Bereich Sprachen

 


Leitung:
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Eva M. Hirzinger-Unterrainer

Sekretariat:
Mag.a Margareth Graf


Kontakt:
Bereich Sprachen
Universität Innsbruck
Innrain 52d, Geiwi-Turm, 5. Stock
A-6020 Innsbruck, Austria


T +43 512 507 43013
www.uibk.ac.at/dis


Der Bereich Sprachen bündelt zahlreiche sprachdidaktische Initiativen, die an der Universität seit unterschiedlicher Zeit bestehen, und geht aus dem im Mai 2009 vom RektorInnenteam der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck als Organisationseinheit etablierten Arbeitsbereich DiS hervor. Die Leitung und Koordination des Bereichs hat Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Eva M. Hirzinger-Unterrainer inne.

Die sprachenübergreifende Ausrichtung des Bereichs ist österreichweit einzigartig. Sie garantiert eine breite Palette an innovativen Synergien und Kooperationen zwischen erst-, zweit- und fremdsprachlichen Ausbildungs- und Forschungskonzepten und integriert theoretische und angewandte Forschung in richtungsweisenden wissenschaftlichen Projekten sowie in forschungs- und theoriegeleiteter Lehre. In diesem Sinne sind die MitarbeiterInnen des Bereichs mit der fachdidaktischen Lehramtsausbildung der Innsbrucker Studierenden betraut, in der sprachendidaktischen Forschung national sowie international aktiv und als ReferentInnen in der LehrerInnenfortbildung österreichweit und auf internationaler Ebene tätig. Forschungsbereiche, die sowohl im Team als auch individuell, sprachenübergreifend wie sprachspezifisch durchgeführt werden, sind:

  • Aufgabenkultur
    Wir beforschen das Lernen im Fremdsprachenunterricht und nehmen hierbei v.a. Lernaufgaben in den Blickwinkel, um erfolgreiche Faktoren für diese evidenzbasiert zu formulieren und deren Implementierung in den Unterricht zu untersuchen (z.B.  Task-Based Language Teaching, ...).
  • Global Citizenship Education
    Fachliches Lernen geht sinnvollerweise einher mit der wachsenden Fähigkeit und Bereitschaft, in einer globalisierten Welt Verantwortung zu übernehmen. Wir beforschen und reflektieren fachliche Lehr-/Lernprozesse auch unter dem Blickwinkel interkultureller, postkolonialer, mehrsprachigkeitssensibler und rassismus-/diskriminierungssensibler Zugänge im Fremdsprachenunterricht.
  • Kompetenzerwerb
    Wir beforschen den Kompetenzerwerb der Lerner*innen in verschiedenen Bereichen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dieses umfasst sowohl lernerexterne Faktoren, wie z.B. soziale oder institutionelle Einflüsse, als auch lernerinterne Faktoren. Im Bereich des Fremdsprachenerwerbs liegen Schwerpunkte u.a. auf lernerinternen Prozessen im Bereich des Grammatikerwerbs.
  • Kompetenzmessung
    Das Testen und Bewerten ist zentraler Bestandteil des schulischen Alltags und ein wichtiges Werkzeug für Lernenden und Lehrende für Diagnose, Evaluierung, Rückmeldung und Planung des Lernprozesses. Wir beforschen daher die Entwicklung und Validierung von Messinstrumenten, Bewertungspraktiken im Fremdsprachenunterricht, oder auch die Bewertungskompetenzen von Lehrpersonen. Die Forschungsgruppe Sprachtesten (LTRGI) ist in diesem Forschungsbereich tätig.
  • Medien & Digitalität
    Wir beforschen (digitale) Medien und Texte als Mittel sowie als Gegenstand fachlicher, sprachlicher und ästhetischer Lehr-/Lernprozesse und reflektieren den Wandel dieser Prozesse im Zeichen einer fortschreitenden Digitalisierung.
Nach oben scrollen