Universität Innsbruck

Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus

Du möchtest eine wirtschaftliche Ausbildung mit einem Schwerpunkt im Tourismus?

ONLINE bewerben UMIT TIROL ONLINE bewerben LFUI

Das Studium verbindet eine solide wirtschaftswissenschaftfliche Ausbildung mit einem klaren Schwerpunkt im Tourismus. Durch den Bezug zu Sport und Gesundheit werden erlernte Theorien mit Leben gefüllt und dadurch greifbar.

Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende nach Abschluss ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium belegen können.

Studienkennzahl
UC 033 555

Bewerbung
Die Zulassung zum gemeinsamen Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus erfolgt zuerst an der UMIT TIROL und dann an der LFUI. An der UMIT TIROL fallen Studiengebühren an. Das Studium wird am Standort Landeck durchgeführt.

Alle StudienStudienberatungErweiterungAnerkennung von Vorleistungen

FAQ

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebliche und ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, zu bewerten und in Hinblick auf tourismuswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden. Absolvent:innen sind imstande, komplexe Problemstellungen der Unternehmensführung und der Regionalentwicklung einer innovativen Lösung zuzuführen. Sie sind auch in der Lage, unternehmerische und regionalpolitische Verantwortung zu übernehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Konzeptionen für den alpinen Gesundheits- und Sporttourismus gelegt.

Absolvent:innen verstehen Managementkonzepte, können diese anwenden und im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Ethik kritisch reflektieren.

Das gemeinsame Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus der Leopold-Franzens-Universität (LFUI) und der UMIT TIROL stellt eine universitäre wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit einem sektoralen Fokus auf den alpinen Gesundheits- und Sporttourismus dar.

Ziel des gemeinsamen Bachelorstudiums ist es, die Studierenden mit den theoretischen, methodischen und praxisorientierten Instrumenten auszustatten, damit sie an der Weiterentwicklung und Umsetzung touristischer Entwicklungen im Alpenraum mitwirken können. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen Gesundheits- und Sporttourismus. Durch Praxis und Projektstudien sowie durch angewandte Forschung soll ein intensiver Austausch mit Organisationen im Bereich des innovativen Gesundheits- und Sporttourismus ermöglicht werden.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Bachelorstudiums Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus kennen die Absolvent:innen die grundlegenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien, Modelle und Instrumente. Sie sind in der Lage, diese kritisch zu hinterfragen und sie in einen weiteren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Sie verfügen über Kenntnisse der Besonderheiten regionaler touristischer Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Sporttourismus. Sie sind weiters in der Lage, unternehmerisches Handeln in den regionalen Kontext einzubetten und notwendige Kooperationen in der Produktentwicklung und Vermarktung mitzugestalten.

 Das Studium wird am Standort Landeck durchgeführt. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und modular aufgebaut.

Der Abschluss des Studiums ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeiten und Karrierechancen in der Wirtschaft – insbesondere im Bereich der Tourismuswirtschaft, des Sportmanagements und im Management gesundheitsnaher Dienstleistungsbetriebe. Besonders ausgerichtet ist das Studium auf die mittlere Managementebene von Hotelleriebetrieben, von Seilbahnunternehmen, von Erlebniseinrichtungen und Eventagenturen, sowie von überbetrieblichen Einrichtungen des Tourismus und der Regionalentwicklung wie z. B. Tourismusverbänden.

Der Abschluss des Studiums ermöglicht den Absolvent:innen vielfältige berufliche Tätigkeiten und Karrierechancen in der Wirtschaft – insbesondere im Bereich der Tourismuswirtschaft, des Sportmanagements und im Management gesundheitsnaher Dienstleistungsbetriebe. Besonders ausgerichtet ist das Studium auf die mittlere Managementebene von Hotelleriebetrieben, von Seilbahnunternehmen, von Erlebniseinrichtungen und Eventagenturen, sowie von überbetrieblichen Einrichtungen des Tourismus und der Regionalentwicklung wie z. B. Tourismusverbänden.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Masterstudien

Weitere Angebote

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ba-wirtschaft-gesundheits-und-sporttourismus/2014w/
curriculum

Aus der Praxis

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Bevöl­ke­rung unter­stützt olym­pi­sche Bewerbe

In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.

Preis für Tou­ris­mus­wis­sen­schaft gewon­nen

Mirjam Mischi wurde für ihre Masterarbeit Anfang März von der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft mit dem DGT-Wissenschaftspreis 2023 ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Zuge der ITB-Berlin, der weltweit größten Reisemesse, statt.

EU-Pro­jekt zur Nach­hal­tig­keit tou­ris­ti­scher KMUs

Das Team KMU & Tourismus übernimmt in den kommenden drei Jahren die Leitung des Forschungsprojekts ETSM2030, das sich mit der Entwicklung von nachhaltigen Tourismusstrategien in Europa befasst. Neben der Universität Innsbruck sind sieben Partner aus Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Polen und Rumänien daran beteiligt.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen