Sprechstunde für ehrenamtliche SprachbegleiterInnen

Barbara Hinger, Professorin für Fremdsprachendidaktik am Institut für Fachdidaktik der Fakultät für LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck, beantwortet gerne Ihre Fragen zu linguistischen Themen in der Begleitung von geflüchteten Menschen, erklärt, wie Sie Erfahrungen, die Sie in der Sprachbegleitung machen, einschätzen können, zeigt Ihnen praktische Herangehensweisen und Methoden und gibt theoretische Einsichten in Spracherwerbsprozesse.
  (Nähere Informationen)

 

Kontakt:

IMoF, 5. Stock "Geiwi-Turm"
Innrain 52d, 6020 Innsbruck
imof@uibk.ac.at

 

Kurzlehrgang für ehrenamtliche SprachbegleiterInnen – Kooperation mit dem Institut für Fachdidaktik

Ehrenamtliche SprachbegleiterInnen sind neben den hauptamtlich beschäftigten Lehrpersonen ein integraler Bestandteil des Projekts „Deutsch für Asylwerbende“, das seit Jänner 2016 von der GemNova DienstleistungsGmbH durchgeführt wird. Für Erstere wurde unter der Kooperation mit der Stadt Innsbruck und dem Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck ein Kurz-Lehrgang initiiert, bei dem theoretisches und praktisches Basiswissen der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache/DaZ im Bereich der Arbeit mit Asylwerbenden von ExpertInnen an die ehrenamtlichen SprachbegleiterInnen weitergegeben wird.

Auch das Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, beteiligte sich an dem Projekt durch die Mitarbeit von Frau Univ.-Prof. Barbara Hinger, die das dritte Modul dieses Lehrgangs gestaltete und dabei am 06.06.2016 und am 04.07.2016 ein breites Spektrum an Inhalten zum Spracherwerb und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten aber auch alternativen Methoden des Fremd- bzw. Zweitsprachenunterrichts, wie zum Beispiel den TPR (Ansatz des Total Physical Response) nach Asher (siehe rechtes Bild), vermitteln konnte. Weitere Informationen und das konkrete Programm des Kurzlehrganges können unter der Internetpräsenz der GemNova abgerufen werden: http://gemnova.at/deutschkurse.html.

 kurzlehrgang1kurzlehrgang2

 

Nach oben scrollen