franz (2018): Reading strategies in the standardized Austrian matriculation examination (Matura) for English.
    In: Sigott, Günther: Language Testing in Austria: Taking Stock. Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Language Testing and Evaluation, 40)., ISBN 978-3-631-74938-8, S. 562 - 583. (DOI) (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Harding, Luke (2018): IELTS Listening Sub‐Test.
    In: Liontas, John I.; DelliCarpini, Margo: The TESOL Encyclopedia of English Language Teachin. Hoboken (New York) [u.a.]: John Wiley & Sons., ISBN 978-1-118-78423-5, online. (DOI) (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin; Konzett-Firth, Carmen; Eberharter, Kathrin; Spöttl, Carol (2018): Potentials and challenges of teacher involvement in rating scale design for high-stakes exams.
    In: Xerri, Daniel; Vella Briffa, Patricia: Teacher Involvement in High-Stakes Language Testing. Cham: Springer International Publishing., ISBN 978-3-319-77175-5, S. 47 - 66. (Weblink)

  • Jessner, Ulrike; Unterthiner, Dominik; Topf, Stephanie; Megens, Manon (2018): Multilingual awareness in Tyrolean material culture. Or: why a tube of toothpaste can split people’s opinions.
    In: Aronin, Larissa; Hornsby, Michael; Kiliańska-Przybyło, Grażyna: The Material Culture of Multilingualism. Cham: Springer International Publishing (= Educational Linguistics, 36)., ISBN 978-3-319-91103-8, S. 113 - 130. (DOI) (Weblink)

  • Konrad, Eva; Spöttl, Carol; Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin (2018): The role of classroom teachers in standard setting and benchmarking.
    In: Xerri, Daniel; Vella Briffa, Patricia: Teacher Involvement in High-Stakes Language Testing. Cham: Springer International Publishing., ISBN 978-3-319-77175-5, S. 11 - 29. (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2018): „ähm is jetzt pétrole heißt öl oder und was hoaßt dann benzin?“ Formen der Bezugnahme auf Mehrsprachigkeit im schulischen Französischunterricht.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 102)., ISBN 978-3-958-09523-6, S. 211 - 228. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz; Konrad, Eva (2018): Fostering language assessment literacy through teacher involvement in high-stakes test development.
    In: Xerri, Daniel; Vella Briffa, Patricia: Teacher Involvement in High-Stakes Language Testing. Cham: Springer International Publishing., ISBN 978-3-319-77175-5, S. 173 - 194. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Maurer, Michael (2018): Righting Writing Practices? An exam reform’s impact on L2 writing teaching and assessment.
    In: Ruecker, Todd; Crusan, Deborah: The Politics of English Second Language Writing Assessment in Global Contexts. London; New York [u.a.]: Routledge (= ESL & Applied Linguistics Professional Series)., ISBN 978-1-138-09446-8, S. 122 - 137. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Schmitt, Norbert (2018): Vocabulary Levels Test.
    In: Liontas, John I.; DelliCarpini, Margo: The TESOL Encyclopedia of English Language Teachin. Hoboken (New York) [u.a.]: John Wiley & Sons., ISBN 978-1-118-78423-5, online. (DOI) (Weblink)

  • Spöttl, Carol; Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin; Zehentner, Matthias (2018): Delivering reform in a high stakes context: from content-based assessment to communicative and competence-based assessment.
    In: Sigott, Günther: Language Testing in Austria: Taking Stock. Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Language Testing and Evaluation, 40)., ISBN 978-3-631-74938-8, S. 219 - 239. (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2018): Assessment for, assessment of und assessment as learning.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 169 - 179. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2018): Rezeptive Fertigkeiten überprüfen und bewerten.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 69 - 86. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2018): Soziolinguistik und Pragmatik im Bereich „Russisch als Fremdsprache“ testen. Die Rolle von russischen MuttersprachlerInnen und HerkunftssprecherInnen bei der Entwicklung von Testitems in russischer Sprache.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 102)., ISBN 978-3-958-09523-6, S. 311 - 332. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2018): «Что вы скажете в этой ситуации?» Die soziopragmatische Komponente kommunikativer Kompetenz im Russischunterricht – wie entwickeln, wie bewerten?
    In: Bergmann, Anka; Caspers, Olga; Stadler, Wolfgang: Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 4)., ISBN 978-3-903-18711-5, S. 79 - 109. (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang; Kremmel, Benjamin (2018): Testprinzipien.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 39 - 55. (Weblink)

  • Zehentner, Matthias (2018): Examining the effect of partner choice in peer-to-peer assessment.
    In: Sigott, Günther: Language Testing in Austria: Taking Stock. Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Language Testing and Evaluation, 40)., ISBN 978-3-631-74938-8, S. 628 - 649. (DOI) (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang (2018): Einleitung.
    In: Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Narr Studienbücher)., ISBN 978-3-8233-8028-3, S. 9 - 14. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2018): Vorwort.
    In: Bergmann, Anka; Caspers, Olga; Stadler, Wolfgang: Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 4)., ISBN 978-3-903-18711-5, S. 7 - 12. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Bicsar, Andrea (2018): "You just smile and everything is fine": Verbalizing emotions by instructed learners of English as a foreign language.
    In: Simons, Mathea; Smits, Tom F. H.: Third International Conference on Language Education and Testing: Language Education and Emotions. Proceedings. 26-28 November 2018, Antwerp, Belgium. Antwerpen: Universität Antwerpen / Universiteit Antwerpen., ISBN 978-9-05-728608-7, S. 139 - 147. (Weblink)

  • Drackert, Anastasia; Stadler, Wolfgang (2018): Assessment Literacy of Russian as a Foreign Language (RFL) teachers.
    In: Castellví, Joan; Zainouldinov, Andrey; Garcia, Ivan; Ruiz-Zorrilla, Marc: Current Trends and Future Perspectives in Russian Studies / Актуальные проблемы и перспективы русистики. Proceedings of the International Conference on Russian Studies at the University of Barcelona (MKR-Barcelona 2018). Barcelona: Universitat de Barcelona., ISBN 978-84-949838-0-1, S. 971 - 981. (Weblink)

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2018): Using Digital Media for the Lexicon Acquisition of Italian as a Foreign Language.
    In: Callaos, Nagib; Horne, Jeremy; Sánchez, Belkis; Savoie, Michael; Tremante, Andrés: The 9th International Conference on Society and Information Technologies (ICSIT 2018), March 13-16, 2018 - Orlando, Florida, USA. Winter Garden, FL: International Institute of Informatics and Systemics (IIIS)., ISBN 978-1-941-76374-2, S. 89 - 93. (Weblink)

  • Peskoller, Jasmin (2018): Der multikulturelle Lernkontext indigener SchülerInnen in Australien - Herausforderungen und didaktisch-methodische Ansätze.
    In: Fliri, Benjamin: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 10th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 16. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 4)., S. 25 - 30. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2018): Italienischlernen „wie ich selbst es gerne hätte“ - Eine qualitative und quantitative Untersuchung zur Lernerautonomie durch Sprachlerntagebücher.
    In: Fliri, Benjamin: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 4/2018: 10. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 10th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 16. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 4)., S. 31 - 36. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Daucher, Astrid (2018): Entwicklungsverlauf und Entwicklungsgeschwindigkeit im gesteuerten Erwerb des spanischen Verbalsystems im Mündlichen und im Schriftlichen - Eine Fallstudie.
    In: Bennedsen, Winnie; Burnautzki, Sarah; Eibensteiner, Lukas; Kiparski, Frederik; Kropp, Amina; Kuschel, Daniela; Märzhäuser, Christina; Olk, Birgit; Thaler, Verena: Interaktion(en) - Brüche - Spuren - Konstruktionen. 34. Forum Junge Romanistik. Mannheim: Universität Mannheim., S. 19. (Weblink)

  • Daucher, Astrid; Hinger, Barbara (2018): Un estudio de replicación: ¿Favorece una enseñanza que toma en cuenta el desarrollo verbal de TAM (tiempo-aspecto-modo) el transcurso de la interlengua?
    In: 36º Congreso Internacional de la Asociación Española de Lingüística Aplicada (AESLA) «Lingüística aplicada y transferencia del conocimiento: empleabilidad, internacionalización y retos sociales», Universidad de Cádiz, 19-21 abril 2018. Cádiz: Universidad de Cádiz., S. 26 - 27. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2018): Diversitätssensible Fremdsprachendidaktikbildung - Einblicke in Forschungsprojekte zu Diversitätsaspekten am Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF).
    In: Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg., S. 26.

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2018): Medienunterstützter Wortschatzerwerb des Italienischen. Ein Ein- und Ausblick.
    In: Lobin, Antje; Scholler, Dietrich: Deutscher Italianistentag: Ibridità e norma - Norm und Hybridität. Tagung des Deutschen Italianistenverbandes Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2018): Mettiamo mano all’apprendimento del vocabolario. Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der Wortschatzvermittlung durch Gestik im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II.
    In: Lobin, Antje; Scholler, Dietrich: Deutscher Italianistentag: Ibridità e norma - Norm und Hybridität. Tagung des Deutschen Italianistenverbandes Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2018): Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi‐experimentelle Studie zur Effizienz der multimodalen Wortschatzvermittlung im Italienisch‐Unterricht der Sekundarstufe II.
    In: Bennedsen, Winnie; Burnautzki, Sarah; Eibensteiner, Lukas; Kiparski, Frederik; Kropp, Amina; Kuschel, Daniela; Märzhäuser, Christina; Olk, Birgit; Thaler, Verena: Interaktion(en) - Brüche - Spuren - Konstruktionen. 34. Forum Junge Romanistik. Mannheim: Universität Mannheim., S. 43 - 44. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo (2018): Sviluppare la competenza lessicale e fraseologica tramite i task. Un contributo allo sviluppo di materiale didattico per l’italiano L2.
    In: III Convegno Internazionale di Linguistica e Glottodidattica Italiana (CILGI3) Bochum. Quaderno degli abstract. Bochum: Ruhr-Universität Bochum., S. 50 - 51. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Alter, Grit; Frisch, Stefanie (2018): Literarisches Lernen schon in der Grundschule? The Potential of Picturebooks.
    In: Grundschule Englisch 63, S. 2 - 5. (Weblink)

