Veranstaltungen

"Gender & Digitalisierung": Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung
Innsbrucker Gender Lectures 2022/23

Feministische Stadtgespräche
Themenschwerpunkt Sommersemster 2023:
Armut. Frauen*, Klasse, Arbeit
Eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Stadtbibliothek Innsbruck.
Bleiben Sie über unsere kommenden Veranstaltungen mit dem CGI-Newsletter informiert:
Kommende Veranstaltungen
-
Feministische Stadtgespräche
Themenschwerpunkt Sommersemster 2023:
Armut. Frauen*, Klasse, Arbeit
Eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Stadtbibliothek Innsbruck. -
"Gender & Digitalisierung": Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung
Innsbrucker Gender Lectures 2022/23
-
78. Innsbrucker Gender Lecture mit Katharina Klappheck (13. Juni 2023)
18:00, Hörsaal 5/Campus Innrain, Innrain 52e
Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten. - Katharina Klappheck, Gunda Werner Institut, Heinrich Böll Stiftung
Kommentar: Katta Spiel, Research Unit for Human Computer Interaction, Technische Universität Wien
Moderation: Lisa Pfahl, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck -
Diversität in der Hochschullehre verankern: Erfahrungen nutzen – gemeinsam gestalten (20. Juni 2023)
18:30, Aula der Universität Innsbruck
Archiv
Wintersemester 2022/23
- Ringvorlesung Geschlecht, Ethnizität, Kultur: Körper im Spannungsfeld von Unterwerfung und Subversion
Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) lädt ein zur Ringvorlesung WiSe 2022/23
- 74. Innsbrucker Gender Lecture mit Mira Wallis (31. Januar 2023)
Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion. - Mira Wallis, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin
Kommentar: Carla Ostermayer, Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen", Universität Innsbruck
Moderation: Zoe* Steinsberger, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentation", Universität Innsbruck - 3. Feministisches Stadtgespräch: Filmvorführung 120 BPM (23. Januar 2023)
Filmvorführung und Diskussion: "120 BPM" (Robin Campillo, 2019)
Sommersemester 2023
- 5. Feministisches Stadtgespräch mit Betina Aumair und Brigitte Theißl (10. Mai 2023)
19:00 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Str. 2
Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. - Buchvorstellung und Gespräch mit Betina Aumair und Brigitte Theißl
Moderation: Muriel González Athenas - 77. Innsbrucker Gender Lecture mit Hannah Fitsch (9. Mai 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften. - Hannah Fitsch, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 76. Innsbrucker Gender Lecture mit Bianca Prietl (25. April 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter. - Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung, Universität Basel
Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
Moderation: Flavia Guerrini, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - Sommerkolloquium der Forschungsplattform (21. April 2023)
Das Sommerkolloquium der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) fand am 21. April 2023 von 10 bis 12:30 Uhr im Madonnensaal der Universität Innsbruck statt. Vorgestellt wurden in einem Rundgang die Ergebnisse der Arbeits- und Forschungsgruppen. Des Weiteren wurden netzwerkartig Themenüberschneidungen gesammelt und über die zukünftige Planung und Schwerpunktsetzung der Kolloquien gesprochen.
- 75. Innsbrucker Gender Lecture mit Ricarda Drüeke (28. März 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen - Ricarda Drüeke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Kommentar: Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck
Moderation: Judith Goetz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 4. Feministisches Stadtgespräch: Filmvorführung Made in Bangladesh (13. März 2023)
18:30 Uhr, Kursraum des Instituts für Erziehungswissenschaft, Liebeneggstraße 8
Filmvorführung und Diskussion: Made in Bangladesh (Rubaiyat Hossain, 2019)
Wintersemester 2021/22
- Herbstkolloquium der Forschungsplattform (21. Oktober 2022)
Das Herbstkolloquium der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) fand am 21. Oktober 2022 von 14 bis 18:30 Uhr in der Sowi Aula der Universität Innsbruck statt. Neben der Vorstellung der Berichte aus den einzelnen Arbeits- und Forschungsgruppen, wurden Transdisziplinäre Diskussionen geführt und neue Projekte besprochen.
- 69. Innsbrucker Gender Lecture mit Eva Zedlacher (11. Januar 2022)
Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen - was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat - Eva Zedlacher, Faculty of Business and Management, Webster Vienna Private University
Kommentar: Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
Moderation: Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
Sommersemester 2022
- 72. Innsbrucker Gender Lecture mit Maria San Filippo (28. Juni 2022)
Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy - Maria San Filippo, Emerson College and Fulbright U.S. Scholar at the Department of American Studies/University of Innsbruck
Comment: Christian Quendler, Department of American Studies, University of Innsbruck
Moderation: Cornelia Klecker, Department of American Studies, University of Innsbruck - Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof.*in Dr.*in Gundula Ludwig und Univ.-Prof.*in Dr.*in Levke Harders (23. Juni 2022)
Am 23. Juni 2022 luden Univ.-Prof.*in Dr.*in Gundula Ludwig und Univ.-Prof.*in Dr.*in Levke Harders zu ihren Antrittsvorlesungen in der Aula der Universität Innsbruck ein.
- "Lernen, Lehren und Forschen: Universität als Raum der Vielfalt?" Podiumsdiskussion im Rahmen der Woche der Vielfalt (20. Juni 2022)
Am 20. Juni fand in der Aula der Universität Innsbruck die vom CGI veranstaltete Podiumdsdiskussion im Rahmen der Woche der Vielfalt statt. Die vier eingeladenen Expert*innen diskutierten u.a. zur Frage, wie Universität ein Ort der Vielfalt sein kann und was im Bereich Diversität an der Universität noch zu tun ist.
- Symposium "Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Perspektiven intersektionaler Staatstheorie" (09.-11. Juni 2022)
Von 9. bis 11. Juni 2022 fand im Künstlerhaus Büchsenhausen das Symposium "Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Perspektiven intersektionaler Staatstheorie" statt, das von Gundula Ludwig (Universität Innsbruck) und Birgit Sauer (Universität Wien) organisiert wurde. Ziel war es, gemeinsam die Entwicklung intersektionaler Theoretisierungen von Staat und Staatlichkeit voranzutreiben.
- Melammu Workshop (2.-3. Juni 2022)
Am 02. und 03. Juni 2022 fand der 16. Melammu Workshop mit dem Titel "Creating the Woman in Antiquity: Gender Aspects of Human Creation" statt. Bei diesem Workshop setzten sich Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen mit Berichten über die Erschaffung der verschiedenen Geschlechter auseinander. Der Workshop wurde unter anderem von der FG Theorizing the body organisiert.
- Wikipedia-Editing-Workshop (20. Mai 2022)
Um den Frauen*anteil in Wikipediaartikeln zu erhöhen und Frauen* sichtbar zu machen, die aktuell rot verlinkt sind, weil es keinen Artikel über sie gibt, fand am 20. Mai 2022 der vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) veranstaltete Workshop "Wikipedia-Editing: Wikipedia geschlechtergerechter gestalten" statt.
- Gespräch mit Yola Mamani (19. Mai 2022)
Am 19. Mai 2022 fand um 17:15 Uhr ein Gespräch mit der bolivianischen Aktivistin, Radioproduzentin und Youtuberin Yola Mamani zur Beantwortung der Frage "Globale Cholas. Was bedeutet es heute, eine indigene Frau zu sein?" statt.
- Filmabend "Pride" mit anschließender Diskussion (16. Mai 2022)
Am 16. Mai 2022 fand ab 18:00 Uhr die Vorführung des Filmes "Pride" mit anschließender Diskussion statt. Die Veranstaltung war Teil der Reihe "Bergbauminen, Pflegestreiks und Queer Pride: Arbeits- und Geschlechterkämpfe" des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI).
- Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Baden" (12. bis 13. Mai 2022)
Von 12. bis 13. Mai 2022 fand die interdisziplinäre Tagung zum Thema "Baden – eine historisch-topographische Spurensuche (Innsbruck – Ambras)" statt. Die Veranstaltung wurde von der FG Theorizing the Body des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) in Kooperation mit dem Schloss Ambras organisiert und durchgeführt.
