Universität Innsbruck

Bachelorstudium Politikwissenschaft

Du möchtest verstehen, wie poli­tische Insti­tutionen und Macht­anreize die Welt um uns he­rum beein­flussen?

Online bewerben

Das Bachelor­stu­dium Politik­wissen­schaft ver­mit­telt ein Ver­ständ­nis, wie poli­tische Insti­tutionen und Macht­anreize die Welt um uns he­rum beein­flussen. Es macht deut­lich, was staat­liches Han­deln beein­flusst und inwie­fern sich Ideo­logien auf alle Ebe­nen der Poli­tik sowie auf das men­schliche Le­ben auswirken.

FAQ

Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich ein Politikwissenschaftsstudium lohnt. Zum einen können Politikwissenschaftler:innen helfen, komplexe politische Probleme zu lösen und politische Prozesse zu gestalten. Das Studium schult kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und eine breite Perspektive auf die Welt. Es bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise politischer Systeme, Institutionen und Entscheidungsprozesse zu verstehen und zu analysieren.

Neben der praktischen Anwendbarkeit des Studiums gibt es auch einen ethischen Aspekt: Es ermöglicht es, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen und einen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft zu leisten. So kann ein Politikwissenschaftsstudium dazu beitragen, dass komplexe politische Entscheidungen verständlicher werden und dass sich Menschen aktiv an politischen Prozessen beteiligen.

Das Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck deckt verschiedene Themenschwerpunkte aus dem Bereich der Politikwissenschaft ab. Hierzu gehören unter anderem politische Theorie und Ideengeschichte, europäische Integration, österreichische Politik und Methoden der Politikwissenschaft.

Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen und sich auf Themengebiete zu spezialisieren. Dabei steht eine wissenschaftliche und kritische Auseinandersetzung mit politischen Phänomenen im Vordergrund. Die Studierenden lernen, politische Zusammenhänge zu analysieren und zu bewerten, um so zu einem besseren Verständnis der politischen Welt beizutragen.

Das Bachelorstudium Politikwissenschaft vermittelt den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die auf eine Karriere in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten. Das Studium ist somit eine gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Bereich der Politikwissenschaft.

Ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft eröffnet Absolvent:innen verschiedene Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, internationalen Organisationen, NGOs, Journalismus und Wissenschaft. Auch in anderen Bereichen wie der Wirtschaft, dem Consulting oder der Politikberatung können sie tätig werden. Durch das Erlernen von wissenschaftlichen Methoden und Analyseverfahren sind sie in der Lage, komplexe Sachverhalte zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Absolvent:innen haben zudem Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und interkulturelle Sensibilität, die auch in anderen Berufsfeldern von großem Wert sind. Diese Softskills sind in vielen Berufsfeldern sehr gefragt, wodurch Absolvent:innen für Arbeitgeber:innen attraktive Kandidat:innen sind.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Studienbeginn Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Fakultät
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften

Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6

ISCED-F
0312 Politikwissenschaft und politische Bildung

Studienkennzahl
UC 033 624

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Bachelor Politikwissenschaft erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Bachelors.

Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Bachelor Politikwissenschaft erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.

Für das Bachelorstudium Politikwissenschaft gilt aktuell das Curriculum 2007W.

Informationen zum Curriulum 2007W

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Allgemeine Informationen

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Grundzüge der Politikwissenschaft (PM 1 a, 2 SSt, 5 ECTS-AP),
  2. VO Politikwissenschaftliches Arbeiten (PM 1 b‚ 2 SSt, 5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Grundzüge der Politikwissenschaft (PM 1 a, 4 SST, 7,5 ECTS-AP),
  2. VO Politikwissenschaftliches Arbeiten (PM 1 b‚ 2 SST, 5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 17,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

10,0 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Ideengeschichte
5,0 ECTS-AP: VO Europäische Integration - Einführung ODER VO Österreichisches politisches System - Einführung

10,0 ECTS-AP: Statistik
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)

5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie Vertiefung

7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)

7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit

30,0 ECTS-AP: Wahlmodule

BA Politikwissenschaft_WS 2020_de

10,0 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Statistik
5,0 ECTS-AP: VO Europäische Integration - Einführung
5,0 ECTS-AP: VO Österreichisches politisches System - Einführung

10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Ideengeschichte
5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)

5,0 ECTS-AP: PS aus einem Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
10,0 ECTS-AP: Einführungsmodul (5-9)
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie Vertiefung

7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)

7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Vertiefungsmodul (10-17)
7,5 ECTS-AP: Bachelorarbeit

30,0 ECTS-AP: Wahlmodule

BA Politikwissenschaft_SS 2021_de

12,5 ECTS-AP: Einführung in die Politikwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Geschlechterforschung » weiter im 2. Semester

5,0 ECTS-AP: Politische Theorie und Geschlechterforschung
10,0 ECTS-AP: Statistik
10,0 ECTS-AP: Vergleich politischer Systeme – Einführung
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul

10,0 ECTS-AP: Europäische Integration – Einführung
10,0 ECTS-AP: Österreichisches politisches System – Einführung
10,0 ECTS-AP: Internationale Beziehungen – Einführung

10,0 ECTS-AP: Politische Kommunikation und Wahlforschung – Einführung
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul

5,0 ECTS-AP: Politische Bildung
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit » weiter im 6. Semester

10,0 ECTS-AP: Fachspezifisches Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit

Course Sequence

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Bachelorstudium Politikwissenschaft gehört zur Gruppe der sozial- und wirtschafts-wissenschaftlichen Studien, dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in den Sozialwissenschaften und wird mit dem Titel „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums ist die wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen.