  • Alter, Grit; Frisch, Stefanie (2018): Methodenkartei: Literarisches Lernen.
    In: Grundschule Englisch 63. (Weblink)

  • Frisch, Stefanie; Alter, Grit (2018): Begrüßung/Einleitung.
    In: Grundschule Englisch 63, S. 1. (Weblink)

  • Unterthiner, Dominik (2018): Let there be Drama! Implementing drama in education in teacher training programmes.
    In: ETAS Journal 35/2, S. 20 - 21. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Bauer, Martin (2018): Pachurka, Daniel (Hg): Ricoldus de Monte Crucis. Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum. Edition, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden:Harrassowitz Verlag, 2017.
    In: Mittellateinisches Jahrbuch - Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 53/3, S. 512 - 517. (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Konrad, Eva; Holzknecht, Franz; Schwarz, Veronika; Spöttl, Carol (2018): Assessing Writing at Lower Levels: Research Findings, Task Development Locally, and Internationally, and the Opportunities Presented by the Extended CEFR Descriptors. ARAGs Research Reports Online, British Council. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Hinger, Barbara: Mehrsprachigkeit in der LehrerInnenausbildung.
    In: Radio Freirad - Verein Freies Radio Innsbruck vom 28.08.2018. (Weblink)

Publikationen 2017

Publikationen 2017

Selbstständige Veröffentlichungen

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Oswald, Renate; Bauer, Martin; Diwiak, Kathrin; Einfalt, Mareike; Goda, K.; Graf, Susanne; Trojer, Ute (2017): Artes. Das kompetenzorientierte Lehrbuch für den Latein-Grundkurs neu. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-04269-9. (Weblink)

  • Oswald, Renate; Bauer, Martin; Diwiak, Kathrin; Einfalt, Mareike; Graf, Susanne; Trojer, Ute (2017): Artes. Lektürebuch 1. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-04199-9. (Weblink)

  • Oswald, Renate; Bauer, Martin; Diwiak, Kathrin; Einfalt, Mareike; Graf, Susanne; Trojer, Ute (2017): Artes. Lektürebuch 2. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-04201-9. (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara (2017): ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD). (Weblink)

Proceedings (Herausgeberschaft)
  • Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich – 10 Jahre ÖGSD - Posterband. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD). (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Błachut, Edyta; Cirko, Lesław; Tworek, Artur; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula: Herausgabe von: Studia Linguistica XXXV (Themenheft: Persuasives Handeln aus phonetischer und rhetorischer Perspektive) - Studia Linguistica, 01.10.2015 - 01.04.2017. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

  • Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2017): "The Caged Bird Sings of Freedom" - Den Ruf nach Freiheit anschaulich reflektieren und ein Audio Poem erstellen.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Englisch 2017/2, S. 7 - 9. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2017): Bad Re-Translations: The Strange Case of Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo.
    In: Mediterranean Chronicle 7, S. 55 - 67. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2017): Der Dichter und sein Sänger: Orpheus und Apollonios im Paian der Argonautika (2, 669–719).
    In: Antike und Abendland. Beitraege zum Verstaendnis der Griechen und Roemer und ihres Nachlebens 63, S. 58 - 77. (DOI) (Weblink)

  • Drackert, Anastasia; Stadler, Wolfgang (2017): Leistungsbeurteilungskompetenz von Russischlehrkräften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS): Zwischen Status Quo und aktuellen Bedürfnissen.
    In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28/2, S. 237 - 261. (Weblink)

  • Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula; Tworek, Artur (2017): Rhetorik – Persuasion – Phonetik: Zur Einführung.
    In: Acta Universitatis Wratislaviensis. Studia Linguistica 2016/35, S. 7 - 24. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Alderson, J. Charles; Brunfaut, Tineke (2017): Exploring the Role of Phraseological Knowledge in Foreign Language Reading.
    In: Applied Linguistics 38/6, S. 848 - 870. (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2017): Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen. Zur Legitimation literarischen Lernens.
    In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47/3, S. 413 - 428. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2017): Poetische Funktion und literarische Kompetenz. Eine Modellskizze am Leitfaden von Jakobsons Semiotik.
    In: Wirkendes Wort 67/1, S. 87 - 111. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2017): des <<f>STIMMT überHAUPT> net; Zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs.
    In: mAGAzin 23, S. 6 - 14. (Weblink)

  • Taglieber, Johanna (2017): Astérix, Titeuf & Co? Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich: eine quantitative Analyse.
    In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 11/2, S. 85 - 105. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2017): 'I want you to remember the ways of our people' - First Nations Trauma Fiction in the EFL Classroom.
    In: Lütge, Christiane; Stein, Mark: Crossovers: Postcolonial Studies and Transcultural Learning. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive, 6)., ISBN 978-3-643-90878-0, S. 53 - 92. (Weblink)

  • Alter, Grit (2017): Transkulturelle Kompetenzen durch transkulturelle Literatur – Eine Definition für den Fremdsprachenunterricht?
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 3 - 6. (Weblink)

  • Bosco, Alessandro (2017): Avete veduta quella bella baggiana che c’è venuta? Phänomenologie der Grenze und nationale Identität in Manzonis "Promessi Sposi".
    In: Oster, Angela; Broggi, Francesca; Vinken, Barbara: Manzonis Europa – Europas Manzoni / L’Europa di Manzoni – Il Manzoni dell’Europa. München: Herbert Utz Verlag., ISBN 978-3-8316-4490-2, S. 117 - 142. (Weblink)

  • Eberharter, Kathrin; Zehentner, Matthias; Spöttl, Carol (2017): Die Entwicklung illustrativer mündlicher und schriftlicher Performanzen für die SR(D)P Englisch.
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 108 - 111. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2017): „Ich habe das Meer gesehen“. Adalbert Stifters Sehnsucht nach Italien.
    In: Fambrini, Alessandro; Ferrari, Fulvio; Sisto, Michele: Sull'utopia : scritti in onore di Fabrizio Cambi. Trento: Università degli Studi di Trento / University of Trento (= Labirinti, 167)., ISBN 978-88-8443-729-7, S. 129 - 142. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2017): Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Ein Beitrag.
    In: Corti, Agustin; Wolf, Johanna: Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen – Theorien – Methoden. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, 1)., ISBN 978-3-8309-3557-5, S. 54 - 74. (Weblink)

  • Holzknecht, Franz; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; McCray, Gareth; Zehentner, Matthias; Konrad, Eva; Spöttl, Carol (2017): Kognitive Prozesse von FremdsprachenlernerInnen während Hörverstehensaufgaben: Eine Eye-Tracking und Stimulated-Recall Untersuchung.
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 112 - 115. (Weblink)

  • Konzett-Firth, Carmen (2017): Gesprächsforschung als Schnittstelle zwischen romanistischer Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Vorstellung des Forschungsprojekts FRAISE - FRAnzösisch in Interaktion in der SchulE.
    In: Corti, Agustin; Wolf, Johanna: Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen – Theorien – Methoden. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, 1)., ISBN 978-3-8309-3557-5, S. 103 - 116. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2017): Entwicklung und Validierung eines computer-adaptiven Wortschatztests.
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 116 - 119. (Weblink)

  • Kroneder, Sabine (2017): English as a Lingua Franca and Intercultural Learning.
    In: Ennis, Michael Joseph; Riley, Catherine Elizabeth: Practices in Intercultural Language Teaching and Learning. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing., ISBN 978-1-5275-0031-0, S. 39 - 62. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2017): Argumentation in didaktisch motivierter Interaktion: Zum Gebrauch von Beispielen in einer Debatte.
    In: Meißner, Iris; Wyss, Eva L.: Begründen – Erklären – Argumentieren : Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 93)., ISBN 978-3-95809-514-4, S. 189 - 204. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2017): Gemeinsam im Seminar: Die körperlich-räumliche Herstellung eines Interaktionsereignisses in der Universität.
    In: Leitner, Ulrich: Corpus Intra Muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: Transcript (= Edition Kulturwissenschaft, 74)., ISBN 978-3-8376-3148-7, S. 347 - 376. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2017): Das Schweigen in Gončarovs Roman "Oblomov".
    In: Koroliov, Sonja; Zink, Andrea: Muße – Faulheit – Nichtstun. Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband, 91)., ISBN 978-3-631-74077-4, S. 121 - 134. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara (2017): Vorwort. ÖGSD - Tagungsberichte.
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 2.1.: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 1. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Bicsar, Andrea (2017): Das Verbalisieren von Emotionen im Englischen als Fremdsprache.
    In: Sennema, Anke: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 3: 9. Nachwuchtstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 9th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 20. Mai 2017, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 11 - 15. (Weblink)

  • Taglieber, Johanna (2017): Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich.
    In: Sennema, Anke: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 3: 9. Nachwuchtstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 9th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 20. Mai 2017, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 45 - 50. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Alter, Grit (2017): Differentiation and inclusion in ELT textbooks.
    In: Language Education Across Borders. Universität Graz, 8-10 December 2017. Graz: Karl-Franzens Universität Graz., S. 26. (Weblink)

  • Alter, Grit (2017): Transkulturelle Kompetenzen durch transkulturelle Literatur - Eine Definition für den Fremdsprachenunterricht? Originalposter-Abdruck.
    In: Dalton-Puffer, Christiane; Boeckmann, Klaus-Börge; Hinger, Barbara: Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich – 10 Jahre ÖGSD - Posterband. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)., S. 4. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Angelovksa, Tanja (2017): Sektion 9: Fremdsprachendidaktische Forschungskulturen - global, national, lokal.
    In: Schwarzmeier, Tanja; Duan, Tinghui: Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena., S. 72. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2017): Crossing linguistic borders in teacher education: Insights into multilingualism and language diversity.
    In: Language Education Across Borders. Universität Graz, 8-10 December 2017. Graz: Karl-Franzens Universität Graz., S. 61. (Weblink)

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Hinger, Barbara (2017): Diagnostik, Evaluation und Leistungsbewertung.
    In: Grünewald, Andreas; Küster, Lutz: Fachdidaktik Spanisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen., ISBN 978-3-129-20126-8, 2., S. 303 - 341. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2017): Spracherwerbstheorien und ihre Bedeutung für die Aneignung des Spanischen.
    In: Grünewald, Andreas; Küster, Lutz: Fachdidaktik Spanisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen., ISBN 978-3-129-20126-8, 2., S. 86 - 95. (Weblink)

Lexikonartikel, wissenschaftlicher
  • Alter, Grit (2017): Heterogenität.
    In: Surkamp, Carola: Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden - Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-04473-0, 2, S. 124 - 125. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Alter, Grit (2017): You’ll never catch me! Ein Märchen in einem audiobook vertonen.
    In: Englisch 5-10 40, S. 8 - 11. (Weblink)

  • Alter, Grit; Kuty, Margitta (2017): Vorlesen im Englischunterricht bewerten.
    In: Englisch 5-10 40, S. 32 - 34. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes (2017): „Ein Jahr in der Hölle, aber auch ein tolles Jahr“. Krankheit als schöpferische Stimulanz? Teufelspakt-Motive in Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur.
    In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 18/2, S. 165 - 180. (Weblink)

  • Odendahl, Johannes; Hacksteiner, Lukas (2017): Musik beschreiben - Musik erzählen.
    In: Deutschunterricht 2017/5, S. 32 - 37. (Weblink)

Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
  • Alter, Grit (2017): Eine Bahnfahrt, die ist lustig….
    In: Köffler, Nadja; Agostini, Evi; Rößler, Julia Anna Livia: Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp., ISBN 978-3-85093-340-7, S. 110 - 112. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Alter, Grit (2017): Foss, Chris/Gary, Jonathan W./Whalen, Zach (Eds.). Disability in Comic Books nd Graphic Narratives. New York, Palgrace Macmillan 2016.
    In: Interjuli - Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 1, S. 157 - 162. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2017): Robert Maier, 2015. Römisches Kochbuch. Rezepte für die moderne Küche.
    In: IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht 38, S. 101 - 102.

  • Bauer, Martin Michael (2017): P. Kuhlmann: Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19./20. 11.2015.
    In: Didaktische Informationen (Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaften) 73, S. 9 - 12.

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Holzknecht, Franz; Eberharter, K.athrin; Kremmel, Benjamin; Zehentner, Matthias; McCray, Gareth; Konrad, Eva; Spöttl, Carol (2017): Looking into listening: Using eye-tracking to establish the cognitive validity of the Aptis Listening Test. ARAGs Research Reports. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Furtner, Maria; Hinger, Barbara: PädagogInnenbildung Neu (Interview).
    In: Leopoldine-Francisca vom 17.01.2017. (Weblink)

Beitrag in Zeitung
  • Odendahl, Johannes: Kommentar der Anderen: Donald Trump, ein Bullshit-Künstler!
    In: derStandard.at vom 07.07.2017. (Weblink)

  • Rischanek, Ursula; Hinger, Barbara: Sprachen lernen leichter gemacht (Interview).
    In: Die Presse vom 05.05.2017. (Weblink)

Publikationen 2014-2016

Publikationen 2016

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Hinger, Barbara (2016): Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben. Empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht: eine Fallstudie. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung, 8). ISBN 978-3-86821-678-3. (Weblink)

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Oswald, Renate; Bauer, Martin M.; Einfalt, Mareike; Goda, Krisztina; Graf, Susanne (2016): Latein in unserer Zeit – Artes. Das kompetenzorientierte Lehrbuch für den Latein-Grundkurs. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-03880-7. 2. überarbeitete Auflage. (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Amann, Klaus; Hackl, Wolfgang (2016): Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 85). ISBN 978-3-901064-48-7. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2). ISBN 978-3-903122-51-2. (DOI) (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Błachut, Edyta; Cirko, Lesław; Tworek, Artur; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula: Herausgabe von: Studia Linguistica XXXV (Themenheft: Persuasives Handeln aus phonetischer und rhetorischer Perspektive) - Studia Linguistica, 01.10.2015 - 01.04.2017. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2016): Achievement Enhancer „Feedback“. Möglichkeiten der Reflexion, Selbst- und Partnerevaluation.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Englisch 2016/1, S. 11 - 15. (Weblink)

  • Alter, Grit (2016): "O Captain! My Captain!". Eines der einflussreichsten Gedichte Amerikas kreativ gestalten.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Englisch 2016/4, S. 11 - 21. (Weblink)

  • Alter, Grit (2016): What’s in a Name? Assimilation Ideology in Picturebooks.
    In: Children’s Literature in English Language Education 4/1, S. 1 - 24. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2016): Bekenntnisse eines Dominikanermönchs: Die «Epistole ad Ecclesiam triumphantem» des Ricoldus de Monte Crucis und ihr augustinisches Vorbild.
    In: Mittellateinisches Jahrbuch - Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 51/2, S. 368 - 387. (Weblink)

  • Bauer, Martin M. (2016): Penelope in Lissabon. Odyssee-Rezeption bei Carlos Tê.
    In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 123/3, S. 233 - 246. (Weblink)

  • Binder, Eva; Kaltseis, Magdalena (2016): "Pervye fil'my" - Kurzfilme des Moskauer VGIK.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 2016/6, S. 7 - 9. (Weblink)

  • Binder, Eva; Kaltseis, Magdalena (2016): "Rusalka" - Großstadtmärchen und Geschichte des Erwachsenwerdens.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 2016/5, S. 7 - 9. (Weblink)

  • Bosco, Alessandro (2016): A proposito di una didattica transculturale della letteratura in classi di italiano LS. Il caso di Scontro di civiltà per un ascensore a piazza Vittorio di Amara Lakhous.
    In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 10/2, S. 107 - 123. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2016): Word Families and Frequency Bands in Vocabulary Tests: Challenging Conventions.
    In: TESOL Quarterly 50/4, S. 976 - 987. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Schmitt, Norbert (2016): Interpreting vocabulary test scores: What do various item formats tell us about learners’ ability to employ words?
    In: Language Assessment Quarterly 13/4, S. 377 - 392. (DOI) (Weblink)

  • Spöttl, Carol; Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz; Alderson, J. Charles (2016): Evaluating the achievements and challenges in reforming a national language exam: The reform team’s perspective.
    In: Papers in Language Testing and Assessment 5/1, S. 1 - 22. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (anderer)
  • Bauer, Martin (2016): Bericht zur Fachtagung „Perspektiven für den Lateinunterricht II – Aktuelle Fragestellungen im Diskurs von Fachdidaktikern und ministeriellen Fachvertretern“ in Dresden, 19./20.11.2015.
    In: Circulare. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen und Altertumswissenschaftler in Österreich 1, S. 17 - 18. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2016): Bericht zur 2. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in Österreich – Forschung und Praxis im Dialog, Salzburg, 27. – 28. Februar 2016.
    In: Circulare. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen und Altertumswissenschaftler in Österreich 2, S. 17. (Weblink)

  • Di Luca, Sonja (2016): A la découverte de la vie qui écrit des histoires – Begegnung mit den Texten von David Foenkinos.
    In: Französisch Heute 47/4, S. 36 - 37. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2016): “I am the Captain of My Soul” - Invictus in the EFL Classroom.
    In: Viebrock, Britta: Feature Films in English Language Teaching. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-6952-3, S. 129 - 141. (Weblink)

  • Alter, Grit (2016): "Ready to Shout of Joyous Things": Claiming Space for/in Inuit Children's Literature.
    In: Toonder, Jeanette; van Dam, Kim; van der Stok, Fjære: Native America. Indigenous Self-Representation in Canada, the U.S. and Mexico. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Interamericana, 9)., ISBN 978-3-631-64082-1, S. 55 - 69. (Weblink)

  • Alter, Grit (2016): Transkulturelle Kompetenzen durch transkulturelle Literatur – Implikationen für den Fremdsprachenunterricht.
    In: Rückl, Michaela: Sprachen & Kulturen vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, 2)., ISBN 978-3-8309-3506-3, S. 50 - 61. (Weblink)

  • Alter, Grit (2016): WorldWideWebuction: (Sub-)kulturelle Identitätsbildung im Web 2.0.
    In: Becker, Carmen; Blell, Gabriele; Rössler, Andrea: Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, 32)., ISBN 978-3-631-65827-7, S. 125 - 139. (Weblink)

  • Bauer, Martin M. (2016): Ars audiendi – Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 339 - 352. (DOI) (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2016): Die Alpen zwischen 'locus amoenus' und literarischem Erinnerungsraum.
    In: Scharr, Kurt; Steinicke, Ernst: Alpen - Kaukasus. Natur- und Kulturraum im Vergleich. Ergebnisse der internationalen Sommerschule Innsbruck 2015. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-903122-52-9, S. 85 - 96.