- „Macht. Geschlecht. Archiv.“: Gastvortrag von Marlene Streeruwitz (12. Mai 2022)
Am 12. Mai 2022 fand um 19 Uhr im Hörsaal 7 (Geiwi) ein Gastvortrag der österreichischen Autorin Marlene Streeruwitz zum Thema "Macht. Geschlecht. Archiv." statt. Die Veranstaltung wurde u.a. von der Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) organisiert.
- CGI meets MA GKSW - Semestertreffen (11. Mai 2022)
Am 11. Mai 2022 fand um 18:30 Uhr in der SoWi (Seminarraum 6) ein Semestertreffen statt, bei dem Studierende des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel Lehrende treffen und sich mit ihnen austauschen konnten. Vorgestellt haben sich auch Vereine und Initiativen wie der AEP.
- Verleihung des Maria Ducia-Forschungspreises an Lydia Kremslehner (11. Mai 2022)
Am 11. Mai 2022 (17:00 - 19:00 Uhr, Rokokosaal des Tiroler Landhauses) wurde Lydia Kremslehner der Maria Ducia-Forschungspreis 2022 verliehen. Sie wurde für ihr Konzept für die Masterarbeit mit dem Titel "Das Spannungsfeld zwischen Sexualisierung und Desexualisierung bei Frauen* mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen" ausgezeichnet.
- 71. Innsbrucker Gender Lecture mit Denise Bergold-Caldwell (03. Mai 2022)
Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen - Denise Bergold-Caldwell, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Kommentar: Sushila Mesquita, Referat Genderforschung, Universität Wien
Moderation: Gundula Ludwig, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck - Diskussionsveranstaltung "Migrantisch, weiblich, überausgebeutet und systemrelevant" (02. Mai 2022)
Die am 02. Mai 2022 um 18 Uhr stattfindende Diskussionsveranstaltung "Migrantisch, weiblich, überausgebeutet und systemrelevant. Die Organisierung von 24-Stunden-Betreuer*innen", an der sich auch die Interessensvertretung der 24-Stunden-Betreuer*innen beteiligte, bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe "Bergbauminen, Pflegestreiks und Queer Pride: Arbeits- und Geschlechterkämpfe".
- Sommerkolloquium der Forschungsplattform (29. April 2022)
Das Sommerkolloquium der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) fand am 29. April 2022 von 14 bis 18 Uhr im Madonnensaal der Universität Innsbruck statt. Vorgestellt wurden in einem Rundgang auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppen, die sich seit der letzten Klausurtagung im Herbst 2021 gebildet haben.
- Interaktiver Workshop mit Prof. in Theresia Degener (27. April 2022)
Am 27. April 2022 fand von 16.30h bis 19.30h im Madonnensaal ein interaktiver Workshop zum Thema „Monitoring und Implementierung von globalen Normen: zur Bedeutung und der Rolle von Aktivist*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen“ mit Prof.in Theresia Degener (Bochum) statt.
- 70. Innsbrucker Gender Lecture mit Ilse Hartmann-Tews (05. April 2022)
Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport - Ilse Hartmann-Tews, Deutsche Sporthochschule Köln
Kommentar: Anika Frühauf, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck
Moderation: Linda Rausch, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck
Wintersemester 22/23
- Ringvorlesung Geschlecht, Ethnizität, Kultur: Körper im Spannungsfeld von Unterwerfung und Subversion
Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) lädt ein zur Ringvorlesung WiSe 2022/23
- 2. Feministisches Stadtgespräch mit Ciani-Sophia Hoeder (15. November 2022)
Buchvorstellung und Gespräch "Wut und Böse" - Ciani-Sophia Hoeder, Autorin, Journalistin & Visuelle Storytellerin
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - "Irritierende Rollenperformance bei Gewalt" Online-Workshop (14. November 2022)
Am 14. November 2022 fand der Online-Workshop "Irritierende Rollenperformance bei Gewalt" statt.
