Masterstudium Umwelt­meteorologie

Du willst interdisziplinär die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit anderen Teilen unserer Umwelt verstehen und analysieren lernen?

Online bewerben

Die Studierenden des Masterstudiums Umweltmeteorologie beobachten, verstehen und modellieren die Erdatmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit anderen Teilen unserer Umwelt.

In Kursen, Laboratorien und Feldarbeiten erwerben die Studierenden ein interdisziplinäres Spektrum von Kenntnissen und Fertigkeiten aus den Bereichen Atmosphärenwissenschaft, Hydrologie, Agrar- und Waldmeteorologie, Energiemeteorologie, Chemie, Messtechnik und Data Science.

Studienkennzahl
UC 066 615

Zulassung
Die Zulassung zum gemeinsamen Studium erfolgt gemäß Kooperationsvertrag zwischen den Universitäten Innsbruck und Trient. Das Zulassungs- und Auswahlverfahren wird vom Rektorat veröffentlicht. Details zur Anmeldung und zum Auswahlverfahren werden auf der Homepage der Universität Trient, welche das gemeinsame Studienprogramm verwaltet, zur Verfügung gestellt:
https://international.unitn.it/environmental-meteorology/application

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre und der Umwelt und deren Wechselwirkungen charakterisieren - mittels Theorie und Beobachtungen.

Sie können die Ergebnisse von Wettervorhersagemodellen evaluieren und daraus Prognosen erstellen. Sie beherrschen die Techniken, um wissenschaftliche Literatur zu analysieren und zu diskutieren sowie wissenschaftliche Resultate in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.

Die Absolvent:innen verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und methodisches Wissen auf den Gebieten der Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften im Allgemeinen und speziell zu umweltbezogenen Aspekten, wie z. B: Luftschadstoffausbreitung, Atmosphärenchemie, Hydro-, Landwirtschafts-, Wald- oder Energiemeteorologie. Sie können das erworbene Wissen und ihre Fertigkeiten zur Ausarbeitung von methodisch einwandfreien Problemlösungsstrategien einsetzen, sei es im privatwirtschaftlichen oder öffentlich/gesellschaftlichen Umfeld.

Der Master in Umweltmeteorologie dient auch der wissenschaftliche Berufsvorbildung. Die Absolvent:innen sind in der Lage, die Grundlagen und Annahmen verschiedener wissenschaftlicher oder praktischer Ansätze zu beurteilen und bestimmte Gebiete innerhalb der Umweltmeteorologie weiterzuentwickeln.

Über ihr Fach hinaus sind sie sowohl in der Lage, ihre Resultate und ihr Wissen einem Publikum unterschiedlicher Ausbildung und Wissensstand zu erklären und weiterzugeben, als auch die Resultate ihrer eigenen Arbeit wie auch die der fachlichen Kollegenschaft bzw. öffentlich gemachte Aussagen kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Sie haben genügend Kenntnisse in benachbarten Disziplinen (wie Statistik, Chemie etc.), dass sie nötigenfalls geeignete Spezialistinnen und Spezialisten zuziehen und verstehen können.

Durch das Studium an einer italienischen und österreichischen Universität in englischer Sprache entwickeln sich eine besondere Sensitivität und entsprechende ergänzende Fertigkeiten bezüglich der kulturellen Aspekte von wissenschaftlichen oder technischen Lösungen.

Der Master Umweltmeteorologie qualifiziert die Absolvent:innen für eine Beschäftigung im öffentlichen Sektor (Umweltfachstelle oder entsprechende Einrichtungen), in meteorologischen Diensten, im privaten Sektor (z. B. Energiebedarfsanalysen, Lufthygiene, hydrologische Anwendungen, Agrar- und Forstbereich, Umweltgutachten) und in anderen verwandten Sektoren, wo Aspekte der Umweltmeteorologie relevant sind.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-umweltmeteorologie/2018w/
curriculum

Aus der Praxis

Afri­kas Glet­scher gehen stark zurück

Die wenigen Gletscher Afrikas schwinden einer Studie zufolge im Zuge der Klimakrise rasch – und könnten bis Mitte des Jahrhunderts verschwunden sein. Auf dem fast 6.000 Meter hohen Kilimandscharo in Tansania, dem etwa 5.300 Meter hohen Mount Kenia in Kenia und dem rund 5.100 Meter hohen Ruwenzori-Gebirge an der Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo haben sich die Eisflächen allein seit den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts mehr als halbiert.

CO2-Emis­si­o­nen in Inns­bruck stark zurück­ge­gan­gen

Luft-Messungen am Atmosphärenobservatorium der Universität Innsbruck zeigen, dass die Kohlendioxidemissionen in Westösterreich seit 2018 um rund 20 Prozent gesunken sind. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den von verschiedenen Modellen prognostizierten Werten. Beobachtungsdaten werden zunehmend wichtig, für die Beurteilung der Plausibilität von Treibhausgasbilanzen.

Grön­lands Eis­wände als Früh­warn­sys­tem fürs Klima

Gletscher, die an Land durch senkrechte Eiswände begrenzt sind, sind rar. Diese Eiskliffe reagieren besonders sensibel auf Veränderungen von Umweltbedingungen. Forschungsteams aus Tirol und der Steiermark untersuchen die Eisformationen an einem Standort hoch im Norden Grönlands. Sie wollen anhand der Veränderungen der Gletscherwände Rückschlüsse auf die Entwicklung des arktischen Klimas ziehen.

Luft­gü­te: Lehr­mei­nung muss revi­diert wer­den

Langzeitmessungen im Stadtgebiet von Innsbruck zeigen, dass der Anteil von bodennahem Ozon in Atmosphärenmodellen tendenziell überschätzt wird. Als Konsequenz muss eine für die Luftgüteprognose grundlegende Lehrmeinung für den urbanen Raum neu interpretiert werden. Die Messungen eines internationalen Teams um den Atmosphärenforscher Thomas Karl belegen außerdem, dass direkte Stickstoffdioxid-Emissionen überbewertet werden.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen