Aktuelles
HLWest: Tag der Offenen Tür
Am Tag der Offenen Tür der HLW Innsbruck, am 2.2.2023, war das Institut für Fachdidaktik, Bereich Sprachen, als Kooperationspartner mit einem Stand vertreten. Dabei stand exemplarisch das Projekt "Woche der Mehrsprachigkeit" im Fokus.
Lehreplus! Preis 2022
Gratulation an Katrin Schmiderer, Carmen Konzett-Firth, Elisa Guggenbichler und Nicola Brocca zum Lehreplus! Preis für die Lehrveranstaltung "Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht"! Im Rahmen der Preisverleihung am Freitag, den 18. November 2022 um 17:00 in der Aula des Hauptgebäudes wurde die exzellente Lehre an der Universität gefeiert. Zusätzlich warf Markus Koschuh einen humoristischen Blick auf das universitäre Arbeiten.
Preisvergabe des Lehreplus! Preises 2022
Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen
Das Institut für Fachdidaktik freut sich mit Prof. Barbara Hinger und Prof. Wolfgang Stadler, dass die gemeinsame Publikation positiv rezipiert wird.
Unser Bereich beim Aktionstag der Jungen Uni
Kriegspropaganda im Fernsehen – Magdalena Kaltseis
Die Slawistin Magdalena Kaltseis, seit September 2022 teilzugeordnet am Institut für Fachdidaktik, untersucht, wie in russischen Talkshows – schon lang vor dem Angriffskrieg – rund um die Uhr Stimmung gegen die Ukraine gemacht worden ist. Zum Artikel in der Presse.
Preisverleihung – TOEFL Essential New Scholar Award ging an Benjamin Kremmel
Das Institut für Fachdidaktik gratuliert Benjamin Kremmel zur Verleihung des diesjährigen TOEFL Essential New Scholar Award. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns mit dir!
In der Erklärung des Komitees dazu heißt es:
“Benjamin Kremmel impressed the award committee with the quality and breadth of his work in top-tier publications, which are advancing the field of language testing. Benjamin's service to the field of language testing has been remarkable, which includes conference organization and team building. It is also important to highlight Benjamin's impactful work in his local context with the Austrian Ministry of Education.”
9. Internationale Tagung für Task-Based Language Teaching (TBLT)
Vom 29. bis 31. August fand die 9. Internationale Tagung für Task-Based Language Teaching (TBLT) mit dem Titel „Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching” am SOWI-Campus statt. Rückblick hier.
Ringvorlesung im WS 2022/23: Doing Fach.Didaktik
Jeweils am Mittwoch, 13:45–15:15 Uhr, findet im Mehrzweckraum Erdgeschoß, Geiwi-Turm die interdisziplinäre Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik statt. Wir laden sehr herzlich dazu ein! Nähere Informationen.
Zwei Projektstellen ausgeschrieben
Am Institut für Fachdidaktik und am Institut für Slawistik sind zwei Projektstellen ausgeschrieben. Informationen und Bewerbung bis zum 24.10.2022 hier.
Guest Professorship
Elena Nuzzo, an associate professor of Applied Linguistics at the Roma Tre University, is currently completing a two-month research visit at the University of Innsbruck as part of the LFUI Guest Professorship.
Begrüßung der neuen ProfessorInnen am Institut
Am Donnerstag, 09.06.2022 wurden im Rahmen des Bereichscafés die neuen ProfessorInnen gefeiert: Eva M. Hirzinger-Unterrainer, Anke Lenzing und Johannes Odendahl. Wir wünschen produktives Schaffen und viel Freude am Institut.
Publikationsankündigung
Das Institut für Fachdidaktik freut sich mit Prof. Wolfgang Stadler über die Ankündigung folgender Publikation:
Kooperation mit der HLWest – Mehrsprachigkeit
Hilfe, help, aiuto – warum ist es sinnvoll, mehrere Sprachen zu erlernen? Dieser und anderen Fragen gehen erste, zweite und vierte Klassen auf den Grund. Univ.-Prof. Eva-Maria Hirzinger-Unterrainer und Studierende der Universität Innsbruck begleiten die Schülerinnen und Schüler der HLWest eine Woche lang und widmen sich ganz dem Thema „Mehrsprachigkeit“. Nähere Informationen
Rigorosum am 13. Mai 2022
Das Institut für Fachdidaktik gratuliert Frau Mag. Dr. Katrin Schmiderer, BA herzlich zum bravourös bestandenen Rigorosum und wünscht ihr nach diesem akademischen Meilenstein alles Gute.
Universitätsprofessur (§98) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch
Das Institut für Fachdidaktik freut sich, dass Johannes Odendahl den Ruf für die Universitätsprofessur (§98) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch angenommen hat und wünscht ihm alles Gute.
ErasmusPlus-Projekt
Das Institut für Fachdidaktik freut sich, Teil des ErasmusPlus-Projekts "Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den FSU" zu sein.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik am 19. und 20. Mai 2022
Die Fünfte Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik setzt sich zum Ziel, über die Frage nach der Identität „der“ Fachdidaktik im Sinne einer akademischen Disziplin mit übergreifenden Fragestellungen, Zielen, Forschungsfelder und Methoden nachzudenken. Dazu sind fachdidaktisch Forschende insbesondere aus dem Verbund West eingeladen, aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive Einblicke in ihre Forschungsfelder und -methoden und damit zugleich Impulse zur Beantwortung der übergreifenden Fragestellung zu geben. Im Rahmen eines Posterwalks stellen Masterstudierende des Verbunds ihre Projekte vor.
Als Keynote-Sprecher:innen konnten Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Barbara Schmenk (University of Waterloo) gewonnen werden.
Neben der disziplinären Selbstverständigung innerhalb des Instituts, der Fakultät und der verbundweit Forschenden bzw. Lehrenden setzt sich die Tagung zum Ziel, insbesondere auf dem Weg der anschließenden Publikation eines Tagungsbandes eine internationale fachdidaktische Forschungsgemeinschaft anzusprechen Zugleich sollen Studierende sowie praktizierende Lehrerinnen und Lehrer von der Tagung profitieren können.
13. Nachwuchstagung der ÖGSD am 6. und 7. Mai 2022
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Nachwuchstagung präsentieren Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen ihre Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern.
Die Teilnahme ist für Vortragende, Studierende und ÖGSD-Mitglieder kostenfrei. Für andere Teilnehmer_innen beträgt die Tagungsgebühr 20 €. Wir bitten um Überweisung zeitgleich mit der Anmeldung auf das Konto der ÖGSD: UniCredit Bank Austria AG, BLZ: 12000, IBAN: AT35 1200 0501 1605 3784, BIC: BKAUATWW
Neue Open Access Zeitschrift DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen)
Das Institut für Fachdidaktik freut sich über eine neue Publikation: Heft 1 der Open Access Zeitschrift DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen) zum Thema Motivation ist hier verfügbar. Wir gratulieren den beiden Herausgeberinnen der ersten Ausgabe, Magdalena Kaltseis und Michaela Winkler, sehr herzlich.