Im Bachelorstudium Politikwissenschaft wird den Studierenden aktuelles und praxisnahes Wissen über politische Ordnungen, Institutionen, Akteure und Prozesse auf nationaler, regionaler, europäischer und globaler Ebene vermittelt. Dabei beschäftigen sich diese Studierenden besonders mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie der Erosion gesellschaftlicher und politischer Ordnungen, der Transformation politischer und sozialer Partizipation oder den Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Welt. Das Studium fördert in allen Modulen über die fachlichen Kompetenzen und berufliche Praxis hinaus auch außerfachliche soziale Kompetenzen wie Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit und die Stärkung des rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks.

Das Bachelorstudium Politikwissenschaft umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP), was einer Studiendauer von sechs Semestern entspricht. In diesem Zeitraum müssen die in Vorlesungen (VO), Proseminare (PS) und Vorlesungen und Übungen (VU) eingeteilten Pflicht- und Wahlmodule absolviert werden. Neben einer Studieneingangsphase, in der ein Einblick in das Fach und grundsätzliche Aspekte wissenschaftlicher Arbeitsweise vermittelt werden, und einer methodischen Grundlagenausbildung, erhalten die Studierenden in Einführungs- und Vertiefungsmodulen einen breiten Einblick in das Fach Politikwissenschaft. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Fächer wie Europäische Integration, Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Geschlechterforschung, Österreichisches Politisches System, Politische Kommunikation und Wahlforschung, sowie angewandte Methoden der Politikwissenschaft gelegt. Darüber hinaus bietet das Bachelorstudium die Möglichkeit, ein berufsvorbereitendes Praktikum zu absolvieren. Zusätzlich müssen die Studierenden für eine erfolgreiche Absolvierung des Studiums eine Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminars aus den Vertiefungsmodulen schreiben. Der Arbeitsaufwand einer solchen Arbeit umfasst 7,5 ECTS-AP.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen haben Kenntnisse der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche und ihr Verständnis des Faches nachgewiesen. Sie sind mit diesen Fähigkeiten in der Lage, in wissenschaftlich kompetenter Weise praxisorientiert Problemlösungen zu erarbeiten, solche zu beurteilen und umzusetzen, sowie die erworbenen Qualifikationen in unterschiedlichen beruflichen Feldern einzusetzen. Sie verfügen über soziale Kompetenzen, die Befähigung zur Gruppenarbeit, zur Präsentation der Arbeiten, der Moderation von Diskussionen usw.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

AbsolventInnen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze daher konsequenterweise in der öffentlichen Verwaltung; in politischen Institutionen und Organisationen; im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Politikberatung; in den Medien; in nationalen, internationalen sowie nichtstaatlichen Organisationen und in universitären und außeruniversitären Forschungsbereichen. Hier finden Sie einzelne unserer Absolventinnen und Absolventen im Portrait.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Wahlpaket

Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Praxis

Nach positiver Absolvierung der Pflichtmodule 1-9 können Studierenden das Wahlmodul „Politikwissenschaftliche Praxis“ absolvieren. Hierfür ist keine Anmeldung in LFU:online erforderlich. Weitere Information finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/37/ba-politikwissenschaft.html#Praxis

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung25,3= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler30,2
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler25,5
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien19
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15

Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Dr. David Willumsen

Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA

Informationen für Studierende mit Behinderung

Aus der Praxis

Zen­tra­le Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Arbei­ten über Femi­nis­mus und Ras­sis­mus geehrt

Studierende der Universität Innsbruck konnten sich um den zum siebten Mal ausgeschriebenen Marianne-Barcal-Preis bewerben. Aus sechs Einreichungen kürte die Fachjury zwei Abschlussarbeiten: Katharina Lux erhielt für ihre Dissertation über die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ den Hauptpreis mit 4.000 Euro. Theresa Hämmerle nahm den Förderpreis (2.000 Euro) für ihre Diplomarbeit über das Rassismus- und Regionalbewusstsein in Österreich entgegen.

Die Gedenk­stätte Maut­hau­sen – Bericht einer Exkur­sion

Studierende aller Fakultäten hatten am 13. Jänner 2023 die Möglichkeit, gemeinsam mit Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Walli (beide Institut für Politikwissenschaft) die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen zu besichtigen. Eine Exkursion zu Fragen der Rolle des Konzentrationslagers in seiner unmittelbaren Umgebung, der Unterscheidung zwischen Tätern und Opfern und der Rolle von Gedenkstätten in der heutigen Zeit.

„Winter School on Federa­lism and Governance“ fin­det zum 14. Mal statt

Zum bereits 14. Mal wird derzeit die „Winter School on Federalism and Governance“ von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen unter der Schirmherrschaft des Europarats durchgeführt.

Ähnliche Studien