Bachelorstudium
Wirtschaftswissenschaften – Management und Economics
Das Studium beschäftigt sich mit der Fülle wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und ganzen Volkswirtschaften auf lokaler und globaler Ebene stellen. Es geht um ein Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und Ressourcen.
Info
Bachelor of Science (BSc)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Unternehmen und Volkswirtschaften verstehen und gestalten
- über die Zukunft der Arbeit und Wirtschaft diskutieren
- spannende Einblicke in die Praxis von Unternehmen gewinnen
- eigene Ideen entwickeln und unternehmerisch denken
- Eigenverantwortung und Selbstorganisation lernen

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen (national und international)
- in verschiedenen Organisationsbereichen (z.B. Marketing, Controlling, Personalmanagement, Finanzwesen, etc.)
- (Mit)GründerIn eines Start-Ups
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

Tourismus trifft Landwirtschaft
Die Sektoren Tourismus und Landwirtschaft profitieren stark von einer engen Zusammenarbeit. Zu diesem Schluss kommen Forscher*innen des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol. In den vergangenen zwei Jahren haben sie im Auftrag des Landes Tirol die strategische Zusammenarbeit beider Sektoren untersucht.

Digitales Tool fördert Vielfalt an Bewerber*innen
Stereotype Sprachformulierungen in Stelleninseraten mindern nicht nur die Chancengleichheit für benachteiligte Gruppen wie Berufseinsteiger*innen, Frauen oder ältere Arbeitssuchende, sondern verringern auch den Pool an Bewerber*innen. Wissenschaftlerinnen der Uni Innsbruck haben gemeinsam mit der AK Wien den Job Ad Decoder JADE entwickelt, um die Vielfalt von Bewerber*innen zu fördern.

Studierende forschen mit
Ein Studium an der Uni Innsbruck ist mehr als bloße Theorie. Studierende berichten von ihren Forschungserfahrungen im Studium: von anwendungsorientierten Investment-Modellen über das Verständnis freifließender Gewässernetzwerke und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur Mehrsprachigkeit als komplexem System.