Aktuelles
Rigorosum am 13. Mai 2022
Das Institut für Fachdidaktik gratuliert Frau Mag. Dr. Katrin Schmiderer, BA herzlich zum bravourös bestandenen Rigorosum und wünscht ihr nach diesem akademischen Meilenstein alles Gute.
Universitätsprofessur (§98) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch
Das Institut für Fachdidaktik freut sich, dass Johannes Odendahl den Ruf für die Universitätsprofessur (§98) für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch angenommen hat und wünscht ihm alles Gute.
Stellenausschreibung UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle
Am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck kommt eine Dissertationsstelle-Stelle im Bereich Didaktik der Sprachen zur Ausschreibung. Informationen und Bewerbung bis zum 25.05.2022 hier.
ErasmusPlus-Projekt
Das Institut für Fachdidaktik freut sich, Teil des ErasmusPlus-Projekts "Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den FSU" zu sein.
Stellenausschreibung Senior Lecturer mit Doktorat (Ersatzkraft)
Am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck kommt eine Senior Lecturer-Stelle mit Doktorat (Ersatzkraft) im Bereich Didaktik der Sprachen zur Ausschreibung. Informationen und Bewerbung bis 02.06.2022 hier.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik am 19. und 20. Mai 2022
Die Fünfte Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik setzt sich zum Ziel, über die Frage nach der Identität „der“ Fachdidaktik im Sinne einer akademischen Disziplin mit übergreifenden Fragestellungen, Zielen, Forschungsfelder und Methoden nachzudenken. Dazu sind fachdidaktisch Forschende insbesondere aus dem Verbund West eingeladen, aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive Einblicke in ihre Forschungsfelder und -methoden und damit zugleich Impulse zur Beantwortung der übergreifenden Fragestellung zu geben. Im Rahmen eines Posterwalks stellen Masterstudierende des Verbunds ihre Projekte vor.
Als Keynote-Sprecher:innen konnten Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Barbara Schmenk (University of Waterloo) gewonnen werden.
Neben der disziplinären Selbstverständigung innerhalb des Instituts, der Fakultät und der verbundweit Forschenden bzw. Lehrenden setzt sich die Tagung zum Ziel, insbesondere auf dem Weg der anschließenden Publikation eines Tagungsbandes eine internationale fachdidaktische Forschungsgemeinschaft anzusprechen Zugleich sollen Studierende sowie praktizierende Lehrerinnen und Lehrer von der Tagung profitieren können.
13. Nachwuchstagung der ÖGSD am 6. und 7. Mai 2022
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Nachwuchstagung präsentieren Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen ihre Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern.
Die Teilnahme ist für Vortragende, Studierende und ÖGSD-Mitglieder kostenfrei. Für andere Teilnehmer_innen beträgt die Tagungsgebühr 20 €. Wir bitten um Überweisung zeitgleich mit der Anmeldung auf das Konto der ÖGSD: UniCredit Bank Austria AG, BLZ: 12000, IBAN: AT35 1200 0501 1605 3784, BIC: BKAUATWW
Neue Open Access Zeitschrift DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen)
Das Institut für Fachdidaktik freut sich über eine neue Publikation: Heft 1 der Open Access Zeitschrift DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen) zum Thema Motivation ist hier verfügbar. Wir gratulieren den beiden Herausgeberinnen der ersten Ausgabe, Magdalena Kaltseis und Michaela Winkler, sehr herzlich.