  • Hackl, Wolfgang (2016): Transformationen von Schnitzlers "Reigen". Helmut Qualtingers Parodien und Werner Schwabs Farce.
    In: Amann, Klaus; Hackl, Wolfgang: Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 85)., ISBN 978-3-901064-48-7, S. 63 - 77. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2016): Vom einsamen Außenseiter zum Großschriftsteller. Thomas Bernhards Weg(e) in den Literaturbetrieb.
    In: Jabłkowska, Johanna; Kupczyńska, Kalina; Müller, Stephan: Literatur, Sprache und Institution. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2014)., ISBN 978-3-7069-0926-6, S. 236 - 252. (Weblink)

  • Harding, Luke; Kremmel, Benjamin (2016): Teacher assessment literacy and professional development.
    In: Tsagari, Dina; Banerjee, Jayanti: Handbook of Second Language Assessment. Berlin - New York: De Gruyter Mouton (= Handbooks of Applied Linguistics, 12)., ISBN 978-1-61451-542-5, S. 413 - 428. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Assessing Spanish in a Communicative School Context: The Case of Teacher-Made Tests in Austria.
    In: Tsagari, Dina: Classroom-based Assessment in L2 Contexts. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing., ISBN 978-1-4438-9102-8, S. 330 - 355. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Welche Heterogenitätsaspekte kann eine sprachenübergreifende Didaktikausbildung für künftige Fremdsprachenlehrkräfte aufgreifen und nutzen? Einblicke in das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik.
    In: Doff, Sabine (Hg.): Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-6909-7, S. 155 - 168. (Weblink)

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2016): Medienunterstützter Wortschatzerwerb am Beispiel des Italienischen.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 293 - 321. (DOI) (Weblink)

  • Kaltseis, Magdalena (2016): Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 325 - 337. (DOI) (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin; Frick, Anges; Lutz, Stefanie; Parhammer, Sandra (2016): Erforschen testen - Tests erforschen.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 233 - 256. (DOI) (Weblink)

  • Mayr-Hueber, Maria Magdalena (2016): Speaking in Two Voices: Mehrsprachige Gedichte im Fremdsprachenunterricht.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 191 - 229. (DOI) (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2016): Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der Wortschatzvermittlung durch Gestik im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 275 - 291. (DOI) (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2016): Was ist ein gutes Argument? – Zu Analyse, Reflexion und Beurteilung mündlichen Argumentierens.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 161 - 190. (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2016): Club Bilingual: „Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht“.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 381 - 385. (DOI) (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2016): Dejatel'nostnyj podchod k testirovaniju russkogo jazyka – ein Plädoyer für handlungsorientiertes Testen im Russischunterricht.
    In: Bergmann, Anka (Hg.): Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kolloqium Fremdsprachenunterricht, 49)., ISBN 978-3-631-64695-3, S. 201 - 219. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2016): Kompetenzorientiertes Testen ist handlungsorientiert, aufgabenorientiert, integrativ – Abiturprüfungen Russisch.
    In: Bergmann, Anka (Hg.): Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Kolloqium Fremdsprachenunterricht, 49)., ISBN 978-3-631-64695-3, S. 71 - 89. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Amann, Klaus; Hackl, Wolfgang (2016): Vorwort.
    In: Amann, Klaus; Hackl, Wolfgang: Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 85)., ISBN 978-3-901064-48-7, S. 7 - 9. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Vorwort.
    In: Hinger, Barbara: Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 2)., ISBN 978-3-903122-51-2, S. 9 - 10. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Bose, Ines; Schwarze, Cordula (2016): Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF-Unterricht.
    In: Colliander, Peter; Drumbl, Hans; Höhmann, Doris; Ivanenko, Svitlana; Knorr, Dagmar; Moraldo, Sandro (Hrsg.): IDT 2013/5 - Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht. Band 5 - Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. Bozen: Bozen University Press., ISBN 978-88-6046-088-2, S. 435 - 456. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin; Hitzginger, Maria (2016): Migration – Integration – Sprache. Eine Studie zu Fördermaßnahmen für SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch an Innsbrucker Schulen.
    In: Boniecki, Monika: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 1/2016: 8. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 8th ÖGSD Young Researchers' Conference). 21. Mai 2016, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 1)., S. 22 - 25. (Weblink)

  • Haudum, Sabine (2016): “Let the games begin” - Games vs. lists: A comparison of two EFL vocabulary practice methods.
    In: Boniecki, Monika: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 1/2016: 8. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 8th ÖGSD Young Researchers' Conference). 21. Mai 2016, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 1)., S. 30 - 33. (Weblink)

  • Schmiderer, Katrin (2016): Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der Wortschatzvermittlung durch Gestik im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II.
    In: Boniecki, Monika: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 1/2016: 8. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 8th ÖGSD Young Researchers' Conference). 21. Mai 2016, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 1)., S. 54 - 57. (Weblink)

  • Zehentner, Matthias (2016): You must choose, but choose wisely. An investigation of the impact of partner choice on paired speaking ratings.
    In: Boniecki, Monika: ÖGSD Tagungsberichte Vol. 1/2016: 8. Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 8th ÖGSD Young Researchers' Conference). 21. Mai 2016, Universität Wien. Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 1)., S. 69 - 71. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Fliri, Benjamin (2016): Ein design-based research-Projekt zur heterogenitätsbewussten Sprachsensibilisierung und Implementierung von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen in der Ausbildung zukünftiger FremdsprachenlehrerInnen. A design-based research project on the qualification training of future language teachers with special consideration of cultural and linguistic heterogeneity and multilingual approaches.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 89 - 91. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin; Hitzginger, Maria (2016): „Jede Sprache ist reiner Profit“. Förderung der Mehrsprachigkeit und Integration von SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch durch Fördermaßnahmen an Innsbrucker Neuen Mittelschulen (NMS) und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) – eine Bestandsaufnahme in Form einer qualitativen Studie.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 91 - 92. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Linguistic diversity in a multilingual pre-service teacher education program: insights from individual and Group-specific perspectives.
    In: Vetter, Eva: 10th International Conference on Third Language Acquisition and Multilingualism. Wien: Universität Wien., S. 31 - 32. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): Linguistische Diversität in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell - individuelle und gruppenspezifische sprachliche Faktoren von Studierenden am Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF). Linguistic diversity in a cross-linguistic pre-service teacher education prgram: individual and group-specific perspectives of students at IMoF (Innsbruck Model of Foreign Language Education).
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 50 - 51.

  • Hinger, Barbara (2016): The acquisition of Tense, Aspect and Mood in Spanish as a foreign language: a classroom based longitudinal study of a second and third year of learning Spanish in an upper secondary school context.
    In: CHRONOS 12 – Caen 15-17 juin 2016, Resumes / Abstracts. Caen: Universität Caen., S. 72 - 73. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2016): The acquisition of Tense, Aspect and Mood in Spanish as a foreign language: a longitudinal study in two second year learner of Spanish in a secondary school context.
    In: Campos, H.; Herburger, E.; Ferreira, M.; Leow, R.; Morales, A.; Sanz, C.: Book of Abstracts, Hispanic Linguistics Symposium 2016-Georgetown University, Washington, D.C., USA. Washington, D.C.: Georgetown University., S. 127 - 128. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin (2016): Eine sprachenübergreifende Ausbildung für zukünftige Fremdsprachenlehrende: Das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik - IMoF.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 96 - 98.

  • Stadler, Wolfgang (2016): Die Rolle russischer Herkunftssprecher und österreichischer Studierender bei der Entwicklung eines Tests zur Überprüfung soziopragmatischer Kompetenz in Russisch als Fremdsprache (RaF). Testing socio-pragmatic competence in Russian as a foreign language: The role of Russian heritage speakers and Austrian students in developing such a test.
    In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter: Internationale Tagung: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten / International Conference: Forms of Multilingualism in Secondary and Tertiary Education. 15.-17. September 2016 / September 15th to 17th, 2016. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 79 - 80. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Alter, Grit (2016): Nancy Grimm, Michael Meyer, Laurenz Volkmann: Teaching English. Tübingen: Narr 2015.
    In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 45/1, S. 135 - 137. (Weblink)

  • Bauer, Martin (2016): M. Lobe/S. Müller, Im Reich der Schatten. Vergil, Aeneis. Bamberg: Buchner 2014 (= ratio express 4) & M. Lobe/S. Müller, Im Reich der Schatten. Vergil, Aeneis. Lehrerkommentar. Bamberg: Buchner 2015.
    In: IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht 37, S. 76. (Weblink)

  • Bauer, Martin Michael (2016): F. Losek: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch begründet von J.M. Stowasser, M. Petschnig, F. Skutsch. Völlige Neubearbeitung.
    In: Didaktische Informationen (Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaften), S. 4 - 9.

Medienbeiträge

Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
  • Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Jeder ist mehrsprachig / Lange Nacht der Forschung.
    In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016.

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara: Wissen aktuell: Muttersprache fürs Sprachenlernen wichtig.
    In: ORF Radio - Ö1 vom 29.04.2016. (Weblink)

  • Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Mehrsprachigkeit.
    In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016.

  • Fliri, Benjamin; Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Respekt vor Sprachen hilft beim Deutschlernen.
    In: ORF - Landesstudio Tirol vom 22.04.2016. (Weblink)

  • Hinger, Barbara: Fremdsprachen lernen – aber wie? in "Hallo Tirol".
    In: ORF - Landesstudio Tirol vom 26.09.2016.



Publikationen 2015

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Alter, Grit (2015): Inter- and Transcultural Learning in the Context of Canadian Young Adult Fiction. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive, 5). ISBN 978-3-643-90675-5. (Weblink)

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Oswald, Renate; Bauer, Martin M.; Einfalt, Mareike; Goda, Krisztina; Kogler, Susanne (2015): Latein in unserer Zeit - Artes. Übungsband. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-04104-3. (Weblink)

Herausgeberschaften

Proceedings (Herausgeberschaft)
  • Hinger, Barbara (2015): Abstracts Zweite Tagung der Fachdidaktik 2015. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck.