- 73. Innsbrucker Gender Lecture mit Lisa Nakamura (25. Oktober 2022)
Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense. - Lisa Nakamura, Department of American Cultures, University of Michigan
Comment: Doris Allhutter, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Moderation: Gundula Ludwig, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck - 1. Feministisches Stadtgespräch mit Shon Faye (24. Oktober 2022)
Buchvorstellung: Die Transgender-Frage - Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit - Shon Faye
Moderation: Zoe* Steinsberger, CGI und Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentation", Universität Innsbruck
Übersetzung ins Deutsche: Nayra Hammann
Wintersemester 2020/21
- 63. Innsbrucker Gender Lecture mit Michelle Cottier (26. Januar 2021)
Elternschaft im Recht jenseits von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als Norm - Michelle Cottier, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Genf
Kommentar: Michael Ganner, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
Moderation: Caroline Voithofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
Sommersemester 2021
- Rückblick auf den CGI-Einstandsumtrunk am 13. September 2021
Danke an alle, die bei unserem gelungenen CGI-Einstandsumtrunk zu Ehren der beiden neuen Universitätsprofessorinnen Gundula Ludwig und Levke Harders dabei waren! Es war ein schöner Abend des gemeinsamen Austausches und des gegenseitigen Kennenlernens.
- 66. Innsbrucker Gender Lecture mit Brigitte Bargetz (06. Juli 2021)
Das Persönliche = politisch = männlich? Affektive Ökonomien der Aufmerksamkeit - Brigitte Bargetz, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kommentar: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Moderation: Paul Scheibelhofer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 65. Innsbrucker Gender Lecture mit Claudia Opitz Belakhal (15. Juni 2021)
Feminismus, Geschlechterdebatten und die Zukunft der Geschlechtergeschichte - Claudia Opitz Belakhal, Department Geschichte, Universität Basel
Kommentar: Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
Moderation: Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck - Virtuelle Vortragsreihe: La Nueva Marea Feminista (von 27. April 2021 bis 08. Juni 2021)
Der Feminismus hat in den letzten Jahren in unterschiedlichen Formen und Medien einen zentralen Platz in der öffentlichen Debatte erlangt. In Lateinamerika ist die feministische Agenda vor dem Hintergrund aktueller sozialer Proteste relevanter denn je. Diese Vortragsreihe bringt prominente Stimmen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas zusammen, um die Vielfalt der feministischen Bew
- CGI-Sommerkolloquium (25. Mai 2021)
Am 25. Mai 2021 fand das CGI Sommerkolloquium statt. Am Programm des virtuellen Treffens standen Berichte und Neuigkeiten aus dem CGI, die Begrüßung der 27 neuen Mitglieder, Einblicke in die aktuelle Arbeit der Forschungsgruppen und Terminhinweise für die kommenden Monate. Danke für die zahlreiche Teilnahme!
- 64. Innsbrucker Gender Lecture mit Elisabeth Sandler (23. März 2021)
LGBTQ+ Inklusion an Universitäten: Zeugnisse und Empfehlungen aus der „Out at Cambridge“ Studie - Elisabeth Sandler, Department of Sociology & lgbtQ+@cam Initiative, University of Cambridge
Kommentar: Karoline Irschara, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck
Moderation: Claudia Posch, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck
Wintersemester 21/22
- 68. Innsbrucker Gender Lecture mit Doris Weichselbaumer (16. November 2021)
Was wissenschaftliche Experimente über Diskriminierung bei der Stellenbesetzung verraten - Doris Weichselbaumer, Institut für Frauen- und Geschlechterforschung, Johannes Kepler Universität Linz
Kommentar: Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
Moderation: Veronika Eberharter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte, Universität Innsbruck - 67. Innsbrucker Gender Lecture mit Jin Haritaworn (12. Oktober 2021)
Von Corona-Rassismus zu Abolitionismus: Queere Präfigurationen jenseits des racial Kapitalismus - Jin Haritaworn, York University Toronto/Kanada
Kommentar: Vanessa E. Thompson, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Moderation: Gundula Ludwig, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck - Impressionen zur CGI-Klausurtagung am 08.Oktober 2021
Ein paar fotografisch festgehaltene Impressionen zu unserer produktiven Klausurtagung vorletzten Freitag. Danke an alle, die dabei waren und ihre Ideen mit uns ausgetauscht haben! Ein Höhepunkt war der Dank an die langjährige FP-Leiterin Kordula Schnegg.