Universität Innsbruck

Willkommen am alpin-urbanen Campus

in der Hauptstadt der Alpen

Universität Innsbruck

Hier entstehen Brücken in die Zukunft:

Alpiner Raum

Al­pi­ner Raum

Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.

Centrum für Molekulare Biowissenschaften Innsbruck

Bio­wis­sen­schaf­ten

Wir vereinen Forscher*innen verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen, um biomolekulare und –medizinische Entwicklungen voranzutreiben.

Digital Science Center

Di­gi­tal Science

Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.

Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte

Kultur

Wir stellen uns Fragen kultureller Dynamiken und Transformationen.

Physik

Phy­sik

Wir forschen an Einsichten in die Natur des Universums bis hin zu neuen Technologien basierend auf den Gesetzen der Quantenmechanik.

Scientific Computing

Scien­ti­fic Com­pu­ting

Wir tragen mit Hochleistungsrechnern zur Lösung komplexer rechen- und datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.

Wirtschaft

Wirtschaft

Über Fachgrenzen hinweg gehen wir gemeinsam den großen Fragen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf den Grund.

Baust auch du Brücken in die Zukunft?

Informiere dich über unser Studienangebot und wähle aus mehr als 160 Studienangeboten. Dein Studium kannst du bei uns mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzen: Von Nachhaltigkeit über Medien und Kommunikation bis hin zu Digital Science.

Wir tragen unser Wissen in die Welt:

Bevöl­ke­rung unter­stützt olym­pi­sche Bewerbe

In den nächsten Tagen wird entschieden, ob Innsbruck Austragungsort der Olympischen Eiskanalbewerbe im Rahmen der Winterspiele 2026 wird. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck bei über 500 Bürger:innen in den Umlandgemeinden des möglichen Austragungsorts zeigt: die – vor allem jüngere – Bevölkerung befürwortet mehrheitlich eine Durchführung der Wettbewerbe in Tirol.

Ágnes-Hel­ler-Haus eröff­net

Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Campus Innrain heute offiziell eröffnet. Es ist das erste nach einer Frau benannte Gebäude der Universität. Philosoph Josef Mitterer berichtete über Leben und Werk der Namensgeberin Ágnes Heller.

Video: Aktu­el­les aus dem Rek­to­rat

Im Video informieren Veronika Sexl und ihr Rektoratsteam über Änderungen und Pläne im neuen Studienjahr. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei genauso Thema wie Verbesserungen am Arbeitsplatz und nachhaltige Essensangebote. Auch im Bereich der Forschungsprojekte soll es Neuerungen geben.

Podcast

Zeit für Wis­sen­schaft

„Zeit für Wissenschaft" ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?" und „Wie?" ihrer Forschungsarbeit spricht.

Gemeinsam bauen wir Brücken in die Zukunft.

Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen. Wo Brücken in die Zukunft entstehen.

Bist auch du ein Brückenbauer? Dann bist du hier richtig. Wie 30.000 Studierende, 5.000 MitarbeiterInnen und 4.000 junge Menschen jährlich, die ihr Studium an der Universität Innsbruck abschließen und ihr Wissen in die Welt hinaustragen.

Aktuelle Nachrichten der Universität Innsbruck, viermal im Jahr:

Jeden Freitag frisches Wissen aus und von der Universität Innsbruck in Ihrem Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter #WissenAmFreitag, Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Nach oben scrollen