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Błachut, Edyta; Cirko, Lesław; Tworek, Artur; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula: Herausgabe von: Studia Linguistica XXXV (Themenheft: Persuasives Handeln aus phonetischer und rhetorischer Perspektive) - Studia Linguistica, 01.10.2015 - 01.04.2017. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Bauer, Martin (2015): Die Statuengruppen von Kaiser Marcus Aurelius und seiner Familie in Ephesos. Neue Lesungen aus der Abklatschsammlung des Grazer Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde.
    In: Tyche: Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 30, S. 5 - 12. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas (2015): Zeitschriftenforschung.
    In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 46/2 (2014), S. 163 - 164. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2015): LehrerInnenbildung Neu aus der Sicht der Romanistik.
    In: Quo vadis Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik 44/2014-15, S. 17 - 38. (Weblink)

  • Kaltseis, Magdalena (2015): Легенда № 17. Ein Film über einen der berühmtesten sowjetischen Eishockeyspieler.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 2015/2, S. 10 - 11. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2015): Angemessenheitsverhandlungen in Auswertungsgesprächen in der Hochschullehre.
    In: Aptum: Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2/2015, S. 190 - 199. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2015): Teaching and Testing Sociopragmatics in the Russian Language Classroom.
    In: Athens Journal of Philology 2/3, S. 149 - 162. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Proceedings Paper)
  • Stadler, Wolfgang (2015): Teaching and Testing Sociopragmatics in the Russian Language Classroom.
    In: ATINER Conference Papers Series 2015/1533, S. 3 - 16. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Alter, Grit (2015): Greening the EFL Classroom – Environmental Agency as an Education for Sustainable Living.
    In: Lütge, Christiane: Global Education. Perspectives for English Language Teaching. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive, 4)., ISBN 978-3-643-90668-7, S. 57 - 91. (Weblink)

  • Bosco, Alessandro (2015): Enrico Filippini e la ricezione di Max Frisch in Italia: Stiller, Homo faber e il Diario d’antepace (1959-1962).
    In: Crivelli, Tatiana; Lazzari, Laura: «Chi sono io? Chi altro c'è lì?». Prospettive letterarie dalla e sulla Svizzera italiana. Firenze: Franco Cesati., ISBN 978-88-7667-565-2, S. 45 - 66. (Weblink)

  • Di Biase, Bruno; Hinger, Barbara (2015): Exploring the acquisition of differential object marking (DOM) in Spanish as a second language.
    In: Bettoni, Camilla; Di Biase, Bruno: Grammatical Development in Second Languages: Exploring the boundaries of Processability Theory. Colchester: EuroSLA (European Second Language Association) (= Eurosla Monograph Series, 3)., ISBN 978-1-329-42765-5, S. 213 - 242. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2015): „Den Tiroler Adler rupfen“. Der Tiroler Gaismair-Kalender (1980-1995).
    In: Corbea-Hoisie, Andrei; Scheichl, Sigurd Paul: Kulturen an den 'Peripherien' Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Iasi: Editura Universitatii / Konstanz: Hartung-Gorre Verlag (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, XVIII)., ISBN 978-3-86628-528-6, S. 441 - 459. (Weblink)

  • Hackl, Wolfgang (2015): Literatur im komptenzorientierten Fremdsprachenunterricht?
    In: Drumbl, Hans; Hornung, Antonie: IDT 2013. Band 1: Hauptvorträge. Deutsch von innen - Deutsch von außen. Beiträge der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Bozen, 29. Juli - 3. August 2013. Bozen: Bozen University Press (= Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings)., ISBN 978-88-6046-078-3, S. 127 - 147. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2015): Fremdsprachendidaktik als Impulsgeberin: Die Trias Sprachlehr-, -test- und -erwerbsforschung.
    In: Doff, Sabine; Grünewald, Andreas: Wechsel-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier., ISBN 978-3-86821-589-2, S. 163 - 176. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2015): Paradigmenwechsel in schriftlichen Klassenarbeiten am Beispiel Spanisch.
    In: Grünewald, Andreas; Roviró, Barbara; Bermejo Munoz, Sandra: Spanischunterricht weiterentwickeln, Perspektiven eröffnen. E/LE hacia el futuro – Desarrollando perspectivas. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier., ISBN 978-3-86821-613-4, S. 207 - 224. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2015): Sprache unterrichten an der Peripherie: Konzeptionelle Überlegungen anhand der Praxisdarstellung von (Kurz-)Lehraufenthalten.
    In: Corbea-Hoisie, Andrei; Scheichl, Sigurd Paul: Kulturen an den 'Peripherien' Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Iasi: Editura Universitatii / Konstanz: Hartung-Gorre Verlag (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, XVIII)., ISBN 978-3-86628-528-6, S. 135 - 163. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Eberharter, Kathrin; Spöttl, Carol (2015): Using the CEFR in Developing and Standard Setting Writing Tasks Across Four Languages.
    In: Mader, J.; Urkun, Z.: Diversity, plurilingualism and their impact on language testing and assessment. IATEFL Testing Evaluation and Assessment SIG & Universitá per Stranieri di Siena, Siena 22-23 November 2013. Faversham: International Association of Teachers of English as a Foreign Language (IATEFL)., ISBN 978-1-901095-69-2, S. 26 - 29. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2015): Prepodavanie i testirovanie sociopragmatičeskoj kompetencii RKI.
    In: Verbickaja, L.A.; Rogova, K.A.; Popova, T.I. (Hg.): Russkij jazyk i literatura v prostranstve mirovoj kul'tury. Materialy XIII Kongressa MAPRJaL (g. Granada, Ispanija, 13-20 sentjabrja 2015 goda). St. Petersburg: MAPRJaL., ISBN 978-5-9906636-2-6, S. 363 - 369. (Weblink)

Lexikonartikel, wissenschaftlicher
  • Hackl, Wolfgang (2015): Anna Mitgutsch.
    In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München: edition text+kritik., ISBN 3-88377-009-4, 109 Lfg.

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Di Luca, Sonja (2015): Une télé-réalité pas comme les autres. Mit Bildmaterialien und Romanauszügen aus "A vos risques et périls" Lebensvorstellungen von Jugendlichen hinterfragen.
    In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 138, S. 18 - 25. (Weblink)

  • Schwarze, Cordula (2015): Emotionalität in Konfliktgesprächen.
    In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 1, S. 77 - 81. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter (Rezension)
  • Alter, Grit (2015): Buchempfehlung Springfever.
    In: Englisch 5-10 29, S. 37. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Hackl, Wolfgang: Interview mit ah (Andreas Hauser) für "Die Dichter riefen, die Touristen kamen. Die Literatur machte im 18. Jahrhundert die Alpen zum Sehnsuchtsort. Den damit einhergehenden Tourismus hinterfragen spätere Schriftsteller aber kritisch.".
    In: zukunft forschung - Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck vom 01.01.2015. (Weblink)



Publikationen 2014

Selbstständige Veröffentlichungen

Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
  • Oswald, Renate; Bauer, Martin; Einfalt, Mareike; Goda, Krisztina; Kogler, Susanne (2014): Latein in unserer Zeit – Artes. Das kompetenzorientierte Lehrbuch für den Latein-Grundkurs. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-03880-7. (Weblink)

  • Oswald, Renate; Bauer, Martin; Einfalt, Mareike; Goda, Krisztina; Kogler, Susanne (2014): Latein in unserer Zeit - Artes. Wahlmodule. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. ISBN 978-3-230-04042-8. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.

  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

  • Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Bildung von Team-Bewusstsein als Strategie am Beispiel der universitären Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik.
    In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25/2, S. 143 - 174.

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Mobile learning nella classe d’italiano L2. Imparare il lessico con i podcast.
    In: Educazione Linguistica.Linguistic Education 3/1, S. 113 - 129. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Bauer, Martin (2014): Stille Post: Die Übersetzungen von Ricoldus de Monte Crucis‘ „Contra legem Sarracenorum“ in Biblianders Koranausgabe von 1543.
    In: Bechmann, Ulrike; Prenner, Karl; Renhart, Erich (Hgg.): Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes. Graz: Unipress Graz., ISBN 978-3-902666-34-5, S. 109 - 132. (Weblink)

  • Bicsar, Andrea (2014): Einen Kloß im Magen haben: Kommunikation von Gefühlen in der Fremdsprache.
    In: Tinnefeld, Thomas: Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Sprachwissen und Sprachkönnen. Saarbrücken: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (= Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik. B, Sammelbände, 2)., ISBN 978-3-942949-06-4, S. 399 - 416. (Weblink)

  • Hinger, Barbara (2014): Wurzeln und Instrumente einer fremdsprachenunterrichtlichen Kompetenzorientierung.
    In: Kapelari, Suzanne: Tagung der Fachdidaktik 2013. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 1)., ISBN 978-3-902936-43-1, S. 33 - 43. (DOI) (Weblink)

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Erwerb von lexikalischer Kompetenz Wortschatz im Fremdsprachenunterricht.
    In: Kapelari, Suzanne: Tagung der Fachdidaktik 2013. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 1)., ISBN 978-3-902936-43-1, S. 45 - 57. (DOI) (Weblink)

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Teacher Trainees’ Attitudes to Technology in EFL Pedagogy in Austria.
    In: Dodigovic, Marina: Attitudes to Technology in ESL/EFL Pedagogy. Dubai: TESOL Arabia Publications., ISBN 978-9948-20-690-3, S. 81 - 98. (Weblink)

  • JESSNER-SCHMID, Ulrike; Allgäuer-Hackl, Elisabeth (2014): Und was sagt die Mehrsprachigkeitsforschung dazu? Neue Perspektiven in der Mehrsprachigkeitsforschung und deren Relevanz für Unterricht und LehrerInnenbildung.
    In: Wegner, Anke; Vetter, Eva: Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich., ISBN 978-3-86388-053-8, S. 125 - 145. (Weblink)

  • Mayr, Maria Magdalena (2014): Speaking in Two Voices – Zur Rezeption von mehrsprachigen Gedichten im Fremdsprachenunterricht.
    In: Kapelari, Suzanne: Tagung der Fachdidaktik 2013. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 1)., ISBN 978-3-902936-43-1, S. 81 - 88. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Morkötter, Stefanie (2014): Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe – lernerseitige Transferprozesse und lehrerseitige Steuerung.
    In: Fäcke, Christiane; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert: Sprachenbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Augsburg, 25. - 28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Beiträge zur Fremdsprachenforschung, 13)., ISBN 978-3-8340-1379-8, S. 185 - 194. (Weblink)

  • Morkötter, Stefanie; Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Sprachenübergreifendes Lernen im Unterricht und in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
    In: Chládek, Marcel et al: Cizí jazyky pro život. Sborník příspěvků mezinárodních konferencí k podpoře vícejazyčnosti. Prag: Národní institut pro další vzdělávání., ISBN 978-80-87449-64-6, S. 12 - 20. (Weblink)

