Willkommen am alpin-urbanen Campus
in der Hauptstadt der Alpen
Universität Innsbruck
Hier entstehen Brücken in die Zukunft:

Alpiner Raum
Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.

Biowissenschaften
Wir vereinen Forscher*innen verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen, um biomolekulare und –medizinische Entwicklungen voranzutreiben.

Digital Science
Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.

Kultur
Wir stellen uns Fragen kultureller Dynamiken und Transformationen.

Physik
Wir forschen an Einsichten in die Natur des Universums bis hin zu neuen Technologien basierend auf den Gesetzen der Quantenmechanik.

Scientific Computing
Wir tragen mit Hochleistungsrechnern zur Lösung komplexer rechen- und datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.

Wirtschaft
Über Fachgrenzen hinweg gehen wir gemeinsam den großen Fragen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf den Grund.
Baust auch du Brücken in die Zukunft?
Informiere dich über unser Studienangebot und wähle aus mehr als 160 Studienangeboten. Dein Studium kannst du bei uns mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzen: Von Nachhaltigkeit über Medien und Kommunikation bis hin zu Digital Science.
Wir tragen unser Wissen in die Welt:

Expandierendes Eis beschädigte Tropfsteine in der letzten Eiszeit
In den Obir-Höhlen (Kärnten) und vielen anderen Höhlen gibt es Stalagmiten, die in der Nähe ihrer Basis gebrochen und teilweise verschoben sind, aber noch aufrecht stehen. Bisher dachte man, dass in der letzten Kaltzeit langsam fließendes Eis die Tropfsteine abbrach. Innsbrucker Forscher zeigen nun im Fachblatt „Scientific Reports“, dass die Kräfte dafür nicht reichen. Vielmehr dürften Spannungen im Eis – verursacht durch Temperaturänderungen – verantwortlich gewesen sein.

Menschliche und maschinelle Intelligenz im Sport
Die frühere Leistungssportlerin Anne Hecksteden hat mit ihrem Team einen Algorithmus entwickelt, der das tägliche Verletzungsrisiko von professionellen Fußballspielern einschätzt. Demnächst steht eine Studie mit den ÖFB- Juniorinnen an. Ein Interview über die Eistonne zur Regeneration, zyklusbasiertes Training und Künstliche Intelligenz im Spitzensport.

Ein Festakt zum Abschied
Am 28. Februar 2023 endet die Amtszeit von Rektor Tilmann Märk und seinem Team. An seinem vorletzten Tag im Amt verabschiedeten sich Wegbegleiter*innen von in- und außerhalb der Universität und zahlreiche Ehrengäste bei einem Festakt im Haus der Musik von Rektor Märk.

Zeit für Wissenschaft
„Zeit für Wissenschaft" ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?" und „Wie?" ihrer Forschungsarbeit spricht.
Gemeinsam bauen wir Brücken in die Zukunft.
Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen. Wo Brücken in die Zukunft entstehen.
Bist auch du ein Brückenbauer? Dann bist du hier richtig. Wie 30.000 Studierende, 5.000 MitarbeiterInnen und 4.000 junge Menschen jährlich, die ihr Studium an der Universität Innsbruck abschließen und ihr Wissen in die Welt hinaustragen.