Universität Innsbruck

Diver­si­tät in der Hoch­schul­lehre ver­an­kern: Erfah­run­gen nut­zen – gemein­sam gestal­ten (20. Juni 2023)

18:30, Aula der Universität Innsbruck

Vortrag und Diskussion

Dienstag, 20. Juni 2023

18:30 Uhr

Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52

Keine Anmeldung erforderlich.

Wie können bestehende Barrieren und strukturelle Diskriminierungen in der Hochschullehre abgebaut werden, um für alle möglichst gute Voraussetzungen zum Lernen zu schaffen?

Eine Studie im Auftrag der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck hat untersucht, unter welchen Bedingungen Hochschulen in Österreich und Deutschland die Berücksichtigung von Diversity in der Lehre strukturell und verbindlich verankern können. Zentrale Ergebnisse der Studie werden an diesem Abend vorgestellt und diskutiert.

Anhand von vorliegender Literatur und Erfahrungen hochschulischer Akteur:innen wird das Spektrum an Handlungsmöglichkeiten von der individuellen Ebene bis zu strukturellen Maßnahmen im Bereich der Personalentwicklung, Infrastruktur, Lehrplanung u.a. ausgelotet: Während das Thema Widerstände und Hürden bei der Implementation von Diversity in der Lehre einen großen Raum in der Fachdiskussion einnimmt, zeigen sich zugleich viele Wege, Hochschulen als machtkritische und demokratische Orte zu gestalten.

Wir laden daher Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der Universität Innsbruck herzlich zum Mitdiskutieren ein.

Programm

Begrüßung durch die Rektorin der Universität

Univ.-Prof.in Dr.in med. univ. Veronika Sexl

Worte der Leiterin der FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
Univ.-Prof.in Dr.in Gundula Ludwig

Vortrag "Diver­si­tät in der Hoch­schul­lehre ver­an­kern: Erfah­run­gen nut­zen – gemein­sam gestal­ten"
der Studienautorin Melanie Bittner

Im Anschluss laden wir zu einem Buffet ein.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Vielfalt statt.


Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen bestmöglich barrierefrei zu gestalten.
Bitte informieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Veranstalterin: FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (FP CGI)
Diese Veranstaltung wird mit den Mitteln des Diversitätspreises „Diversitas 2020“ finanziert, mit dem die FP CGI 2020 ausgezeichnet wurde.

Kontakt: Mag.a Julia Tschuggnall, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
gender-research@uibk.ac.at / T: +43 512 507-39862

Datenschutzhinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

Melanie Bittner

Melanie Bittner hat Gender Studies und Erziehungswissenschaften studiert und in Soziologie promoviert. Während des Studiums hat sie sich in der politischen und interkulturellen Jugendbildungsarbeit ein großes Methodenrepertoire aufgebaut.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie geforscht und gelehrt. 2022 bis 2023 hat sie für das Projekt Diversität in der Hochschullehre verankern: Erfahrungen nutzen – gemeinsam gestalten für das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck geforscht. Mehrere Jahre bis 2022 war Michaela Bittner für die Konzeption und Implementation der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre der FU Berlin zuständig. Seit 2011 arbeitet sie auch freiberuflich als Trainerin, Moderatorin und Beraterin. Außerdem ist sie Teil der Plattform gender*sternchen. Der Kern ihrer Arbeit ist: Menschen zu unterstützen, die in ihrer Organisation eine bessere Antidiskriminierungskultur etablieren wollen.

Mehr über Melanie Bittner hier.