  • Unterrainer, Eva Maria (2014): Cross-Linguistic Teamwork from the Students’ Perspective.
    In: Improving University Teaching. Proceedings of the 37th International Conference "Fostering Knowledge Transfer - Improving University Teaching". Innsbruck, 24.07.2012-27.07.2012. Improving University Teaching., S. 1 - 12. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria (2014): Vocabulary Acquisition of Italian Using Digital Media.
    In: Jager, Sake; van Leeuwen, Shanti: EUROCALL 2014: "CALL Design: Principles and Practice". Conference Programme. Groningen, 20-23 August 2014. Groningen: University of Groningen., S. 141 - 142. (Weblink)

  • Morkötter, Stefanie (2014): Strategies applied by young learners in the Austrian and German school contexts in tasks of reading comprehension.
    In: Kulbrandstad, Lars Anders; Alstad, Gunhild Tomter; Hagen, Karianne (Hrsg.): Conference Handbook of the 12th International Conference. Association for Language Awareness. Hamar, Norway, July 1–4, 2014. Elverum: Hedmark University College., ISBN 978-82-7671-945-1, S. 80 - 81. (Weblink)

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Bergmann, Anka; Stadler, Wolfgang (2014): Bezüge, Vorgaben und Perspektiven für einen kompetenzorientierten Russischunterricht.
    In: Bergmann, Anka (Hg.): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-6720-8, S. 57 - 81. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2014): Evaluation im Russischunterricht.
    In: Bergmann, Anka (Hg.): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-6720-8, S. 280 - 312. (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2014): Bildung von Team-Bewusstsein als Strategie in der sprachenübergreifenden Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik in Innsbruck. In: Schaufenster Lehre, Universität Innsbruck. (Weblink)

Publikationen 2011-2013

Publikationen 2013

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria (2013): Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik aus studentischer Perspektive. Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 21 (Linguistik), 382). ISBN 978-3-631-63896-5. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Alderson, J. Charles; Kremmel, Benjamin (2013): Re-examining the content validation of a grammar test: The (im)possibility of distinguishing vocabulary and structural knowledge.
    In: Language Testing 30/4, S. 535 - 556. (DOI) (Weblink)

  • Bicsar, Andrea (2013): Kribbeln im Bauch: Emotionen im Deutschen als Fremdsprache. Eine empirische Studie.
    In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012, S. 179 - 205. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • ALLGÄUER-HACKL, Elisabeth; JESSNER-SCHMID, Ulrike (2013): Mehrsprachigkeitsunterricht aus mehrsprachiger Sicht: Zur Förderung des metalinguistischen Bewusstseins.
    In: Vetter, Eva: Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen / Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning, 9)., ISBN 978-3-8340-1242-5, S. 111 - 148. (Weblink)

  • ALLGÄUER-HACKL, Elisabeth; JESSNER-SCHMID, Ulrike; OBERHOFER, Kathrin (2013): Mehrsprachige Entwicklung - Was sagt die Forschung?
    In: Gombos, Georg: Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Klagenfurt: Drava / Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag (= DravaDiskurs)., ISBN 978-3-85435-703-2, S. 68 - 87. (Weblink)

  • Unterrainer, Eva Maria (2013): Das sprachenübergreifende „Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik“ (IMoF) aus der Perspektive von NovizInnen.
    In: Vetter, Eva: Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen / Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning, 9)., ISBN 978-3-8340-1242-5, S. 177 - 209. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz (2013): Strengths and Weaknesses of the CEFR in Guiding Test Task Design: What the Can Dos Can Do and What They Can’t (yet).
    In: Colpaert, Jozef; Simons, Mathea; Aerts, Ann; Oberhofer, Margret: Language Testing in Europe: Time for a New Framework? 27-29 May 2013. Antwerp, Belgium. Antwerpen: Universität Antwerpen / Universiteit Antwerpen., ISBN 9789057284106, S. 153 - 156. (Weblink)

  • Spöttl, Carol; Eberharter, Kathrin (2013): CEFR performance descriptors and the missing formulae.
    In: Colpaert, Jozef; Simons, Mathea; Aerts, Ann; Oberhofer, Margret: Language Testing in Europe: Time for a New Framework? 27-29 May 2013. Antwerp, Belgium. Antwerpen: Universität Antwerpen / Universiteit Antwerpen., ISBN 9789057284106, S. 203 - 208. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Hinger, Barbara (2013): Die Evaluation fremdsprachlichen Lernens im Klassenzimmer: empirische Einsichten in den schulischen Spanischunterricht anhand einer Kontrastivanalyse von schriftlichen Klassenarbeiten im 10-Jahres-Vergleich.
    In: Fäcke, Christiane; Kinzer, Beate; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert: Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF vom 25.09. bis 28.09.2013 Universität Augsburg. Augsburg: Universität Augsburg., S. 110.

  • Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2013): Mobiles Lernen im Italienischunterricht. Wortschatzerwerb mit Hilfe von Audiopodcasts.
    In: Fäcke, Christiane; Kinzer, Beate; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert: Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF vom 25.09. bis 28.09.2013 Universität Augsburg. Augsburg: Universität Augsburg., S. 111.

  • Mayr, Maria Magdalena (2013): Speaking in Two Voices: Zur Rezeption mehrsprachiger Gedichte im Fremdsprachenunterricht.
    In: Fäcke, Christiane; Kinzer, Beate; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert: Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF vom 25.09. bis 28.09.2013 Universität Augsburg. Augsburg: Universität Augsburg., S. 127.

  • Morkötter, Stefanie (2013): L´apprentissage de transfert par les jeunes apprenants.
    In: Pierrel, Jean-Marie; Buchi, Éva; Benzitoun, Christophe; Chauveau, Jean-Paul: 27e Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Nancy, 15-20 Juillet 2013. Paris: Société de Linguistique Romane., ISBN 979-10-91460-09-5, S. 345. (Weblink)

  • Morkötter, Stefanie (2013): Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe. Lernerseitige Transferprozesse und lehrerseitige Steuerung.
    In: Fäcke, Christiane; Kinzer, Beate; Rost-Roth, Martina; Thaler, Engelbert: Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF vom 25.09. bis 28.09.2013 Universität Augsburg. Augsburg: Universität Augsburg., S. 132.

  • Unterrainer, Eva Maria (2013): Vocabulary acquisition of Italian by using digital media.
    In: Barr, David; Beckett, Keith; Morrey, Rowan: Worldcall 2013. Programme and Abstract Book. Glasgow 10.-13.07.2013. Londonderry: University of Ulster., S. 261. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Eberharter, Kathrin; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin; Maurer, Michael; Spöttl, Carol (2013): Matura in the making - Die Entstehung kompetenzorientierter Testaufgaben in den lebenden Fremdsprachen.
    In: ILS-Mail - Institutszeitschrift zu aktuellen Themen der LehrerInnenbildung und Schulforschung 1/13, S. 12 - 13. (Weblink)

  • Kremmel, Benjamin (2013): Conference Report: Language Testing in Europe: Time for a new Framework? – International conference hosted by the University of Antwerp.
    In: IATEFL Testing, Evaluation and Assessment Special Interest Group Newsletter 54, S. 23. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Stadler, Wolfgang (2013): M. Lewandowski, The language of football: an English-Polish contrastive study.
    In: Wiener Slawistischer Almanach 72, S. 269 - 279. (Weblink)



Publikationen 2012

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Egger, Gerlinde; Lechner, Christine (2012): Primary CLIL Around Europe. Learning in Two Languages in Primary Education. Marburg: Tectum. ISBN 978-3-8288-2764-6. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David (2012): Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag. ISBN 978-3-7069-0701-9. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Ehrenmitglied des Redaktionskollegiums - Nautschnyj Vestnik (Wissenschaftliche Nachrichten: Aktuelle linguistische und methodisch-didaktische Forschungen), 11.06.2012 - 30.09.2018.

  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Mayr, Maria Magdalena (2012): Principled Practice – for Andrew Milne-Skinner.
    In: ELT Journal. An International Journal for Teachers of English to Speakers of Other Languages 67, Fall 2012, S. 8 - 11.

  • Stadler, Wolfgang (2012): Inkljuzija / Инклюзия.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 1, elektronisch. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Frötscher, Doris (2012): Turn- taking in speaking assessment. A comparison of interview and paired speaking performances.
    In: Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David: Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag., ISBN 978-3-7069-0701-9, S. 276 - 291. (Weblink)

  • Lechner, Christine (2012): The CLIL Factor in Teacher Education. Steps towards a European Formate for Initial Teacher Education as exemplifield in Courses at the IMoF & PHT.
    In: Egger, Gerlinde; Lechner, Christine: Primary CLIL Around Europe. Learning in Two Languages in Primary Education. Marburg: Tectum., ISBN 978-3-8288-2764-6, S. 290 - 310. (Weblink)

  • Mayr, Maria Magdalena (2012): Mehrsprachigkeit und Literatur. Die Eignung von literarischen Texten für die Interkomprehensionsmethode.
    In: Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David: Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag., ISBN 978-3-7069-0701-9, S. 236 - 250. (Weblink)

  • Stadler, Wolfgang (2012): Piloting a Russian reading test in an academic setting. The relationship between 'matching clauses into gaps in a text' and 'open gap-filling procedures' in the performance of Russian reading and language-in-use tasks.
    In: Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David: Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag., ISBN 978-3-7069-0701-9, S. 252 - 275.

  • Unterrainer, Eva Maria (2012): Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Didaktik aus studentischer Perspektive. Das ‚Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF).
    In: Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David: Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag., ISBN 978-3-7069-0701-9, S. 112 - 129. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Egger, Gerlinde; Lechner, Christine; Ward, Sean (2012): Introduction.
    In: Egger, Gerlinde; Lechner, Christine: Primary CLIL Around Europe. Learning in Two Languages in Primary Education. Marburg: Tectum., ISBN 978-3-8288-2764-6, S. 11 - 12. (Weblink)

  • Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David (2012): Vorwort.
    In: Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Newby, David: Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Praesens Verlag., ISBN 978-3-7069-0701-9, S. 7 - 12. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Unterrainer, Eva Maria (2012): Mobile Learning in Foreign Language Learning: Podcasts and Lexicon Acquisition in the Elementary Instruction of Italian.
    In: Bradley, Linda; Thouësny, Sylvie: 'CALL: using, learning, knowing'. EUROCALL Conference. Gothenburg, Sweden, 22-25 August 2012, Proceedings. Research-publishing.net., ISBN 978-1-908416-03-2, S. 296 - 301. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Unterrainer, Eva Maria (2012): Einblicke in eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik: Das ‚Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF) aus studentischer Perspektive.
    In: Interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrerbildungsforschung. Abstractband. Innsbruck, Feldkirch, Salzburg, Stams: Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein / Linz: Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) / Innsbruck: Universität Innsbruck., S. 60 - 61.

  • Unterrainer, Eva Maria (2012): Mobile Learning in Foreign Language Teaching. Podcasts and Lexicon Acquisition in the Elementary Instruction of Italian.
    In: Eurocall 2012 - CALL: using, learning, knowing. Abstract Book. Göteborg: University of Gothenburg / Universität Göteborg., S. 244 - 245.

Sonstige Publikationen

Publikation, sonstige transferorientierte
  • Andorfer, Evelyn; Hosp, Sabine; Schatz, Katharina (2012): Handreichung zum Hörverständnisteil der standardisierten kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung in den lebenden Fremdsprachen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens. (Weblink)



Publikationen 2011

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.

  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Pinter, Anna (2011): Standardisierung und Kompetenzorientierung in Österreich. Die neue schriftliche Reifeprüfung in den klassischen Sprachen.
    In: Der Altsprachliche Unterricht - Arbeitshefte zu seiner wissenschaftlichen Begruendung und praktischen Gestalt 4/5, S. 116 - 121.

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria (2011): Die Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik - Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik".
    In: Mateus-Berr, Ruth; Schrittesser, Ilse: Best Spirit - Best Practice. Lehramt an österreichischen Universitäten. Wien: Braumüller., ISBN 978-3-7003-1805-7, S. 265 - 268.

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Schratz, Michael; Schrittesser, Ilse; Schwarz, Johanna F.; Hinger, Barbara; Unterrainer, Eva Maria; Kapelari, Suzanne (2011): Figuren des forschenden Blicks.
    In: Mateus-Berr, Ruth; Schrittesser, Ilse: Best Spirit - Best Practice. Lehramt an österreichischen Universitäten. Wien: Braumüller., ISBN 978-3-7003-1805-7, S. 256 - 258.

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Hinger, Barbara (2011): Sprachen erwerben – Sprachen überprüfen: empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht.
    In: Globalisierung, Migration, Fremdsprachenunterricht 2011. 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, 28.09.-01.10.2011, Hamburg. Book of Abstracts. Hamburg: Universität Hamburg., S. 58. (Weblink)

  • Unterrainer, Eva (2011): New Media in Foreign Language Teaching: podcasts and lexicon acquisition in the elementary instruction of Italian.
    In: Book of Abstracts EUROSLA 21. 21st Annual Conference of the European Second Language Assocation Stockholm University, 8-10 September 2011. Stockholm: Universitet Stockholms., S. 170 - 171. (Weblink)

  • Unterrainer, Eva Maria (2011): Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik aus studentischer Perspektive: Das „Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF).
    In: Globalisierung, Migration, Fremdsprachenunterricht 2011. 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, 28.09.-01.10.2011, Hamburg. Book of Abstracts. Hamburg: Universität Hamburg. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Unterrainer, Eva Maria (2011): Die Ausbildung in der (Fremd-)Sprachendidaktik aus studentischer Perspektive.
    In: ILS-Mail - Institutszeitschrift zu aktuellen Themen der LehrerInnenbildung und Schulforschung 11/1, S. 18. (Weblink)

Publikationen 2008-2010

Publikationen 2010

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Newby, David; Rückl, Michaela; Hinger, Barbara (2010): Mehrsprachigkeit. Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Wien: Edition Praesens (= Salzburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Beihefte zur Zeitschrift "Moderne Sprachen", 6). ISBN 978-3-7069-0630-2. (Weblink)

Sammelband / Sammelwerk, transferorientiert (Herausgeberschaft)
  • Gierlinger, Erwin; Carré-Karlinger, Catherine; Fuchs, Evelin; Lechner, Christine (2010): Innovative Impulse aus dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates: Die CLIL-Matrix in der Unterrichtspraxis. Graz: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) (= Praxisreihe, 13). ISBN 978-3-85031-143-4. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Milne-Skinner, Andrew (2010): Eliciting. From a frontal approach to lateral processes.
    In: Praxis Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Russisch 1, S. 8 - 11.

  • Pinter, Anna; Schaffenrath, Florian (2010): Schularbeiten und Korrektur nach den Prinzipien der neuen Reifeprüfung.
    In: Circulare. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen und Altertumswissenschaftler in Österreich 2, S. 1 - 9.

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Schöpp, Frank; Mössner, Christiane; Hinger, Barbara (2010): Interkomprehensionsunterricht: von der Uni an die Schule und zurück.
    In: Newby, David; Rückl, Michaela; Hinger, Barbara: Mehrsprachigkeit. Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Wien: Edition Praesens (= Salzburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Beihefte zur Zeitschrift "Moderne Sprachen", 6)., ISBN 978-3-7069-0630-2, S. 31 - 51. (Weblink)

  • Unterrainer, Eva Maria; Hinger, Barbara (2010): Wissenschaftliche Evaluierung eines Ausbildungsmodells. Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF) aus studentischer Perspektive.
    In: Newby, David; Rückl, Michaela; Hinger, Barbara: Mehrsprachigkeit. Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Wien: Edition Praesens (= Salzburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Beihefte zur Zeitschrift "Moderne Sprachen", 6)., ISBN 978-3-7069-0630-2, S. 183 - 202. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Newby, David; Rückl, Michaela; Hinger, Barbara (2010): Vorwort.
    In: Newby, David; Rückl, Michaela; Hinger, Barbara: Mehrsprachigkeit. Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Wien: Edition Praesens (= Salzburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Beihefte zur Zeitschrift "Moderne Sprachen", 6)., ISBN 978-3-7069-0630-2, S. 9 - 12. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Hinger, Barbara; Küster, Lutz (2010): Spanischdidaktik.
    In: Altmayer, Claus; Mehlhorn, Grit; Neveling, Christiane; Schlüter, Norbert; Schramm, Karen (Hg.): Grenzen überschreiten: sprachlich - fachlich - kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September - 3. Oktober 2009. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Beiträge zur Fremdsprachenforschung, 11)., ISBN 978-3-8340-0698-1, S. 297 - 299.

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Hinger, Barbara (2010): Leistungsbewertung im Spanischunterricht: kommunikativ, handlungsorientiert und transparent. Testkompetenz als Herausforderung für LehrerInnen.
    In: Hispanorama 127, S. 34 - 39. (Weblink)

Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
  • Lechner, Christine (2010): Sekundarstufe II: Biologie, Geografie, Physik, Ernährung und Haushalt (Englisch) - Education for sustainable development.
    In: Gierlinger, Erwin; Carré-Karlinger, Catherine; Fuchs, Evelin; Lechner, Christine: Innovative Impulse aus dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates: Die CLIL-Matrix in der Unterrichtspraxis. Graz: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) (= Praxisreihe, 13)., ISBN 978-3-85031-143-4, S. 69 - 82. (Weblink)



Publikationen 2009

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Hinger, Barbara (2009): Das Innsbrucker Modell des Fremdsprachendidaktik.
    In: Erziehung und Unterricht 5-6, S. 498 - 504.

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Hinger, Barbara (2009): Diagnostik, Evaluation und Leistungsbewertung.
    In: Grünewald, Andreas; Küster, Lutz: Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Seelze: Kallmeyer., ISBN 9783780010216, S. 269 - 310.

  • Hinger, Barbara (2009): Spracherwerbstheorien und ihre Bedeutung für die Aneignung des Spanischen.
    In: Grünewald, Andreas; Küster, Lutz: Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Seelze: Kallmeyer., ISBN 9783780010216, S. 66 - 75.

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Milne-Skinner, Andrew (2009): Educating whom? Crossing thresholds between principle and practice.
    In: English Language Teaching News 61, S. 5 - 7. (Weblink)



Publikationen 2008

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
  • Unterrainer, Eva Maria; Welte, Meinrad E. (2008): Evaluation of Flashcard-based Learning Systems.
    In: Bruck, Peter A.; Lindner, Martin (Hrsg.): Microlearning and Capacity Building. Proceedings of the 4th International Microlearning 2008 Conference. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Conference Series)., ISBN 978-3-902571-60-1, S. 68 - 78. (Weblink)

Publikationen 2002-2007

2007

  • Hinger, Barbara (2007): "IMoF – Das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik: Ein sprachenübergreifender und mehrsprachiger Ansatz in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrer/innen." In: Zybatow, Lew N. (Hrg.): Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft V, Frankfurt/Main, Peter Lang, S. 245–266.
  • Morkötter, Steffi (2007): "Berufliche Selbst- und Fremdkonzepte im Kontext von Sprachbewusstheit und schulischem Sprachenlernen." In: Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse, Frankfurt, Peter Lang (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 27), S. 121 - 134.
  • Stadler, Wolfgang (2007): "Obščeevropejskaja kompetencija vladenija inostrannymi jazykami: Insbrukskaja model' obučenija russkomu jazyku bakalavrov." In: Maprjal. Nedelja russkogo jazyka i rossijskogo obrazovanija v Avstrii. Materialy dokladov i soobščenij, Sankt-Peterburg, S. 49-55.

 

2006

  • Hinger, Barbara (2006): "The Distribution of Instructional Time and its Effect on Group Cohesion in theForeign Language Classroom: A Comparison of Compact and Standard Format Courses." In: System 34/1, S. 97-118. (online)
  • Kofler, Wolfgang (2006): "Der altsprachliche Unterricht und das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF): Möglichkeiten und Grenzen." In: Kussl, Rolf (Hrsg.): Präsenz der Antike = Dialog Schule-Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen 40, Speyer, S. 157–172.

 

2005

  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2005): "La formación de profesores de ELE dentro de un marco multilingüe: el 'modelo de Innsbruck'." In: redELE, número especial mayo 2005. (online). Wiederabdruck (2005): Miscelánea – Cuadernos para los Profesores de Español, n.9, 87–96.
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2005): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education." In: The Teacher Trainer 19/1, S. 17–20. (online)
  • Morkötter, Steffi (2005): Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt/M., Peter Lang (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 21).

 

2004

  • Hinger, Barbara (2004): "Intensiv versus extensiv – der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen." In: Hispanorama 04/2, S. 89-94.
  • Hinger, Barbara (2004): "Progression und Regression produktiver und rezeptiver Lernersprachenbereiche am Beispiel mehrsprachiger SpanischlernerInnen." In: Tidsskrift for Sprogforskning, Arg. 2, Nr. 1, S. 41-67. (online)
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell." In: Der Altsprachliche Unterricht 6/XLVII, S. 46–52. (online)
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew, Stadler, Wolfgang (2004): "Sochranjaem staroe i tvorim novoe: Metodika i didaktika inostrannych jazykov - Insbrukskaja model." In: Surovcev, I.S. (Hrsg.): Naucnyj vestnik, vypusk 1: Sovremennye lingvisticeskie i metodiko-didakticeskie issledovanija, Voronež, S. 104–113.
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education: A report." In: Conference Reader IATEFL TTEdSIG & Teaching Culture, Cologne, (CD-Rom Publikation, 5 Seiten).
  • Hinger, Barbara; Kofler, Wolfgang; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2004): "The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education: A report." In: ELT News-Austria 50, S. 133–137.

 

2003

  • Hinger, Barbara (2003): "Wege zur Mehrsprachigkeit." In: Zybatow, Lew N. (Hrsg.): Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation. Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck, Teil I: Sprache und Gesellschaft. Frankfurt/Main, Peter Lang Verlag, S. 51-68.
  • Hinger, Barbara (2003): "Approche intensives et extensives de l’apprentissage de l’espagnol." In: Heyworth, Frank (Hrsg.): L’organisation de l’innovation dans l’enseignement des langues. Etudes de cas, Graz, Conseil de l’Europe, S. 115-132.
  • Hinger, Barbara (2003): "Intensive and extensive approaches to learning Spanish." In: Heyworth, Frank (Hrsg.): The organisation of innovation in language education. A set of case studies. Graz, Council of Europe, S. 109-125. (online)

 

2002

  • Hinger, Barbara; Skinner, Andrew; Stadler, Wolfgang (2002): "Qualitätssicherung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik." In: Brunner, Hans; Mayr, Erich; Schratz, Michael; Wieser, Isedore (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!?, Innsbruck, Studienverlag, S. 277–289.
  • Spöttl, Carol; Hinger, Barbara (2002): "A Multilingual Approach to Vocabulary Acquisition." In: Interactive CD-Rom L3
    Conference, Fryske Akademy.


 

Dissertationen

Dissertationen in Bearbeitung

  • Bonfitto, Pasquale, Arbeitstitel: Italiano nella scuola media in lingua tedesca ad indirizzo musicale in Alto Adige/Südtirol: uno studio empirico sulla motivazione di alunni ed alunne nell'ambito della didattica dell'italiano con l'approccio della didattica della musica corale, betreut von Eva M. Hirzinger-Unterrainer und Heike Henning.

  • Daucher, Astrid, Arbeitstitel: Mündliche und schriftliche Performanzen im schulischen Spracherwerb des Spanischen: eine evidenzbasierte Fallstudie der Lernersprachentwicklung, betreut von Barbara Hinger.
  • Fliri, Benjamin, Arbeitstitel: Mehrsprachigkeitsdidaktische und sprachsensible Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen: Ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu, betreut von Barbara Hinger.
  • Parhammer, Sandra Isabella, Arbeitstitel: The effects of TPR on the neurocognitive processing of a foreign language, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Sonja Rossi.
  • Peskoller, Jasmin, Arbeitstitel: Cultural Diversity in Language Education. A Mixed-Methods Study on the Implementation of Cultural Learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms, betreut von Eva M. Hirzinger-Unterrainer und Barbara Herzog-Punzenberger.
  • Pieber, Corinna, Arbeitstitel: Task-based language teaching (TBLT) for promoting students' Content-specific language in science subjects – An interdisciplinary study with a Focus on Physics, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Wolfgang Dür.

Dissertationen 2000-2022

  • Schmiderer, Katrin (2022): Schnittmengen rezeptiven und produktiven Grammatikerwerbs im Italienischen als Fremdsprache: Eine explorative Studie zur Übertragbarkeit der Processability Theory auf den rezeptiven Grammatikerwerb bei SchülerInnen der Sekundarstufe II, betreut von Barbara Hinger.

  • Taglieber, Johanna (2022): Task-based language teaching (TBLT) zur fachsprachlichen Förderung der Schülerinnen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Eine fächerübergreifende Studie mit Fokus auf das Fach Biologie, betreut von Suzanne Kapelari in Kooperation mit Barbara Hinger.

  • Bacher, Sonja (2021): Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht. Eine Basisuntersuchung im deutschsprachigen Raum, betreut von Wolfgang Stadler in Kooperation mit Barbara Hinger.
  • Eberharter, Kathrin (2021): An investigation into the rater cognition of novice raters and the impact of cognitive attributes when assessing speaking, betreut von Luke Harding (Lancaster University).
  • Bicsar, Andrea (2019): Putting feelings into words: The verbalization of emotions by instructed learners of English as a foreign language, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Jean-Marc Dewaele, Birkbeck College University of London.

  • Unterluggauer, Sybille (2019): Wie erreicht Mehrsprachigkeitsdidaktik Lehrpersonen? – Subjektive Sichtweisen von Fremdsprachenlehrpersonen auf mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im Unterricht und in der LehrerInnenbildung, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Stefanie Morkötter, Universität Rostock.
  • Unterthiner, Dominik (2019): The REM-Study. Rethinking Receptive Multilingualism. Intercomprehension Phenomena in Adolescent Language Learners. An Empirical Study, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Nicole Marx, Universität Köln.
  • Egger, Marylin (2017): Differences and Similiarities in LX Motivational Aspects in Multilingual and Monolingual Regions – A Comparative Study of South Tyrolean and Hungarian Year 8 Students, betreut von Barbara Hinger.
  • Kremmel, Benjamin (2017): Development and initial validation of a diagnostic computer-adaptive profiler of vocabulary knowledge. Nottingham: University of Nottingham, PhD Thesis, betreut von Norbert Schmitt.
  • Frötscher, Doris (2016): An investigation into the washback of a standardized national exam on the classroom testing of reading, betreut von Tineke Brunfaut in Kooperation mit J. Charles Alderson und Dianne Wall, Department of Linguistics and English Language, Lancaster University, Großbritannien.
  • Mayr, Maria Magdalena (2014): Speaking in Two Voices: Eine empirische Studie zur Rezeption mehrsprachiger Gedichte im Fremdsprachenunterricht, betreut von Barbara Hinger in Kooperation mit Werner Delanoy, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
  • Unterrainer, Eva Maria (2010): Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der (Fremd-)Sprachendidaktik aus studentischer Perspektive: Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF), betreut von Michael Schratz und Wolfgang Kofler.
  • Hinger, Barbara (2000): Intensiv versus extensiv: Der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen (PDF, 7.936kb), betreut von Petra Braselmann und Paul Portmann, Karl-Franzens-Universität Graz.

 

 

   Eidesstattliche Erklärung

Auszeichnungen und Preise

Auszeichnungen und Preise 2002-2022

2022

  • Benjamin Kremmel: TOEFL Essential New Scholar Award.

 

2021

  • Jasmin Peskoller: Publikationsförderung durch den Forschungsschwerpunkt
    „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“.

 

2020

  • Eva Maria Hirzinger-Unterrainer: Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung. 
  •  Katrin Schmiderer: ProLehre Fördermittel des Vizerektorats für Lehre und Studierende. 

 

2019

  • Tengler Bettina: Frankreich-Preis des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Dreher Anna: Ingeborg-Ohnheiser-Preis für Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der Slawistik.
  • Kremmel Benjamin: Anerkennungspreis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung.

 

2016

  • Peskoller Jasmin: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
  • Taglieber Johanna: Frankreich-Preis 2016 des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck.
  • Hofmarcher Katharina: Shortlist für den Preis für frauen-/geschlechts-spezifische/feministische Forschung an der Universität Innsbruck.

 

2015

  • Gahr Kathrin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Kremmel Benjamin: Robert Lado Memorial Award.
  • Peskoller Jasmin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.
  • Schmiderer Katrin: Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreis der Universität Innsbruck.

 

2014

  • Fliri Benjamin: Richard und Emmy Bahr Stipendium, Universität Innsbruck.

 

2013

  • Hinger Barbara: Lobende Erwähnung mit Laudatio von Prof. Dr. Daniela Caspari im Namen des Stiftungsrats des von Prof. Dr. Ludger und Ingrid Schiffler gestifteten Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2013 für die Habilitation "Sprache lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben: Empirische Einsichten in den schulischen Spanischunterricht - eine Fallstudie", vorgetragen am 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, Deutschland.
  • Kremmel Benjamin: Caroline Clapham IELTS Masters Award.

 

2012

  • Unterrainer Eva Maria: Dr. Otto Seibert Preis für die Dissertation über das „Eine sprachenübergreifende (Fremd-)Sprachendidaktikausbildung aus studentischer Perspektive: ‚Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF)“.

 

2007

  • Zipser Katharina: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

 

2002

  • Hinger Barbara, Wolfgang Kofler, Thomas Ladstätter, Erich Rainer, Andrew Skinner, Wolfgang Stadler, Karlheinz Töchterle: Europasiegel für innovative Sprachenprojekte für "Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Fremdsprachendidaktik", siehe: http://www.sprachen.ac.at/esis.
  • Hinger Barbara: Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik, erhalten für die Dissertation "Intensiv versus extensiv: Der Faktor Zeitverteilung im schulischen Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Spanischen", Freie Universität Berlin, Deutschland.

 


Nach oben scrollen